world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Etsaut ist eine französische Gemeinde mit 59 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Sie gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Oloron-Sainte-Marie-1 (bis 2015: Kanton Accous).

Etsaut
Eth Saut
Etsaut (Frankreich)
Etsaut (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Oloron-Sainte-Marie-1
Gemeindeverband Haut Béarn
Koordinaten 42° 55′ N,  34′ W
Höhe 560–2606 m
Fläche 35,01 km²
Einwohner 59 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 2 Einw./km²
Postleitzahl 64490
INSEE-Code

Blick auf Etsaut

Die Einwohner werden Etsautois und Etsautoises oder Etsautais und Etsautaises genannt.[1]


Geographie


Etsaut liegt ca. 40 km südlich von Oloron-Sainte-Marie im Aspetal, einer der drei Täler des Hoch–Béarn.

Die höchste Erhebung im Gebiet der Gemeinde ist der Escarpu (2606 m).[2]

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Cette-Eygun
Borce Laruns
Urdos

Etsaut liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.

Zuflüsse des Gave d’Aspe durchqueren das Gemeindegebiet:


Geschichte


Mehrere Hügelgräber bezeugen eine erste Besiedelung bereits in der Urgeschichte. Die Gemeinde blieb für eine längere Zeit von der äußeren Welt abgeschieden, denn es gab bis zum 18. Jahrhundert keine Zufahrtsstraße. Dennoch wurden bei der Volkszählung im Jahre 1385 43 Haushalte gezählt, darunter einige von Cagotfamilien, Angehörige einer Personengruppe, die vom 13. bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in Spanien und Frankreich diskriminiert und weitgehend vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen war. Die Gemeinde musste auch einen gewissen Bedeutung haben, da eine Sondersteuer von Kaufleuten aus Aragonien für den Erhalt der Straßen im Tal erhoben wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlangte Etsaut eine gewisse Bekanntheit, als prominente französische Politiker im Fort du Portalet in Haft gehalten wurden, bevor sie nach Deutschland deportiert wurden. 1945 wurde nach der Befreiung Frankreichs Philippe Pétain, Staatschef des ehemaligen, mit Deutschland kollaborierenden Vichy-Regimes, ebenfalls kurzzeitig in diesem Fort untergebracht.[4][5]

Toponyme und Erwähnungen von Etsaut waren:


Einwohnerentwicklung


Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner15814112510492105847859
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[6] INSEE ab 2006[7][8]

Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Saint-Grat
Pfarrkirche Saint-Grat
Fort du Portalet
Fort du Portalet
Ehemaliger Bahnhof von Etsaut, heute Haus des Nationalparks Pyrenäen
Ehemaliger Bahnhof von Etsaut, heute Haus des Nationalparks Pyrenäen
Informationstafel am Lehrpfad des Nationalparks
Informationstafel am Lehrpfad des Nationalparks

Wirtschaft und Infrastruktur


Ossau-Iraty
Ossau-Iraty

Landwirtschaft und Tourismus sind wichtige Wirtschaftsfaktoren der Gemeinde. Etsaut liegt in der Zone AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch.[18]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[19]
Gesamt = 17

Sport und Freizeit


Der Fernwanderweg GR 10 von Hendaye am Atlantik nach Banyuls-sur-Mer am Mittelmeer führt durch die Gemeinde.[20]

Am letzten Sonntag im Juli findet alljährlich ein Käsefest statt, bei dem der Beruf des Schäfers, die Herstellung von Käse und die verschiedenen Käsesorten von den Sommerweiden des Aspetals selbst vorgestellt werden, ob Käse aus Schafmilch, Kuhmilch, Ziegenmilch oder gemischt. Handwerker und Erzeuger von anderen landwirtschaftlichen Produkten, Gesang und Tanz runden das Fest ab.[21]

Der Wanderweg Chemin de la mâture ist 1,2 km lang und führt über einen in den Felsen gehauenen Weg hoch über das Tal des Sescoué, von dem man u. a. auch einen Blick von oben auf das Fort du Portalet erlangt. Der französische König Ludwig XIV. und sein Marine- und Finanzminister Jean-Baptiste Colbert beschlossen im 17. Jahrhundert, eine Kriegsmarine aufzubauen. Dazu benötigten sie hohe Bäume, wie sie im Aspetal anzutreffen sind. Um die Bäume abtransportieren zu können, wurde Etsaut schließlich an das Straßennetz angeschlossen und ein Transportweg zum Wald von Pacq zwischen den Gemeinden Etsaut und Urdos angelegt. Oberhalb der Schlucht de l’Enfer wurde ein 4 m breiter Weg, die Breite eines Ochsengespanns, in den Felsen gehauen. Ein Jahrhundert später, um 1778, war der Holzbestand erschöpft und es hat weitere hundert Jahre gedauert, bis sich der Wald wieder erholte.[22]


Bildung


Etsaut verfügt über eine öffentliche Grundschule.[23]


Verkehr


Die Gemeinde ist angeschlossen an die Route nationale 134.

Als Ersatz für die stillgelegte Bahnstrecke Pau–Canfranc verbindet eine Buslinie des TER Aquitaine, einer Regionalbahn der staatlichen SNCF, die Gemeinde mehrmals am Tag mit Canfranc und Bedous mit Anschluss an die Regionalbahnlinie 63 des TER Aquitaine nach Pau über Oloron-Sainte-Marie.



Commons: Etsaut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pyrénées-Atlantiques Gentilé (fr) habitant.fr. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  2. géoportail - Etsaut (fr) Institut national de l’information géographique et forestière. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  3. Ma commune : Etsaut (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  4. Conseil régional d’Aquitaine: Etsaut (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 9. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Mai 2017.
  5. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 63. 1863. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  6. Notice Communale Etsaut (fr) EHESS. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  7. Populations légales 2006 Commune d’Etsaut (64223) (fr) INSEE. Abgerufen am 26. Mai 2017.
  8. Populations légales 2014 Commune d’Etsaut (64223) (fr) INSEE. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  9. Église Saint-Grat (fr) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 25. Mai 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Maison forte d’Etsaut (fr) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 25. Mai 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. maison forte (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  12. Conseil régional d’Aquitaine: Fort du Portalet (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Mai 2017.
  13. Ensemble fortifié du Portalet (également sur commune de Borce) (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  14. Conseil régional d’Aquitaine: Maison de l’Ours (fr) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 25. Mai 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. Conseil régional d’Aquitaine: Corps Franc Pommiès (fr) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 25. Mai 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Conseil régional d’Aquitaine: Stèle à la mémoire de René Lefebvre (fr) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 25. Mai 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  17. Maison du Parc national à Etsaut (fr) Nationalpark Pyrenäen. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  18. Institut national de l’origine et de la qualité (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  19. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune d’Etsaut (64223) (fr) INSEE. Abgerufen am 25. Mai 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  20. GR®10 : la traversée des Pyrénées (fr) Comité Régional de la Randonnée Pédestre Midi-Pyrénées. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  21. La fête du fromage d’Etsaut (fr) Offices de Tourisme des Pyrénées Béarnaises. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  22. Conseil régional d’Aquitaine: Chemin de la mâture (fr) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 25. Mai 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  23. École élémentaire (fr) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 25. Mai 2017.

На других языках


- [de] Etsaut

[en] Etsaut

Etsaut is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[ru] Этсо

Этсо́[1] (фр. Etsaut) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Олорон-Сент-Мари-1. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии