Athos-Aspis ist eine französische Gemeinde mit 210 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel (bis 2015: Kanton Thèze).
Athos-Aspis | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) | |
Arrondissement | Oloron-Sainte-Marie | |
Kanton | Orthez et Terres des Gaves et du Sel | |
Gemeindeverband | Béarn des Gaves | |
Koordinaten | 43° 25′ N, 0° 58′ W43.4147-0.972222222222 | |
Höhe | 33–141 m | |
Fläche | 5,91 km² | |
Einwohner | 210 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 36 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64390 | |
INSEE-Code | 64071 | |
Ortskirche Saint-Pierre |
Die Einwohner werden Athosais und Athosaises genannt.[1] Der Name in der gascognischen Sprache lautet Atòs-Aspins.[2]
Athos-Aspis liegt im nördlichen Teil des Départements ca. 45 km nordwestlich von Oloron-Sainte-Marie im Béarn.
Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:
Oraàs | ||
Abitain | ![]() |
|
Autevielle-Saint-Martin-Bideren | Guinarthe-Parenties | Sauveterre-de-Béarn |
Athos-Aspis liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour und liegt am rechten Ufer des Gave d’Oloron. Der Heuré und der Arrioutèque und dessen Zufluss, der Rance, bewässern das Ortsgebiet. An der südlichen Grenze der Gemeinde mündet der Saison in den Gave d’Oloron.[3]
Paul Raymond, Archivar und Historiker des 19. Jahrhunderts, notierte die erstmalige Erwähnung von Athos als Atos im 11. Jahrhundert in Pierre de Marcas Buch Histoire de Béarn. Bei einem Zensus im Jahr 1385 wurden in Athos 19 Haushalte gezählt und vermerkt, dass das Dorf in der Bailliage von Sauveterre liegt.
Aspis erschien 1119 bis 1136 in der Form Espis im Kopialbuch der Abtei Saint-Jean de Sorde und wurde bei der Volkszählung 1385 unter dem gleichen Namen erwähnt. Weitere Formen des Ortsnamens sind: Espiis (1544), Aespiis (1546) und Spiis (1548).[4]
Am Ende des Mittelalters hatte das Dorf Athos eine größere Bedeutung als Aspis. Es hatte mehr Einwohner und mehrere lokale Lehnsherrn: La Salle, Moliède und Cabé. Aspis verblieb zunächst wie vorher Athos unter der Verwaltung von Sauveterre. Als viele Lehnsherren des Béarn dem Vizegraf Gaston III. Fébus ihren Ehrenerweis zeugten, war auch Gilhem von Aspis darunter. Am Ende des 15. Jahrhunderts erhob die Königin Katharina von Navarra das Haus Aspis in den Adelsstand. Es wurde zum örtlichen Lehnsgut mit Rechten der niedrigen und mittleren Rechtsprechung, der Ernennung von lokalen Magistraten und dem Zugang zu den Kammern von Béarn.
Athos, mit vollem Titel Armand de Sillègue d’Athos d’Autevielle, Sohn vom Lehnsherrn Adrien de Sillègue, wurde um 1615 geboren und starb am 21. Dezember 1643 als Musketier in Paris.
Am 10. Januar 1842 haben sich die beiden Dörfer zur Gemeinde Athos-Aspis zusammengeschlossen.[5]
Nach dem Höhepunkt von 438 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Zahl bis zu den 1950er Jahren stetig gesunken und hat sich mehr als halbiert. Dieser Trend ist in den folgenden Jahren gestoppt und die Einwohnerzahl bleibt bis heute ungefähr auf diesem Niveau.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2009 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 209 | 213 | 203 | 201 | 197 | 203 | 189 | 185 | 197 |
Die Wirtschaft wird im Wesentlichen von der Landwirtschaft bestimmt. Athos-Aspis liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[14]
Athos-Aspis wird durchquert von den Routes départementales 27 und 537.
Abitain | Accous | Agnos | Ainharp | Alçay-Alçabéhéty-Sunharette | Alos-Sibas-Abense | Ance Féas | Andrein | Angous | Aramits | Araujuzon | Araux | Aren | Arette | Arrast-Larrebieu | Arudy | Asasp-Arros | Aste-Béon | Athos-Aspis | Audaux | Aussurucq | Auterrive | Autevielle-Saint-Martin-Bideren | Aydius | Barcus | Barraute-Camu | Bastanès | Bedous | Béost | Bérenx | Berrogain-Laruns | Bescat | Bidos | Bielle | Bilhères | Borce | Bugnein | Burgaronne | Buziet | Buzy | Camou-Cihigue | Carresse-Cassaber | Castagnède | Castet | Castetbon | Castetnau-Camblong | Cette-Eygun | Charre | Charritte-de-Bas | Chéraute | Dognen | Eaux-Bonnes | Escos | Escot | Escou | Escout | Espès-Undurein | Espiute | Esquiule | Estialescq | Estos | Etchebar | Etsaut | Eysus | Garindein | Gère-Bélesten | Géronce | Gestas | Geüs-d’Oloron | Gotein-Libarrenx | Goès | Guinarthe-Parenties | Gurmençon | Gurs | Haux | Herrère | Idaux-Mendy | Issor | Izeste | Jasses | Laàs | Labastide-Villefranche | Lacarry-Arhan-Charritte-de-Haut | Laguinge-Restoue | Lahontan | Lanne-en-Barétous | Larrau | Laruns | Lasseube | Lasseubetat | Lay-Lamidou | Ledeuix | Lées-Athas | Léren | Lescun | L’Hôpital-Saint-Blaise | L’Hôpital-d’Orion | Lichans-Sunhar | Lichos | Licq-Athérey | Lourdios-Ichère | Louvie-Juzon | Louvie-Soubiron | Lurbe-Saint-Christau | Lys | Mauléon-Licharre | Menditte | Méritein | Moncayolle-Larrory-Mendibieu | Montfort | Montory | Moumour | Musculdy | Nabas | Narp | Navarrenx | Ogenne-Camptort | Ogeu-les-Bains | Oloron-Sainte-Marie | Oraàs | Ordiarp | Orin | Orion | Orriule | Ossas-Suhare | Osse-en-Aspe | Ossenx | Poey-d’Oloron | Préchacq-Josbaig | Préchacq-Navarrenx | Précilhon | Rébénacq | Rivehaute | Roquiague | Saint-Dos | Sainte-Colome | Sainte-Engrâce | Saint-Gladie-Arrive-Munein | Saint-Goin | Saint-Pé-de-Léren | Salies-de-Béarn | Sarrance | Saucède | Sauguis-Saint-Étienne | Sauveterre-de-Béarn | Sévignacq-Meyracq | Sus | Susmiou | Tabaille-Usquain | Tardets-Sorholus | Trois-Villes | Urdos | Verdets | Viellenave-de-Navarrenx | Viodos-Abense-de-Bas