world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Osse-en-Aspe ist eine französische Gemeinde mit 330 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Sie gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Oloron-Sainte-Marie-1 (bis 2015: Kanton Accous).

Osse-en-Aspe
Osse-en-Aspe (Frankreich)
Osse-en-Aspe (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Oloron-Sainte-Marie-1
Gemeindeverband Haut Béarn
Koordinaten 43° 0′ N,  37′ W
Höhe 375–1760 m
Fläche 43,03 km²
Einwohner 330 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 8 Einw./km²
Postleitzahl 64490
INSEE-Code

Ortseinfahrt von Osse-en-Aspe

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Òussa.[1] Die Bewohner werden Ossois und Ossoises genannt.[2]


Geographie


Osse-en-Aspe liegt ca. 25 km südlich von Oloron-Sainte-Marie im Aspetal in der historischen Provinz Béarn.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Lourdios-Ichère Sarrance
Arette Bedous
Lées-Athas

Osse-en-Aspe liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour am linken Ufer des Gave d’Aspe, der beim Zusammenfluss mit dem Gave d’Ossau weiter flussabwärts gemeinsam den Gave d’Oloron bildet.

Zuflüsse des Gave d’Aspe strömen durch das Gemeindegebiet:


Geschichte


In der Volkszählung des Béarn im Jahre 1385 wurden in Osse 42 Haushalte gezählt. Osse gehörte zur Bailliage des Archidiakonats von Aspe und besaß ein Laienkloster, Vasall des Vicomtes von Béarn. 1820 wurde der Ortsteil Lourdios herausgelöst und zusammen mit Ichère als neue Gemeinde Lourdios-Ichère gegründet.[4][5]

Toponyme und Erwähnungen von Osse-en-Aspe waren:


Einwohnerentwicklung


Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl nach der Abspaltung von Lourdios von rund 950 in der Mitte des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Zahl bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1980er Jahren auf rund 300 Einwohnern. Anschließend erfuhr die Gemeinde eine kurze, moderate Erholungsphase, die in jüngster Zeit wieder stagniert.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner398337342299307313330329330
Bis 1821 mit Einwohnern von Lourdios
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2009[7]

Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Saint-Étienne
Pfarrkirche Saint-Étienne
Evangelische Kirche von Osses
Evangelische Kirche von Osses

Wirtschaft und Infrastruktur


Ossau-Iraty
Ossau-Iraty

Osse-en-Aspe liegt in der Zone AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch.[16]

In Osse sind ein Zentrum für behinderte Erwachsene Foyer de vie l’Abri Montagnard und ein Altersheim eingerichtet.[17][18]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[19]
Gesamt = 33

Bildung


Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 17 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[20]

Logo des Jakobswegs
Logo des Jakobswegs

Sport und Freizeit


Der Fernwanderweg GR 653 von Toulouse nach Jaca, der einem Abschnitt der Via Tolosana, dem südlichsten der vier Jakobswege, entspricht, führt nahe am Ortszentrum vorbei.[21]


Verkehr


Osse-en-Aspe ist erreichbar über die Nationalstraße 134 und die Routes départementales 237, 341, 441 und 442.


Persönlichkeiten




Commons: Osse-en-Aspe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Osse-en-Aspe (fr) Gasconha.com. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  2. Osse-en-Aspe (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  3. Ma commune : Osse-en-Aspe (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  4. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 128. 1863. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  5. Notice Communale Osse-en-Aspe (fr) EHESS. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  6. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  7. Populations légales 2014 Commune d’Osse-en-Aspe (64433) (fr) INSEE. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  8. Église Saint-Étienne (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  9. église paroissiale Saint-Etienne (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  10. Temple Bethel (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  11. temple (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  12. Maison forte d’Osse-en-Aspe (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  13. maison forte (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  14. Villa Élisée (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  15. maison dite Villa Elisée (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  16. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher-un-produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  17. Foyer de vie l’Abri Montagnard (fr) action-sociale.org. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  18. E.H.P.A.D. Automne en Aspe (fr) action-sociale.org. Abgerufen am 13. Dezember 2017.
  19. Caractéristiques des établissements en 2015 d’Osse-en-Aspe (64433) (fr) INSEE. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  20. École élémentaire (fr) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  21. GR® 653 - Sentier vers Saint-Jacques-de-Compostelle : Toulouse - Jaca (fr) Comité départemental de la Randonnée pédestre des Pyrénées-Atlantiques (CDRP 64). Abgerufen am 22. Oktober 2017.
  22. Michel Roger: Patrimoine : Marie-Blanque et les „aurostères“ (fr) www.alternatives-paloises.com. 29. März 2008. Abgerufen am 22. Oktober 2017.

На других языках


- [de] Osse-en-Aspe

[en] Osse-en-Aspe

Osse-en-Aspe is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[ru] Ос-ан-Асп

Ос-ан-Асп (фр. Osse-en-Aspe) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Олорон-Сент-Мари-1. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии