world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Araux ist eine französische Gemeinde mit 134 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Le Cœur de Béarn (bis 2015: Kanton Navarrenx).

Araux
Araux (Frankreich)
Araux (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Le Cœur de Béarn
Gemeindeverband Béarn des Gaves
Koordinaten 43° 21′ N,  48′ W
Höhe 98–188 m
Fläche 5,40 km²
Einwohner 134 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 25 Einw./km²
Postleitzahl 64190
INSEE-Code

Der Name in der gaskognischen Sprache lautet Araus.[1]


Geographie


Araux liegt in einem waldreichen Gebiet circa 27 Kilometer nordwestlich von Oloron-Sainte-Marie im Béarn.

Umgeben wird Araux von den Nachbargemeinden:

Araux liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour am linken Ufer des Gave d’Oloron, einem Zufluss des Gave de Pau. Zuflüsse des Gave d’Oloron, der Lausset und die Bäche Cassou dou Boue und Ruisseau de Lescuncette durchfließen das Ortsgebiet.[2]


Geschichte


Im 13. Jahrhundert erwähnten die Schriften einen Bischof namens Arnaud d’Araux, der beauftragt war, die Kapelle von Gabas einzuweihen. Araux selbst wird im 13. Jahrhundert erstmals unter den Namen Araus im Kopialbuch von Tarragona erwähnt. In der Volkszählung im Jahre 1385 wurden 27 Haushalte gezählt und vermerkt, dass die Siedlung in der Bailliage von Navarrenx liegt. Am Ende des Mittelalters war Araux eine relativ bedeutsame Ortschaft mit einem Laienkloster, lehnsabhängig vom Vicomte von Béarn, und zwei adligen Familien, die Lo Casteg und die des Abtes des Laienklosters. Im späteren Verlauf kam Anaux zum Baronat von Jasses. Nach den Hugenottenkriegen im 17. Jahrhundert gehörte das Dorf der Familie Casamajor-Jasses, die das Lehen mit dem Laienkloster zusammenlegten.[3][4]


Einwohnerentwicklung


Jahr19681975198219901999200620092019
Einwohner115109123110115118129134
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2009[6]

Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Araux liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[10]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[11]
Gesamt = 7

Verkehr


Araux wird durchquert von der Route départementale 936 (ehemalige Route nationale 636).



Commons: Araux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France, volume III (Französisch) In: Dictionnaire topographique de la France. Librairie Droz, Genf. S. 1442. 1863. Abgerufen am 14. Januar 2017.
  2. Ma commune : Araux (Französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 14. Januar 2017.
  3. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (Französisch) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 8. 1863. Abgerufen am 14. Januar 2017.
  4. Conseil régional d’Aquitaine: Araux (Französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 14. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 14. Januar 2017.
  5. Notice Communale Araux (Französisch) EHESS. Abgerufen am 14. Januar 2017.
  6. Populations légales 2014 Commune d’Araux (64033) (Französisch) INSEE. Abgerufen am 14. Januar 2017.
  7. Conseil régional d’Aquitaine: Église Saint-Jean-Baptiste (Französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 14. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 14. Januar 2017.
  8. Conseil régional d’Aquitaine: Château d’Araux (Französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 14. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 14. Januar 2017.
  9. Conseil régional d’Aquitaine: Pont Eiffel d’Araux (Französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 14. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 14. Januar 2017.
  10. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (Französisch) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 28. August 2017.
  11. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune d’Araux (64033) (Französisch) INSEE. Abgerufen am 14. Januar 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

На других языках


- [de] Araux

[en] Araux

Araux (Araus in Occitan) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in southwestern France.

[ru] Аро (Атлантические Пиренеи)

Аро́ (фр. Araux) — коммуна во Франции, находится в регионе Новая Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Кёр-де-Беарн. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии