world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Buzy ist eine französische Gemeinde mit 988 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Oloron-Sainte-Marie-2 (bis 2015: Kanton Arudy).

Buzy
Buzy (Frankreich)
Buzy (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Oloron-Sainte-Marie-2
Gemeindeverband Vallée d’Ossau
Koordinaten 43° 8′ N,  27′ W
Höhe 296–561 m
Fläche 16,70 km²
Einwohner 988 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 59 Einw./km²
Postleitzahl 64260
INSEE-Code
Website www.buzy.fr

Rathaus von Buzy

Die Bewohner werden Buzéens oder Buzéennes genannt.[1] Der Name in der gaskognischen Sprache lautet Busi.[2]


Geographie


Buzy liegt ca. 20 km südöstlich von Oloron-Sainte-Marie am Eingang des Vallée d’Ossau in der historischen Provinz Béarn.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Lasseubetat
Gan
Buziet Rébénacq
Bescat
Arudy

Buzy liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Gave d’Ossau markiert zu einem großen Teil die südliche Grenze zur Nachbargemeinde Arudy.

Einer seiner Zuflüsse, der Escou, auch Ruisseau le Poun-Débat genannt, strömt durch Buzy, ebenso wie der Ruisseau Moulias, auch Ruisseau le Bournasse genannt, mit seinen Zuflüssen

Der Wasserlauf des Ruisseau d’Escou endet auf dem Gebiet der Gemeinde.[3]


Geschichte


In der Grotte Junqua im Nordwesten des Gemeindegebiets belegen Artefakte die Existenz von Menschen während der Urgeschichte. Ein Dolmen an der Grenze zur Nachbargemeinde Bescat datiert wahrscheinlich aus dem Endneolithikum und zeigt ebenfalls eine frühe Besiedelung.[4]

In den Schriften erschien Buzy erstmals im Jahre 1096 laut Pierre de Marcas Buch Histoire de Béarn. Weitere Erwähnungen und Toponyme waren in der Folge Busia (1170, laut Pierre de Marca), Busi (12. Jahrhundert, Schriften der Pilgerherberge von Gabas, heute Ortsteil von Laruns), Buzi en Bag (1343, Schriften von Pardies), Buzii (1429, Gemeindearchiv), Saint-Saturnin de Buzy (1608, Eingliederung in das Bistum Oloron) und Busy (1614, Manuskript des 16. bis 18. Jahrhunderts).[5]

In der Volkszählung von 1385 wurden 55 Haushalte gezählt und vermerkt, dass das Dorf in der Bailliage des Archidiakonats von Ossau liegt.[5]

Auf der Karte von Cassini 1750 ist Buzy als Buzi eingezeichnet.[6] Während der Französischen Revolution 1793 wird die Gemeinde noch als Bury geführt, während des Französischen Konsulats acht Jahre später als Buzy.[7]

Nach einem eher moderaten Wachstum im Laufe der Jahrhunderte begründete die Eröffnung eines Bahnhofs im Jahre 1883 auf der Strecke Buzy–Laruns einen Entwicklungsschub. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Wasserkraftwerk der Gemeinde gebaut, an dessen Errichtung 250 Insassen des Internierungslagers Camp de Gurs mitarbeiten mussten.[4]


Einwohnerentwicklung


Seit dem Beginn der Aufzeichnungen während der Französischen Revolution stieg die Zahl der Einwohner bis 1881 auf über 1.500. Anschließend erfolgte ein Rückgang bis auf etwas über 800 in den 1950er Jahren, wobei der Verlust während des Ersten Weltkrieges besonders hoch ausfiel (ca. 15 % Rückgang zwischen 1911 und 1921). Seitdem hat sich die Einwohnerzahl in einem Bereich zwischen 800 und 1000 stabilisiert.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner899838840940951880867929988
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7] INSEE ab 2009[8]

Sehenswürdigkeiten


Kirche Saint-Martin
Kirche Saint-Martin
Dolmen von Buzy
Dolmen von Buzy
Felsen in der Nähe des Dolmens von Buzy
Felsen in der Nähe des Dolmens von Buzy

Wirtschaft und Infrastruktur


Ossau-Iraty
Ossau-Iraty

Der wichtigste Faktor der Wirtschaft der Gemeinde sind Ackerbau und Viehzucht.[4]

Buzy liegt in der Zone AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch.[14]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[15]
Gesamt = 95

Bildung


Buzy verfügt über eine öffentliche Vor- und Grundschule mit 68 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2016/2017.[16]


Sport


Der Fernwanderweg GR 78 von Carcassonne nach Saint-Jean-Pied-de-Port führt durch die Gemeinde. Er folgt einem Nebenweg des Jakobswegs nach Santiago de Compostela.[17]

Auf dem Gebiet der Gemeinde befindet sich ein Motocross-Rundkurs mit einer Länge von 1.300 Metern.

Bahnhof von Buzy
Bahnhof von Buzy

Verkehr


Buzy wird durchquert von den Routes départementales 34, 920 (ehemalige Route nationale 618b) und 936 (ehemalige Route nationale 636).

Die Linie 63 des TER Aquitaine, einer Regionalbahn der staatlichen SNCF, bedient mehrmals täglich die Bahnstrecke von Pau nach Bedous über Oloron-Sainte-Marie. Es befindet sich ein Halt auf dem Gebiet der Gemeinde außerhalb des Ortszentrums in nördlicher Richtung gelegen.



Commons: Buzy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pyrénées-Atlantiques Gentilé (französisch) habitant.fr. Abgerufen am 22. März 2017.
  2. Buzy (französisch) Gasconha.com. Abgerufen am 22. März 2017.
  3. Ma commune : Buzy (französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 22. März 2017.
  4. Conseil régional d’Aquitaine: Buzy (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 22. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. März 2017.
  5. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (französisch) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 38. 1863. Abgerufen am 22. März 2017.
  6. France 1750 (englisch) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 22. März 2017.
  7. Notice Communale Buzy (französisch) EHESS. Abgerufen am 22. März 2017.
  8. Populations légales 2014 Commune de Buzy (64157) (französisch) INSEE. Abgerufen am 22. März 2017.
  9. Église Saint-Saturnin de Buzy (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 23. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. März 2017.
  10. Chapelle de la Vierge (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 22. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. März 2017.
  11. Gentilhommière de Lassalle (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 23. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. März 2017.
  12. Maison Balesta (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 22. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. März 2017.
  13. Rocher dit Caillou de Téberne (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 22. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 22. März 2017.
  14. Institut national de l’origine et de la qualité (französisch) Institut national de l’origine et de la qualité. Archiviert vom Original am 5. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.inao.gouv.fr Abgerufen am 22. März 2017.
  15. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune de Buzy (64157) (französisch) INSEE. Abgerufen am 22. März 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. École maternelle et élémentaire (französisch) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 22. März 2017.
  17. GR®78 : le chemin du piémont pyrénéen (französisch) Comité Régional de la Randonnée Pédestre Midi-Pyrénées. Archiviert vom Original am 8. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.randonnees-midi-pyrenees.com Abgerufen am 22. März 2017.

На других языках


- [de] Buzy

[en] Buzy, Pyrénées-Atlantiques

Buzy (French pronunciation: ​[byzi]; Occitan: Busi) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in southwestern France. Buzy-en-Béarn station has rail connections to Pau, Oloron-Sainte-Marie and Bedous.

[fr] Buzy

Pour les articles homonymes, voir Buzy (homonymie).

[ru] Бюзи

Бюзи́ (фр. Buzy) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Олорон-Сент-Мари-2. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии