Geüs-d’Oloron ist eine französische Gemeinde mit 255 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Sie gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Oloron-Sainte-Marie-1 (bis 2015: Kanton Oloron-Sainte-Marie-Ouest).
Geüs-d’Oloron | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) | |
Arrondissement | Oloron-Sainte-Marie | |
Kanton | Oloron-Sainte-Marie-1 | |
Gemeindeverband | Haut Béarn | |
Koordinaten | 43° 15′ N, 0° 42′ W43.2517-0.705 | |
Höhe | 167–301 m | |
Fläche | 6,69 km² | |
Einwohner | 255 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 38 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64400 | |
INSEE-Code | 64244 | |
Rathaus und Schule von Geüs-d’Oloron |
Der Name in der gascognischen Sprache lautet Gèus d’Auloron.[1]
Geüs-d’Oloron liegt ca. 15 km nordwestlich von Oloron-Sainte-Marie im Tal von Josbaig in der historischen Provinz Béarn.
Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:
Préchacq-Josbaig | Aren | |
Aren | ![]() |
|
Barcus | Saint-Goin |
Geüs-d’Oloron liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.
Ein Nebenfluss des Gave d’Oloron, der Joos, durchströmt das Gemeindegebiet mit seinem Zufluss Ruisseau Espondics ebenso wie der Ruisseau l’Ibarle, Zufluss des Lausset.[2]
In der Nähe der Kirche wurde der Kopf einer Statue des Augustus gefunden, was eine Besiedelung bereits in der gallorömischen Zeit belegt. Geüs und Saint-Goin bildeten bei der Volkszählung des Béarn 1385 zusammen eine Gemeinde, bei der insgesamt 29 Haushalte gezählt wurden. Beide Dörfer gehörten zur Bailliage von Oloron.[3][4]
Im 17. Jahrhundert machten die Bauern von Geüs einen einzigartigen Handel mit dem Grundherrn de Luxe. Für das Recht, ihre Tiere in einem Wald zu weiden, der in seinem Besitz war, übergaben sie ihm einen Teil ihrer Herde. 1724 war die Gemeinde eines der Zentren zur Herstellung von Bettwäsche und Strümpfen.[3]
Toponyme und Erwähnungen von Geüs-d’Oloron waren:
Seit 1956 trägt die Gemeinde den heutigen Namen Geüs-d’Oloron.[3]
Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit rund 350 Einwohnern reduzierte sich die Zahl bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1950er Jahren um insgesamt über die Hälfte. Anschließend setzte eine Phase des Bevölkerungswachstums ein.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2009 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 178 | 194 | 196 | 201 | 201 | 199 | 204 | 203 | 255 |
Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Gemeinde.[3] Geüs-d’Oloron liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[12]
Geüs-d’Oloron wird durchquert von den Routes départementales 836 und 936 (ehemalige Route nationale 636) und ist über eine Linie des Busnetzes Transports 64 mit anderen Gemeinden des Départements verbunden.
Abitain | Accous | Agnos | Ainharp | Alçay-Alçabéhéty-Sunharette | Alos-Sibas-Abense | Ance Féas | Andrein | Angous | Aramits | Araujuzon | Araux | Aren | Arette | Arrast-Larrebieu | Arudy | Asasp-Arros | Aste-Béon | Athos-Aspis | Audaux | Aussurucq | Auterrive | Autevielle-Saint-Martin-Bideren | Aydius | Barcus | Barraute-Camu | Bastanès | Bedous | Béost | Bérenx | Berrogain-Laruns | Bescat | Bidos | Bielle | Bilhères | Borce | Bugnein | Burgaronne | Buziet | Buzy | Camou-Cihigue | Carresse-Cassaber | Castagnède | Castet | Castetbon | Castetnau-Camblong | Cette-Eygun | Charre | Charritte-de-Bas | Chéraute | Dognen | Eaux-Bonnes | Escos | Escot | Escou | Escout | Espès-Undurein | Espiute | Esquiule | Estialescq | Estos | Etchebar | Etsaut | Eysus | Garindein | Gère-Bélesten | Géronce | Gestas | Geüs-d’Oloron | Gotein-Libarrenx | Goès | Guinarthe-Parenties | Gurmençon | Gurs | Haux | Herrère | Idaux-Mendy | Issor | Izeste | Jasses | Laàs | Labastide-Villefranche | Lacarry-Arhan-Charritte-de-Haut | Laguinge-Restoue | Lahontan | Lanne-en-Barétous | Larrau | Laruns | Lasseube | Lasseubetat | Lay-Lamidou | Ledeuix | Lées-Athas | Léren | Lescun | L’Hôpital-Saint-Blaise | L’Hôpital-d’Orion | Lichans-Sunhar | Lichos | Licq-Athérey | Lourdios-Ichère | Louvie-Juzon | Louvie-Soubiron | Lurbe-Saint-Christau | Lys | Mauléon-Licharre | Menditte | Méritein | Moncayolle-Larrory-Mendibieu | Montfort | Montory | Moumour | Musculdy | Nabas | Narp | Navarrenx | Ogenne-Camptort | Ogeu-les-Bains | Oloron-Sainte-Marie | Oraàs | Ordiarp | Orin | Orion | Orriule | Ossas-Suhare | Osse-en-Aspe | Ossenx | Poey-d’Oloron | Préchacq-Josbaig | Préchacq-Navarrenx | Précilhon | Rébénacq | Rivehaute | Roquiague | Saint-Dos | Sainte-Colome | Sainte-Engrâce | Saint-Gladie-Arrive-Munein | Saint-Goin | Saint-Pé-de-Léren | Salies-de-Béarn | Sarrance | Saucède | Sauguis-Saint-Étienne | Sauveterre-de-Béarn | Sévignacq-Meyracq | Sus | Susmiou | Tabaille-Usquain | Tardets-Sorholus | Trois-Villes | Urdos | Verdets | Viellenave-de-Navarrenx | Viodos-Abense-de-Bas