world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Oraàs ist eine französische Gemeinde mit 182 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel (bis 2015: Kanton Sauveterre-de-Béarn).

Oraàs
Oraàs (Frankreich)
Oraàs (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel
Gemeindeverband Béarn des Gaves
Koordinaten 43° 26′ N,  59′ W
Höhe 27–172 m
Fläche 10,62 km²
Einwohner 182 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 17 Einw./km²
Postleitzahl 64390
INSEE-Code

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Oràs.[1] Die Bewohner werden Oraàsois und Oraàsoises genannt.[2]


Geographie


Oraàs liegt circa 45 Kilometer nordwestlich von Oloron-Sainte-Marie in der historischen Provinz Béarn.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Castagnède Salies-de-Béarn
Escos Sauveterre-de-Béarn
Abitain Athos-Aspis

Oraàs befindet sich im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Gave d’Oloron durchquert das Gebiet der Gemeinde mit seinen Nebenflüssen,


Geschichte


Bis zum 15. Jahrhundert trugen die Grundherren von Oraàs lediglich den Titel „de Leü“. 1678 besaß Antoine de Lons zwei Wassermühlen. Die älteste, „Mühle Arbus“ genannt, wurde über dem Bach Arrec Héuré gebaut. Sie ist auf der Karte von Cassini eingetragen. Die andere befand sich auf der anderen Seite des Gave bei Abitain. Dies gab dem Grundherrn das Recht, ein Boot zu unterhalten, um den Gave zu überqueren. Die Napoleonischen Kriege sind an Oraàs nicht spurlos vorübergegangen, denn auf dem Gemeindegebiet sind die Körper von drei englischen Soldaten gefunden worden. In den bewaldeten Hügeln tritt Steinsalz zutage. Oraàs war bekannt für sein sehr salzhaltiges Quellwasser, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gefördert wurde.[2][4]

Toponyme und Erwähnungen von Oraàs waren:


Einwohnerentwicklung


Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl von 565 in der Mitte des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Zahl bei einigen Erholungsphasen bis zur Jahrtausendwende auf ein Niveau von rund 170, das bis heute gehalten wird.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner217205212197180170175163182
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[6] INSEE ab 2009[7]

Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Weinrebe der AOC Béarn
Weinrebe der AOC Béarn

Die Landwirtschaft ist traditionell der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde.[2] Das Weingut „Villa Bys“ baut seit 2004 auf 26 Hektar Weine u. a. der AOC Béarn an.

Oraàs liegt in den Zonen AOC des Weinbaugebiets Béarn, des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[11]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[12]
Gesamt = 17

Verkehr


Oraàs ist erreichbar über die Routes départementales 27 und 284.

Cécile Sorel
Cécile Sorel

Persönlichkeiten




Commons: Oraàs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Oraàs (fr) Gasconha.com. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  2. Oraàs (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  3. Ma commune : Oraàs (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  4. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  5. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 125. 1863. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  6. Notice Communale Oraàs (fr) EHESS. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  7. Populations légales 2014 Commune d’Oraàs (64423) (fr) INSEE. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  8. Conseil régional d’Aquitaine: Église Notre-Dame-de-l’Assomption (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  9. Conseil régional d’Aquitaine: Château de Leu (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  10. Conseil régional d’Aquitaine: Gentilhommière d’Oraàs (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  11. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  12. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune d’Oraàs (64423) (fr) INSEE. Abgerufen am 16. Oktober 2017.

На других языках


- [de] Oraàs

[en] Oraàs

Oraàs (French pronunciation: ​[ɔʁas]; Occitan: Aràs) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[fr] Oraàs

Oraàs [ɔʁas] est une commune française située dans le département des Pyrénées-Atlantiques, en région Nouvelle-Aquitaine.

[ru] Ораас

Ораа́с (фр. Oraàs) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Ортез и Тер-де-Гав и дю Сель. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии