world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Athos-Aspis ist eine französische Gemeinde mit 210 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel (bis 2015: Kanton Thèze).

Athos-Aspis
Athos-Aspis (Frankreich)
Athos-Aspis (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel
Gemeindeverband Béarn des Gaves
Koordinaten 43° 25′ N,  58′ W
Höhe 33–141 m
Fläche 5,91 km²
Einwohner 210 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 36 Einw./km²
Postleitzahl 64390
INSEE-Code

Ortskirche Saint-Pierre

Die Einwohner werden Athosais und Athosaises genannt.[1] Der Name in der gascognischen Sprache lautet Atòs-Aspins.[2]


Geographie


Athos-Aspis liegt im nördlichen Teil des Départements ca. 45 km nordwestlich von Oloron-Sainte-Marie im Béarn.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Oraàs
Abitain
Autevielle-Saint-Martin-Bideren Guinarthe-Parenties Sauveterre-de-Béarn

Athos-Aspis liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour und liegt am rechten Ufer des Gave d’Oloron. Der Heuré und der Arrioutèque und dessen Zufluss, der Rance, bewässern das Ortsgebiet. An der südlichen Grenze der Gemeinde mündet der Saison in den Gave d’Oloron.[3]


Geschichte


Paul Raymond, Archivar und Historiker des 19. Jahrhunderts, notierte die erstmalige Erwähnung von Athos als Atos im 11. Jahrhundert in Pierre de Marcas Buch Histoire de Béarn. Bei einem Zensus im Jahr 1385 wurden in Athos 19 Haushalte gezählt und vermerkt, dass das Dorf in der Bailliage von Sauveterre liegt.

Aspis erschien 1119 bis 1136 in der Form Espis im Kopialbuch der Abtei Saint-Jean de Sorde und wurde bei der Volkszählung 1385 unter dem gleichen Namen erwähnt. Weitere Formen des Ortsnamens sind: Espiis (1544), Aespiis (1546) und Spiis (1548).[4]

Am Ende des Mittelalters hatte das Dorf Athos eine größere Bedeutung als Aspis. Es hatte mehr Einwohner und mehrere lokale Lehnsherrn: La Salle, Moliède und Cabé. Aspis verblieb zunächst wie vorher Athos unter der Verwaltung von Sauveterre. Als viele Lehnsherren des Béarn dem Vizegraf Gaston III. Fébus ihren Ehrenerweis zeugten, war auch Gilhem von Aspis darunter. Am Ende des 15. Jahrhunderts erhob die Königin Katharina von Navarra das Haus Aspis in den Adelsstand. Es wurde zum örtlichen Lehnsgut mit Rechten der niedrigen und mittleren Rechtsprechung, der Ernennung von lokalen Magistraten und dem Zugang zu den Kammern von Béarn.

Athos, mit vollem Titel Armand de Sillègue d’Athos d’Autevielle, Sohn vom Lehnsherrn Adrien de Sillègue, wurde um 1615 geboren und starb am 21. Dezember 1643 als Musketier in Paris.

Am 10. Januar 1842 haben sich die beiden Dörfer zur Gemeinde Athos-Aspis zusammengeschlossen.[5]


Einwohnerentwicklung


Nach dem Höhepunkt von 438 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Zahl bis zu den 1950er Jahren stetig gesunken und hat sich mehr als halbiert. Dieser Trend ist in den folgenden Jahren gestoppt und die Einwohnerzahl bleibt bis heute ungefähr auf diesem Niveau.

Jahr196219681975198219901999200620092014
Einwohner209213203201197203189185197
Bis 1836 nur Einwohner von Athos, ab 1841 von Athos-Aspis

Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[6] INSEE ab 2009[7]

Sehenswürdigkeiten


Kirche Saint-Pierre
Kirche Saint-Pierre
Renaissancetür an der Kirche Saint-Pierre
Renaissancetür an der Kirche Saint-Pierre
Tafel an den Resten des Schlosses von Armand de Sillègue
Tafel an den Resten des Schlosses von Armand de Sillègue

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Wirtschaft wird im Wesentlichen von der Landwirtschaft bestimmt. Athos-Aspis liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[14]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[15]
Gesamt = 20

Verkehr


Athos-Aspis wird durchquert von den Routes départementales 27 und 537.



Commons: Athos-Aspis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pyrénées-Atlantiques Gentilé (fr) habitant.fr. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  2. Athos-Aspis (fr) Gasconha.com. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  3. Ma commune : Athos-Aspis (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  4. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 16. 1863. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  5. Conseil régional d’Aquitaine: Athos-Aspis (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. Februar 2017. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  6. Notice Communale Athos-Aspis (fr) EHESS. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  7. Populations légales 2014 Commune d’Athos-Aspis (64071) (fr) INSEE. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  8. Conseil régional d’Aquitaine: Portail Renaissance de l’église Saint-Pierre (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. Februar 2017. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  9. Conseil régional d’Aquitaine: Église Saint-Pierre d’Athos (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. Februar 2017. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  10. Conseil régional d’Aquitaine: Château d’Aspis (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. Februar 2017. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  11. Conseil régional d’Aquitaine: Vestiges du château d’Armand de Sillègue (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. Februar 2017. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  12. Conseil régional d’Aquitaine: Maison forte Moliède (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. Februar 2017. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  13. Conseil régional d’Aquitaine: Moulin d’Arbus (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. Februar 2017. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  14. http://www2.inao.gouv.fr/public/home.php?pageFromIndex=produits%2Fcommune_index.php~mnu%3D348 (Link nicht abrufbar)
  15. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune d’Athos-Aspis (64071) (fr) INSEE. Archiviert vom Original am 6. Februar 2017. Abgerufen am 3. Februar 2017.

На других языках


- [de] Athos-Aspis

[en] Athos-Aspis

Athos-Aspis is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in the Nouvelle-Aquitaine region of south-western France.

[ru] Атос-Аспис

Ато́с-Аспи́с (фр. Athos-Aspis) — коммуна во Франции, находится в регионе Новая Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Ортез и Тер-де-Гав и дю Сель. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии