Viellenave-de-Navarrenx ist eine französische Gemeinde mit 166 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Le Cœur de Béarn (bis 2015: Kanton Navarrenx).
Viellenave-de-Navarrenx | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) | |
Arrondissement | Oloron-Sainte-Marie | |
Kanton | Le Cœur de Béarn | |
Gemeindeverband | Béarn des Gaves | |
Koordinaten | 43° 21′ N, 0° 48′ W43.3506-0.791944444444 | |
Höhe | 98–185 m | |
Fläche | 5,72 km² | |
Einwohner | 166 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 29 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64190 | |
INSEE-Code | 64555 |
Der Name Viellenave lautet in der gascognischen Sprache Vielanava (deutsch Neustadt).[1] 1956 ist der Zusatz „de-Navarrenx“ zur Unterscheidung von der Gemeinde Viellenave-d’Arthez angefügt worden.[2][3]
Die Einwohner werden Viellenavois und Viellenavoises genannt.[2]
Viellenave-de-Navarrenx liegt ca. 25 km nordwestlich von Oloron-Sainte-Marie in der historischen Provinz Béarn.
Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:
Audaux | Bugnein | |
Araux | ![]() |
Bastanès |
Charre | Castetnau-Camblong |
Viellenave-de-Navarrenx liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour am linken Ufer des Gave d’Oloron.
Der Lausset, ein Zufluss des Gave, durchquert das Gebiet der Gemeinde ebenso wie sein Nebenfluss, der Ruisseau de Harcellane, und seine Zuflüsse, der Cassou Dou Boue, der Ruisseau de Lescuncette und die Tréturé.[4]
Viellenave hatte im Mittelalter die Aufgabe eines Vorpostens der Zitadelle von Navarrenx. Allerdings zeigen sich keinerlei Spuren von militärischen Befestigungen. Die Vicomtesse d’Orthe befreite 1309 die Einwohner von den Pflichten des Lehnswesens. Die Gemeinde unterstand der Bailliage von Navarrenx und die Grundherrschaft war Teil des Baronats von Jasses. Bei der Volkszählung im Béarn im Jahre 1385 wurden 22 Haushalte gezählt. Es gab zudem ein Laienkloster, das Vasall des Vicomte von Béarn war. Im Dorf lebten auch Cagots, eine Personengruppe, die vom 13. bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in Spanien und Frankreich aus heute noch unbekannten Gründen diskriminiert und weitgehend vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen war. Die Anwesenheit der Cagots wurde 1579 bestätigt, als ein Vertrag mit einem gewissen Michel abgeschlossen wurde, um am Balkenwerk der Markthalle von Navarrenx zu arbeiten. Viellenave liegt an einem der Pilgerwege nach Santiago de Compostela. Bis zum 19. Jahrhundert überquerten die Pilger den Gave mit einer Fähre. Die Mauteinnahmen waren nicht unerheblich und bildeten einen wirtschaftlichen Faktor, denn nur der Grundherr und seine Dienerschaft waren von der Gebühr befreit. Die Fähre ist heute durch eine Brücke ersetzt, die von Gustave Eiffel geplant worden war.[2][5]
Toponyme und Erwähnungen von Viellenave-de-Navarrenx waren:
Die Gemeinde erreichte Höchststände ihrer Größe in den Zählungen von 1836 und 1881 mit rund 340 bzw. rund 350 Einwohnern. In der Folgezeit stagnierte die Größe der Gemeinde bei kurzzeitigen Phasen der Erholung bis zu den 1960er Jahren auf ein Niveau von rund 160 Einwohnern, das bis heute bei gewissen Varianzen gehalten wird.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2009 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 156 | 151 | 161 | 187 | 167 | 140 | 152 | 168 | 166 |
Viellenave-de-Navarrenx liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[14]
Der Fernwanderweg GR 65 von Genf nach Roncesvalles führt auch durch den südlichen Teil des Gemeindegebiets. Er folgt der Via Podiensis, einem der vier historischen Jakobswege.[16]
Viellenave-de-Navarrenx ist erreichbar über die Routes départementales 115, 665 und 936, der ehemaligen Route nationale 636.
Abitain | Accous | Agnos | Ainharp | Alçay-Alçabéhéty-Sunharette | Alos-Sibas-Abense | Ance Féas | Andrein | Angous | Aramits | Araujuzon | Araux | Aren | Arette | Arrast-Larrebieu | Arudy | Asasp-Arros | Aste-Béon | Athos-Aspis | Audaux | Aussurucq | Auterrive | Autevielle-Saint-Martin-Bideren | Aydius | Barcus | Barraute-Camu | Bastanès | Bedous | Béost | Bérenx | Berrogain-Laruns | Bescat | Bidos | Bielle | Bilhères | Borce | Bugnein | Burgaronne | Buziet | Buzy | Camou-Cihigue | Carresse-Cassaber | Castagnède | Castet | Castetbon | Castetnau-Camblong | Cette-Eygun | Charre | Charritte-de-Bas | Chéraute | Dognen | Eaux-Bonnes | Escos | Escot | Escou | Escout | Espès-Undurein | Espiute | Esquiule | Estialescq | Estos | Etchebar | Etsaut | Eysus | Garindein | Gère-Bélesten | Géronce | Gestas | Geüs-d’Oloron | Gotein-Libarrenx | Goès | Guinarthe-Parenties | Gurmençon | Gurs | Haux | Herrère | Idaux-Mendy | Issor | Izeste | Jasses | Laàs | Labastide-Villefranche | Lacarry-Arhan-Charritte-de-Haut | Laguinge-Restoue | Lahontan | Lanne-en-Barétous | Larrau | Laruns | Lasseube | Lasseubetat | Lay-Lamidou | Ledeuix | Lées-Athas | Léren | Lescun | L’Hôpital-Saint-Blaise | L’Hôpital-d’Orion | Lichans-Sunhar | Lichos | Licq-Athérey | Lourdios-Ichère | Louvie-Juzon | Louvie-Soubiron | Lurbe-Saint-Christau | Lys | Mauléon-Licharre | Menditte | Méritein | Moncayolle-Larrory-Mendibieu | Montfort | Montory | Moumour | Musculdy | Nabas | Narp | Navarrenx | Ogenne-Camptort | Ogeu-les-Bains | Oloron-Sainte-Marie | Oraàs | Ordiarp | Orin | Orion | Orriule | Ossas-Suhare | Osse-en-Aspe | Ossenx | Poey-d’Oloron | Préchacq-Josbaig | Préchacq-Navarrenx | Précilhon | Rébénacq | Rivehaute | Roquiague | Saint-Dos | Sainte-Colome | Sainte-Engrâce | Saint-Gladie-Arrive-Munein | Saint-Goin | Saint-Pé-de-Léren | Salies-de-Béarn | Sarrance | Saucède | Sauguis-Saint-Étienne | Sauveterre-de-Béarn | Sévignacq-Meyracq | Sus | Susmiou | Tabaille-Usquain | Tardets-Sorholus | Trois-Villes | Urdos | Verdets | Viellenave-de-Navarrenx | Viodos-Abense-de-Bas