world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Sauguis-Saint-Étienne ist eine französische Gemeinde mit 175 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Montagne Basque (bis 2015: Kanton Tardets-Sorholus).

Sauguis-Saint-Étienne
Zalgize-Doneztebe
Sauguis-Saint-Étienne (Frankreich)
Sauguis-Saint-Étienne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Montagne Basque
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 9′ N,  53′ W
Höhe 175–728 m
Fläche 8,83 km²
Einwohner 175 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 20 Einw./km²
Postleitzahl 64470
INSEE-Code

Pfarrkirche Saint-Martin in Sauguis

Der Name in der baskischen Sprache lautet Zalgize-Doneztebe. Die Einwohner werden entsprechend Zalgiztar oder Doneztebear genannt.[1]

Zalgize ist eine Ableitung des baskischen Worts Zalge (deutsch Lolch oder Weidelgras), Doneztebe ist das baskische Wort für Saint-Étienne, den Namen eines Heiligen, der das Baskenland christianisierte.[2]


Geographie


Sauguis-Saint-Étienne liegt ca. 25 km westlich von Oloron-Sainte-Marie in der historischen Provinz Soule im französischen Teil des Baskenlands.

Umgeben wird Sauguis-Saint-Étienne von den Nachbargemeinden:

Menditte Roquiague
Barcus
Ossas-Suhare Trois-Villes

Sauguis-Saint-Étienne liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.

Zuflüsse des Gave d’Oloron durchqueren das Gebiet der Gemeinde,

Scheibenförmige Grabstelen auf dem Friedhof von Sauguis
Scheibenförmige Grabstelen auf dem Friedhof von Sauguis
Wegekreuz im Stil einer scheibenförmige Grabstele
Wegekreuz im Stil einer scheibenförmige Grabstele

Geschichte


Ein befestigtes Lager aus der Frühgeschichte am Zerra-Massiv im östlichen Teil des Gemeindegebiets und eine Verteidigungsanlage an der Stelle mit dem Flurnamen Gaztalaria im Süden der Gemeinde stützen die These einer Besiedelung seit der Urgeschichte. Das Gebiet war ursprünglich ein Baronat, das dem Vicomte der Soule unterstand. Ein Adelssitz, das um 1276 heute noch in Saint-Étienne zu sehen ist, erinnert daran. Sauguis ist bekannt durch den Sitz eines Laienklosters im Jahre 1327. Am 27. Juni 1843 haben sich die Gemeinden Sauguis und Saint-Étienne zur heutigen Gemeinde zusammengeschlossen.[2][4]

Toponyme und Erwähnungen von Sauguis waren:

Toponyme und Erwähnungen von Saint-Étienne waren:


Meteorit


Im Jahr 1868 wurde in der Nähe von Sauguis-Saint-Étienne ein Meteoritenfall beobachtet. Der gefundene Steinmeteorit des Typs L6 wog etwa vier Kilogramm und wurde unter dem Namen Sauguis offiziell registriert.[9]


Einwohnerentwicklung


Die Gemeinde erreichte einen Höchststand ihrer Größe mit rund 455 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Folge stagnierte die Einwohnerzahl in den folgenden Jahren bis auf 360, erholte sich bis zu den 1880er Jahren auf 440. In der Folgezeit setzte eine lang anhaltende, bis heute andauernde Phase der Stagnation ein.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner262236204190200201181166175
Bis 1836 nur Einwohner von Sauguis, ab 1841 von Sauguis-Saint-Étienne
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7] INSEE ab 2009[10]

Sehenswürdigkeiten


Apsis der Pfarrkirche Saint-Martin
Apsis der Pfarrkirche Saint-Martin
Pfarrkirche Saint-Étienne in Saint-Étienne
Pfarrkirche Saint-Étienne in Saint-Étienne

Wirtschaft und Infrastruktur


Ossau-Iraty
Ossau-Iraty

Landwirtschaft und Handwerk sind die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Gemeinde.[2]

Sauguis-Saint-Étienne liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Osserain-Rivareyte Schnittkäses aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[22]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[23]
Gesamt = 18

Sport und Freizeit


Ein mittelschwerer Wanderweg mit einer Länge von 12 km und einem Höhenunterschied von 580 m führt vom Zentrum der Gemeinde zur Kapelle La Madeleine im Gebiet der Gemeinde Tardets-Sorholus.[24]


Verkehr


Sauguis-Saint-Étienne ist erreichbar über die Routes départementales 149, 150 und 918 (ehemalige Route nationale 618) und ist über eine Linie des Busnetzes Transports 64 über Mauléon-Licharre mit anderen Gemeinden des Départements verbunden.


Persönlichkeiten




Commons: Sauguis-Saint-Étienne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lieux - toponymie Zalgize-Doneztebe (Arbaila Handia (-a)) (fr) Königliche Akademie der Baskischen Sprache. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  2. Conseil régional d’Aquitaine: Sauguis-Saint-Etienne (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  3. Ma commune : Sauguis-Saint-Étienne (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  4. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 148, 157. 1863. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  5. Jean-Baptiste Orpustan: Nouvelle toponymie basque (fr, PDF) S. 113. 2010. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  6. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  7. Notice Communale Sauguis-Saint-Étienne (fr) EHESS. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  8. Notice Communale Saint-Étienne (fr) EHESS. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  9. Sauguis. Meteoritical Bulletin, abgerufen am 21. Juli 2021.
  10. Populations légales 2014 Commune de Sauguis-Saint-Étienne (64509) (fr) INSEE. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  11. Eglise Saint-Martin de Sauguis (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  12. Retable de l’église de Sauguis (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  13. Séraphin du retable de l’église de Sauguis (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  14. Niche de l’église de Sauguis (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  15. Stèle discoïdale de l’église de Sauguis (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  16. Eglise Saint-Etienne (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  17. Mobilier (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  18. Autel de l’église Saint-Etienne (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  19. Retable de l’église Saint-Etienne (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  20. Tabernacle de l’église Saint-Etienne (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  21. Château Apphatia (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  22. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  23. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Sauguis-Saint-Étienne (64509) (fr) INSEE. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  24. La Madeleine Madalena Zerra (fr, PDF) Tourismusbüro Soule Xiberoa. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  25. Le Père Lhande (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Dezember 2017.

На других языках


- [de] Sauguis-Saint-Étienne

[en] Sauguis-Saint-Étienne

Sauguis-Saint-Étienne (Basque: Zalgize-Doneztebe) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[es] Sauguis-Saint-Étienne

Sauguis-Saint-Étienne en francés, Zalgize-Doneztebe en euskera, es una localidad y comuna francesa situada en el departamento de Pirineos Atlánticos, en la región de Aquitania y en el territorio histórico vascofrancés de Sola.

[ru] Согис-Сент-Этьен

Соги́с-Сент-Этье́н (фр. Sauguis-Saint-Étienne) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Монтань-Баск. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии