world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Castetnau-Camblong ist eine französische Gemeinde mit 464 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Le Cœur de Béarn (bis 2015: Kanton Navarrenx).

Castetnau-Camblong
Castetnau-Camblong (Frankreich)
Castetnau-Camblong (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Le Cœur de Béarn
Gemeindeverband Béarn des Gaves
Koordinaten 43° 20′ N,  47′ W
Höhe 98–207 m
Fläche 11,37 km²
Einwohner 464 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 41 Einw./km²
Postleitzahl 64190
INSEE-Code

Rathaus von Castetnau-Camblong

Geographie


Castetnau-Camblong liegt ca. 25 km nordwestlich von Oloron-Sainte-Marie in der historischen Provinz Béarn.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Viellenave-de-Navarrenx Bastanès
Méritein
Navarrenx
Charre
Arrast-Larrebieu
Angous Susmiou

Castetnau-Camblong liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour am linken Ufer des Gave d’Oloron, einem Zufluss des Gave de Pau.

Der Lausset, ein Zufluss des Gave d’Oloron, strömt durch das Ortsgebiet mit seinen Nebenflüssen


Geschichte


Die Ursprünge von Castetnau-Camblong gehen auf das 13. Jahrhundert zurück, als sich zwei dicht zusammenliegende Siedlungen zusammenschlossen. Eine dieser Siedlungen war Castelnau, die, wie der Name verrät, in der Nähe der Motte eines Lehnsherren gegründet wurde, die 1205 als Castrum de Castelnau im Kopialbuch des Bistums Lescar erwähnt wurde. 1289 wandelte Gaston VII, Vicomte von Béarn, die Siedlung lo Casteg-nau d’Arribere de Navarrencx in eine Bastide um. Gleichzeitig errichtete er eine Burg auf dem Gebiet von Camplonc. Zusammen mit den Befestigungen von Navarrenx auf der gegenüberliegenden Seite des Gave wurde somit ein Abwehrriegel gegenüber allfälligen Angriffen seitens des Vicomtes von Dax geschaffen. Bei der Volkszählung im Jahr 1385 wurden in Castegnau e Camlonc 53 Haushalte gezählt und vermerkt, dass der Ort zur Bailliage von Navarrenx gehört.[2][3]

Weitere Toponyme und Erwähnungen von Camblong waren in der Folge

Am Ende des Mittelalters hatte Castetnau-Camblong fast die gleiche Größe und Bedeutung wie Navarrenx. Viele, noch heute erhaltene Bürgerhäuser entstanden dort im 16. und 17. Jahrhundert.[2]

Auf der Karte von Cassini 1750 sind beide Ortsteile als Castelnau und Camblone eingetragen, während der Französischen Revolution 1793 als Castelnau und Camblong getrennt geführt, acht Jahre später während des Französischen Konsulats offiziell vereinigt als Castetnau-Camblong.[4][5][6]


Einwohnerentwicklung


Nach einem ersten Höchststand von über 750 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich die Zahl bei kurzen Wachstumsphasen bis zu den 1950er Jahren um insgesamt über die Hälfte reduziert. Seitdem ist eine Stabilisierung zu verzeichnen und die Bevölkerung ist wieder im Wachstum begriffen.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner371372386361393367385425464
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2009[7]

Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Ossau-Iraty
Ossau-Iraty

Die Landwirtschaft ist eine der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Gemeinde. Die Lage an einem der historischen Jakobswege nach Santiago de Compostela führt zu einer wachsenden Bedeutung des "grünen" Tourismus. Castetnau-Camblong liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[12]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[13]
Gesamt = 50

Bildung


Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Vor- und Grundschule mit 39 Kindern im Schuljahr 2016/2017.[14]


Sport


Der Fernwanderweg „GR 65“ von Genf nach Roncesvalles führt durch das Gemeindegebiet. Er folgt ab Le Puy-en-Velay der Via Podiensis, einem der vier historischen Jakobswege in Frankreich.[15][16]


Verkehr


Die Gemeinde ist erreichbar über die Routes départementales 115, 243 und 936 (ehemalige Route nationale 636).



Commons: Castetnau-Camblong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ma commune : Castetnau-Camblong (französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 6. April 2017.
  2. Castetnau-Camblong (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 7. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 6. April 2017.
  3. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (französisch) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 39, 46. 1863. Abgerufen am 6. April 2017.
  4. France 1750 (englisch) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 6. April 2017.
  5. Notice Communale Castetnau-Camblong (französisch) EHESS. Abgerufen am 6. April 2017.
  6. Notice Communale Castelnau (französisch) EHESS. Abgerufen am 6. April 2017.
  7. Populations légales 2014 Commune de Castetnau-Camblong (64178) (französisch) INSEE. Abgerufen am 6. April 2017.
  8. Église Saint-Laurent (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 7. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 6. April 2017.
  9. impériale (französisch) Éditions Larousse. Archiviert vom Original am 7. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.larousse.fr Abgerufen am 6. April 2017.
  10. Clocher de l’église de Castetnau-Camblong (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 7. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 6. April 2017.
  11. Oratoire de Castetnau-Camblong (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 7. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 6. April 2017.
  12. Institut national de l’origine et de la qualité (französisch) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 6. April 2017.
  13. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune de Castetnau-Camblong (64178) (französisch) INSEE. Archiviert vom Original am 20. Juni 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insee.fr Abgerufen am 6. April 2017.
  14. École maternelle et élémentaire (französisch) Nationales Bildungsministerium. Archiviert vom Original am 7. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.education.gouv.fr Abgerufen am 6. April 2017.
  15. Bettina Forst: Französischer Jakobsweg. Von Le Puy-en-Velay nach Roncesvalles. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen. Bergverlag Rother, München (recte: Ottobrunn) 2007, ISBN 978-3-7633-4350-8 (Rother Wanderführer). S. 149
  16. GR® 65, le chemin de Compostelle via le Puy (französisch) Fédération française de la randonnée pédestre. Abgerufen am 28. August 2017.
Jakobsweg „Via Podiensis“

 Vorhergehender Ort: Navarrenx 2,5 km | Castetnau-Camblong | Nächster Ort: Lichos 11,2 km 


На других языках


- [de] Castetnau-Camblong

[en] Castetnau-Camblong

Castetnau-Camblong (French pronunciation: ​[kastɛtno kɑ̃blɔ̃]; Occitan: Castèthnau e Camplong) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[ru] Кастетно-Камблон

Кастетно́-Камбло́н (фр. Castetnau-Camblong) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Кёр-де-Беарн. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии