world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Préchacq-Josbaig ist eine französische Gemeinde mit 295 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Sie gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Oloron-Sainte-Marie-1 (bis 2015: Kanton Navarrenx).

Préchacq-Josbaig
Préchacq-Josbaig (Frankreich)
Préchacq-Josbaig (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Oloron-Sainte-Marie-1
Gemeindeverband Haut Béarn
Koordinaten 43° 16′ N,  43′ W
Höhe 135–248 m
Fläche 8,37 km²
Einwohner 295 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 35 Einw./km²
Postleitzahl 64190
INSEE-Code

Rathaus von Préchacq-Josbaig

Geographie


Préchacq-Josbaig liegt ca. 15 km nordwestlich von Oloron-Sainte-Marie im Josbaig-Tal in der historischen Provinz Béarn.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Gurs Dognen
Préchacq-Navarrenx
Saucède
L’Hôpital-Saint-Blaise Aren
Barcus Geüs-d’Oloron

Préchacq-Josbaig liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour am linken Ufer des Gave d’Oloron, einem Nebenfluss des Gave de Pau. Zuflüsse des Gave d’Oloron durchqueren das Gebiet der Gemeinde:

Brücke über den Joos in Préchacq-Josbaig
Brücke über den Joos in Préchacq-Josbaig
Brücke über den Lausset in Préchacq-Josbaig
Brücke über den Lausset in Préchacq-Josbaig

Geschichte


Die Gemeinde entwickelte sich auf Schwemmland, Sandstein und Kalkstein entlang der Südost/Nordwestachse des Flusses Joos. Grabstätten aus der Eisenzeit, die auf dem Gemeindegebiet gefunden wurden, lassen auf eine frühe Besiedelung des Landstrichs schließen. Die Grundherrschaft von Préchacq-Josbaig ist ab dem 10. Jahrhundert überliefert. Die Gemeinde liegt damals wie heute an einem der Pilgerwege nach Santiago de Compostela. Im Jahre 1249 wird eine Entsendung der sieben Gemeinden des Josbaigtals unter der Führung des Grundherrn gegen den Bischof von Oloron verteidigt. Bei der Volkszählung des Béarn im Jahre 1385 wurden in Préchacq-Josbaig 30 Haushalte gezählt, und das Dorf gehörte zur Bailliage von Oloron. Ein Laienkloster, Vasall des Vicomtes von Béarn, ist überliefert. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wird die Grundherrschaft zweigeteilt. Die Besitzer besaßen ein Schloss, dessen Fundamente am Ufer des Joos gefunden wurden.[2][3]

Toponyme und Erwähnungen von Préchacq-Josbaig waren:


Einwohnerentwicklung


Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl von etwas über 500 in der Mitte des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Zahl bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1990er Jahren auf rund 240. In der Folgezeit ist ein moderates Wachstum zu verzeichnen.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner309275269249243255267281295
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[5] INSEE ab 2006[6][7]

Sehenswürdigkeiten



Pfarrkirche Sainte-Marie-Madeleine


Pfarrkirche Sainte-Marie-Madeleine
Pfarrkirche Sainte-Marie-Madeleine

Die Maria Magdalena gewidmete Pfarrkirche befindet sich außerhalb des Zentrums der Gemeinde auf einem Bergvorsprung an der Mündung des Joos in den Gave d’Oloron. Wie bei allen Pfarrkirchen des Josbaigtals gibt es nur wenige Aufzeichnungen und ihr aktueller Zustand gibt keinen Aufschluss über das Baudatum. Allerdings sind die Kirchen ähnlich aufgebaut, von relativ kleiner Größe und mit einem viereckigen Glockenturm, der bei dieser Kirche mit einer mit Schiefer gedeckten Haube mit Laterne ausgestaltet ist. Das Langhaus der Kirche bietet Platz für drei Kirchenschiffe und datiert vermutlich aus dem 18. Jahrhundert. Das Weihwasserbecken ist indessen älteren Datums und stammt möglicherweise aus dem Mittelalter.[8]

Das Altarretabel im Chor der Kirche datiert aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es wird strukturiert von zwei Paaren von glatten Säulen, die mit herabfallenden Blumenornamenten und Bändern verziert sind. Sie tragen ein Gesims, das mit vier Cherubinenköpfen mit Blumentöpfen auf ihren Häuptern verschönert ist. Das Gemälde in der Mitte des Retabels illustriert eine Szene, bei der ein Engel das Blut Christus auffängt, umringt von Maria und dem Apostel Petrus. Eine Taube als Symbol des Heiligen Geistes schwebt über den oberen Teil des Gemäldes. Die Flügel des Retabels enden mit Darstellungen von Adlern mit ausgebreiteten Flügeln.[9]

Vor dem Retabel befindet sich der nach unten ausweitende Tabernakel aus dem 18. Jahrhundert. Er wird durch sechs Schlangensäulen strukturiert, die fünf Felder begrenzen. Medaillons, die mit Blattwerk umsäumt sind, zeigen Christus, den Evangelisten Johannes und Maria Magdalena bei der Beichte. Auf dem Gesims in der Mitte tragen zwei Engel Füllhörner. Die Flügel werden durch Adler geformt, die teilweise von Engeln überdeckt werden.[10]

In einer Seitenkapelle, die dem heiligen Josef gewidmet ist, befindet sich ebenfalls ein Retabel, das vermutlich aus dem späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert stammt. Es besteht aus weißen Schlangensäulen, die mit Weintrauben verschönert sind, die von Vögeln aufgepickt werden, von herabfallenden Rosen und von Cherubinenköpfen unterhalb des Gesimses. In der Mitte fällt der Blick auf eine Statue des heiligen Josef aus dem 19. Jahrhundert.[11]


Wirtschaft und Infrastruktur


Ossau-Iraty
Ossau-Iraty

Préchacq-Josbaig liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[12]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[13]
Gesamt = 29
Schule in Préchacq-Josbaig
Schule in Préchacq-Josbaig

Bildung


Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 20 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[14]


Sport und Freizeit


Logo des Jakobswegs
Logo des Jakobswegs

Verkehr


Préchacq-Josbaig ist erreichbar über die Routes départementales 25, 135, 325, 859 und 936 (ehemalige Route nationale 636) und ist über eine Linie des Busnetzes Transports 64 über Oloron-Sainte-Marie und Mauléon-Licharre mit anderen Gemeinden des Départements verbunden.



Commons: Préchacq-Josbaig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ma commune : Préchacq-Josbaig (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 10. November 2017.
  2. Préchacq-Josbaig (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 10. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 10. November 2017.
  3. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 139. 1863. Abgerufen am 10. November 2017.
  4. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 10. November 2017.
  5. Notice Communale Préchacq-Josbaig (fr) EHESS. Abgerufen am 10. November 2017.
  6. Populations légales 2006 Commune de Préchacq-Josbaig (64458) (fr) INSEE. Abgerufen am 10. November 2017.
  7. Populations légales 2014 Commune de Préchacq-Josbaig (64458) (fr) INSEE. Abgerufen am 10. November 2017.
  8. Église Sainte-Marie-Madeleine (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 10. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 10. November 2017.
  9. Retable du chœur de l’église Sainte-Marie-Madeleine (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 10. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 10. November 2017.
  10. Tabernacle du chœur de l’église Sainte-Marie-Madeleine (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 10. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 10. November 2017.
  11. Retable de la chapelle Saint-Joseph (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 10. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 10. November 2017.
  12. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 10. November 2017.
  13. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Préchacq-Josbaig (64458) (fr) INSEE. Abgerufen am 10. November 2017.
  14. École élémentaire (fr) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 10. November 2017.
  15. US Josbaig - Palmarès (fr) US Josbaig. Abgerufen am 10. November 2017.
  16. GR®78 : le chemin du piémont pyrénéen (fr) Comité Régional de la Randonnée Pédestre Midi-Pyrénées. Abgerufen am 10. November 2017.

На других языках


- [de] Préchacq-Josbaig

[en] Préchacq-Josbaig

Préchacq-Josbaig (French pronunciation: ​[pʁeʃak ʒɔsbɛ]; Occitan: Preishac de Geusvath; Basque: Josibaia) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.[3]

[fr] Préchacq-Josbaig

Préchacq-Josbaig (prononcer [pʁeʃak ʒɔsbɛ]; en béarnais Preishac-de-Geusvath ou Prechac-Jousbac) est une commune française située dans le département des Pyrénées-Atlantiques, en région Nouvelle-Aquitaine.

[ru] Прешак-Жосбег

Преша́к-Жосбе́г (фр. Préchacq-Josbaig) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Олорон-Сент-Мари-1. Округ коммуны — Олорон-Сент-Мари.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии