world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Berrogain-Laruns ist eine französische Gemeinde mit 159 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Montagne Basque (bis 2015: Kanton Mauléon-Licharre).

Berrogain-Laruns
Berrogaine-Larüntze
Berrogain-Laruns (Frankreich)
Berrogain-Laruns (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Montagne Basque
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 15′ N,  52′ W
Höhe 117–290 m
Fläche 2,68 km²
Einwohner 159 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 59 Einw./km²
Postleitzahl 64130
INSEE-Code

Der Name in der baskischen Sprache lautet Berrogaine-Larüntze. Die Bewohner werden berrogaintar oder larünztar genannt.[1]


Geographie


Berrogain-Laruns liegt ca. 35 km westlich von Oloron-Sainte-Marie in der historischen Region Soule, einer der drei historischen Territorien im französischen Teil des Baskenlands.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Arrast-Larrebieu
Viodos-Abense-de-Bas Moncayolle-Larrory-Mendibieu
Chéraute

Berrogain-Laruns liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Saison, ein Nebenfluss des Gave d’Oloron, markiert die westliche Grenze des Gemeindegebiets.[2]


Geschichte


Der Landstrich ist seit der Urgeschichte bewohnt, wie eine archäologische Fundstelle belegt. Es handelt sich dabei um einen Verteidigungsring aus Erdwällen. Berrogain war im Mittelalter eine Etappe für Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Der Ort wurde 1466 als Berroganh in den Verträgen des Ohix, Notar von Soule, erwähnt, ebenso 1508 als Berroganhe im Kopialbuch von Bayonne. Laruns wurde schon früher genannt als Laruntz 1383 in den Verträgen des Lumtz, Notar des Béarns und 1386 als Leruntz durch Notare von Navarrenx. Auf der Karte von Cassini 1750 sind die beiden Orte in der heutigen Schreibweise eingetragen. Zwischen 1790 und 1794 haben sie sich zur Gemeinde Berrogain-Laruns zusammengeschlossen.[3][4][5][6]


Einwohnerentwicklung


Nach dem Höhepunkt von über 200 Einwohnern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Zahl tendenziell um die Hälfte zurückgegangen und bewegt sich heute in einem ungefähren Bereich zwischen 100 und 150, zuletzt etwas ansteigend.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner126116139128142136112106159
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[6] INSEE ab 2006[7][8]

Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Hinweisschild auf der Route du fromage
Hinweisschild auf der Route du fromage

Berrogain-Laruns liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[11]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[12]
Gesamt = 12

Verkehr


Berrogain-Laruns wird durchquert von der Route départementale 2. Eine Linie des Busnetzes Transports 64 verbindet den Ort mit anderen Gemeinden des Départements.



Commons: Berrogain-Laruns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lieux - toponymie: Berrogaine-Larüntze (Pettarra (-a)) (französisch) Königliche Akademie der Baskischen Sprache. Abgerufen am 2. März 2017.
  2. Ma commune : Berrogain-Laruns (französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 2. März 2017.
  3. Conseil régional d’Aquitaine: Berrogain-Laruns (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. März 2017. Abgerufen am 3. April 2022.
  4. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (französisch) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 29, 95. 1863. Abgerufen am 2. März 2017.
  5. France 1750 (englisch) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 2. März 2017.
  6. Notice Communale Berrogain-Laruns (französisch) EHESS. Abgerufen am 2. März 2017.
  7. Populations légales 2006 Commune de Berrogain-Laruns (64115) (französisch) INSEE. Abgerufen am 2. März 2017.
  8. Populations légales 2014 Commune de Berrogain-Laruns (64115) (französisch) INSEE. Abgerufen am 2. März 2017.
  9. Conseil régional d’Aquitaine: Chapelle de Berrogain (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. März 2017. Abgerufen am 3. April 2022.
  10. Conseil régional d’Aquitaine: Maison Landastoy (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 3. März 2017. Abgerufen am 3. April 2022.
  11. Liste des produits par commune (französisch) Institut national de l’origine et de la qualité. Archiviert vom Original am 5. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.inao.gouv.fr Abgerufen am 2. März 2017.
  12. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune de Berrogain-Laruns (64115) (französisch) INSEE. Archiviert vom Original am 3. März 2017. Abgerufen am 3. April 2022.

На других языках


- [de] Berrogain-Laruns

[en] Berrogain-Laruns

Berrogain-Laruns (Basque: Berrogaine-Lahüntze)[3] is a commune of the Pyrénées-Atlantiques department in southwestern France.

[ru] Берроген-Ларёнс

Берроге́н-Ларёнс (фр. Berrogain-Laruns) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Монтань-Баск. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии