world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Barcus ist eine französische Gemeinde mit 641 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Montagne Basque (bis 2015: Kanton Mauléon-Licharre).

Barcus
Barkoxe
Barcus (Frankreich)
Barcus (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Montagne Basque
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 11′ N,  46′ W
Höhe 176–793 m
Fläche 46,93 km²
Einwohner 641 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 64130
INSEE-Code

Kostümfest vor dem Rathaus von Barcus

Die Bewohner werden Barcusiens oder Barcusiennes genannt.[1]

Der Name in der baskischen Sprache lautet Barkoxe.[2]


Geographie


Barcus liegt ca. 20 km westlich von Oloron-Sainte-Marie in einem Tal des Massif des Arbailles in der historischen Region Soule, einer der drei historischen Territorien im französischen Teil des Baskenlands. Das Massif des Arbailles trennt die Soule von Nieder-Navarra im Westen. Der höchste Punkt im Gebiet der Gemeinde ist an der Chapelle de la Madeleine (793 m) an der südwestlichen Ortsgrenze.[3]

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Chéraute L’Hôpital-Saint-Blaise Préchacq-Josbaig
Aren
Geüs-d’Oloron
Saint-Goin
Géronce
Sauguis-Saint-Étienne
Roquiague
Esquiule
Tardets-Sorholus
Trois-Villes
Lanne-en-Barétous
Montory
Aramits

Barcus liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Ein Zufluss des Gave d’Oloron, der Joos, durchströmt mit dessen Nebenflüssen das Ortsgebiet:

Drei Zuflüsse des Lausset durchqueren ebenfalls das Ortsgebiet:


Geschichte


Die ersten Bewohner von Barcus waren Kelten, die aus dem heutigen Spanien gekommen waren, was durch den Fund von iberischen Münzen belegt wird, die zwischen 400 und 30 v. Chr. datiert sind.[5]

Paul Raymond, Archivar und Historiker des 19. Jahrhunderts, notierte die Erwähnung der Siedlung unter dem Namen Barcuys im Jahre 1384 durch Notare von Navarrenx. Weitere Erwähnungen und Toponyme waren in der Folge: Barcuix (1462, Notare von Oloron), Sent-Saubador de Barcuix (gegen 1470, Verträge, erfasst vom Notar Ohix), Barcoys (1520), Barcux (1580) und wie auf der Karte von Cassini 1750 eingezeichnet, Bareus (1801, Bulletin des lois).[6][7][8]

Im Mittelalter war die Gemeinde Sitz einer Bailliage, des Bezirks eines feudalen Beamten des Königs, zuständig für administrative und juristische Angelegenheiten. Es gab ein Laienkloster, das vom Vizegraf von Soule lehnsabhängig war. Während der Französischen Revolution war Barcus Hauptsitz eines Kantons im Distrikt Mauléon mit den Gemeinden L’Hôpital-Saint-Blaise und Roquiague. Bis zum 18. Jahrhundert war die Wirtschaft gesichert durch den Anbau von Getreide, der um die 30 Mühlen in Betrieb hielt.[5]


Einwohnerentwicklung


Nach dem Höhepunkt in den 1830er Jahren mit fast 2.500 Einwohnern ist die Zahl bis heute auf ungefähr nur noch ein Viertel gesunken. Dieser Trend ist bis heute ungebrochen.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner1.101990957916788774741738641
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[8] INSEE ab 2006[9][10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kostümfest in Barcus 2009
Kostümfest in Barcus 2009

Organisiert von der Jugend jeweils einer Gemeinde der Soule findet jährlich im Frühjahr ein Kostümfest mit Spiel, Gesang und Tanz auf den Straßen der Gemeinden der Soule statt.[11]


Bauwerke


Pelotaplatz und Kirche de l’Ascension
Pelotaplatz und Kirche de l’Ascension
Kapelle im Ortszentrum von Barcus
Kapelle im Ortszentrum von Barcus

Wirtschaft und Infrastruktur


Hinweisschild auf der Route du fromage
Hinweisschild auf der Route du fromage

Der Schwerpunkt der Wirtschaft liegt auf der Landwirtschaft. Barcus liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[18]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[19]
Gesamt = 112

Verkehr


Barcus ist angeschlossen durch die Route départementales 24, 59, 159, 347, 459 und 859.


Persönlichkeiten




Commons: Barcus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pyrénées-Atlantiques Gentilé (französisch) habitant.fr. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  2. Lieux - toponymie: Barkoxe (Zuberoa) (französisch) Königliche Akademie der Baskischen Sprache. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  3. géoportail Barcus (französisch) Institut national de l’information géographique et forestière. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  4. Ma commune : Barcus (französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  5. Conseil régional d’Aquitaine: Barcus (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 19. Februar 2017. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  6. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (französisch) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 21. 1863. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  7. France 1750 (englisch) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  8. Notice Communale Barcus (französisch) EHESS. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  9. Populations légales 2006 Commune de Barcus (64093) (französisch) INSEE. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  10. Populations légales 2014 Commune de Barcus (64093) (französisch) INSEE. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  11. Mascarade souletine (französisch) www.eterritoire.fr/. Abgerufen am 18. Februar 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eterritoire.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  12. église paroissiale de l’Ascension (französisch) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  13. Conseil régional d’Aquitaine: Église de l’Ascension (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 19. Februar 2017. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  14. Conseil régional d’Aquitaine: Ornementation gauche du retable de l’église de l’Ascension (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 19. Februar 2017. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  15. Conseil régional d’Aquitaine: Chapelle du bourg de Barcus (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 19. Februar 2017. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  16. Conseil régional d’Aquitaine: Plaque commémorative et Vierge de la chapelle du bourg (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 18. Februar 2017. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  17. Conseil régional d’Aquitaine: Statue de la Vierge de la chapelle du bourg (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 19. Februar 2017. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  18. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (französisch) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
  19. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune de Barcus (64093) (französisch) INSEE. Archiviert vom Original am 19. Februar 2017. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  20. Michel Etcheverry: Une commune basque copropriétaire d'une des îles Galapagos (légende et réalité) (französisch) In: Bulletin hispanique. Persée. S. 54–58. 1940. Abgerufen am 18. Februar 2017.

На других языках


- [de] Barcus

[en] Barcus

Barcus (Basque: Barkoxe) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in the Nouvelle-Aquitaine region of southwestern France in the former province of Soule.[2]

[fr] Barcus

Barcus (prononcer [baʁkys] ; Barkoxe en basque) est une commune française, située dans le département des Pyrénées-Atlantiques en région Nouvelle-Aquitaine.

[ru] Баркюс

Баркю́с (фр. Barcus) — коммуна во Франции, находится в регионе Новая Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Монтань-Баск. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии