Verdets ist eine französische Gemeinde mit 287 Einwohnern (Stand 1.Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Sie gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Oloron-Sainte-Marie-2 (bis 2015: Kanton Oloron-Sainte-Marie-Est).
Verdets liegt ca. 5km nordwestlich und damit im urbanen Einzugsbereich von Oloron-Sainte-Marie in der historischen Provinz Béarn.
Zu Verdets gehören neben der Hauptsiedlung auch die Weiler Bois, Lannelongue, Plaine und Village.
Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:
Poey-d’Oloron
Lucq-de-Béarn
Orin
Ledeuix
Moumour
Verdets liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour am rechten Ufer des Gave d’Oloron. Der Ruisseau Blalière und die Auronce, Nebenflüsse des Gave, durchqueren das Gebiet der Gemeinde.[1]
Geschichte
Der Landstrich ist seit langer Zeit bevölkert, wie der Fund einer geschliffenen Axt attestiert. Im 10.Jahrhundert wurde das Dorf erstmals in den Schriften erwähnt. Im Jahr 1000 schenkte ein gewisser Garcias Galin das Dorf der Benediktinerabtei von Lucq-de-Béarn und übersiedelte mit seiner Familie in die Abtei. Bei einem Zensus im Jahr 1385 wurden in Verdets 17 Haushalte gezählt und vermerkt, dass das Dorf zur Bailliage von Oloron gehört.[2][3]
Toponyme und Erwähnungen von Verdets waren:
Berdes (10.Jahrhundert, Kopialbuch der Abtei von Lucq-de-Béarn),
Berdez (11.Jahrhundert, laut Pierre de Marcas Buch Histoire de Béarn, S.269 und S. 272),
Bardez (12.Jahrhundert, Manuskriptsammlung von André Duchesne, Band 114, Blatt 80),
Berdegs (1385, Zensus im Béarn),
Sent-Johan de Berdetz (1422, Notare aus Lucq-de-Béarn),
Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 400. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bis zu den 1960er Jahren auf rund 190, bevor eine Erholungsphase einsetzte, die in jüngster Zeit stagniert.
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2010
2019
Einwohner
226
191
199
255
243
270
282
281
287
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2010[6]
Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste
Pfarrkirche, geweiht Johannes dem Täufer. Vermutlich gab es ein erstes Gotteshaus bereits im 11.Jahrhundert, aber das Kopialbuch der Abtei von Lucq-de-Béarn erwähnt es nicht. Dies erfolgte 1297, denn ein Presbyter leitete die Pfarrgemeinde, zu der auch Poey-d’Oloron gehörte. Im 17.Jahrhundert wurden Restaurierungen und Ausbesserungen vorgenommen. Das Langhaus mit einem Hauptschiff wird von einer flachen Apsis mit abgerundeten Gebäudeecken verlängert. Der Glockenturm wurde 1656 errichtet. Die Kirche ist heute nach Westen ausgerichtet, aber Spuren eines früheren Eingangs am Glockenturm zeigen, dass sie früher traditionell nach Osten ausgerichtet war. Sie birgt im Inneren u.a. ein Weihwasserbecken aus dem 17.Jahrhundert, eine in jüngster Zeit gebaute Empore, einen Altar aus dem 18.Jahrhundert und ein Taufbecken, das vorher eine Kelter gewesen sein könnte. Das Retabel des Altars stammt aus dem 17.Jahrhundert. Es besteht aus Schlangensäulen mit Weinranken und Vögeln und einem Giebel mit der Darstellung des Gottvaters. Die seitlichen Altarflügel sind mit Statuen des Johannes des Täufers und eines Pilgers besetzt. In der Mitte befindet sich ein Gemälde mit der Taufe Jesu durch Johannes den Täufer. Das Tabernakel besitzt zwei Schreine und ist mit den Motiven der Verkündigung des Herrn und der Kreuzigung verziert.[7][8]
Wirtschaft und Infrastruktur
Ossau-Iraty
Verdets liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[9]
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[10] Gesamt = 28
Bildung
Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 16 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[11]
Verkehr
Verdets wird durchquert von den Routes départementales 27 und 110.
Ma commune: Verdets(fr)Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne.Abgerufen am 4.Januar 2018.
Verdets(fr)Conseil régional d’Aquitaine.Archiviert vom Original am 5.Januar 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.frAbgerufen am 4.Januar 2018.
Église Saint-Jean-Baptiste(fr)Conseil régional d’Aquitaine.Archiviert vom Original am 5.Januar 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.frAbgerufen am 4.Januar 2018.
Retable de l’église Saint-Jean-Baptiste(fr)Conseil régional d’Aquitaine.Archiviert vom Original am 5.Januar 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.frAbgerufen am 4.Januar 2018.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии