Bilhères ist eine französische Gemeinde mit 159 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Oloron-Sainte-Marie-2 (bis 2015: Kanton Arudy).
Bilhères | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) | |
Arrondissement | Oloron-Sainte-Marie | |
Kanton | Oloron-Sainte-Marie-2 | |
Gemeindeverband | Vallée d’Ossau | |
Koordinaten | 43° 4′ N, 0° 27′ W43.0594-0.447222222222 | |
Höhe | 480–1817 m | |
Fläche | 17,19 km² | |
Einwohner | 159 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 9 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64260 | |
INSEE-Code | 64128 | |
Blick auf Bilhères |
Die Bewohner werden Bilhérois oder Bilhéroises genannt.[1] Der Name in der gascognischen Sprache lautet Vilhèras d’Aussau.[2]
Bilhères liegt ca. 30 km südöstlich von Oloron-Sainte-Marie oberhalb des Vallée d’Ossau im Béarn.
Die höchste Erhebung ist der Pic de l’Ourlène (1817 m) an der südwestlichen Grenze des Gemeindegebiets.[3]
Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:
Oloron-Sainte-Marie | Arudy | Izeste |
Escot | ![]() |
Bielle |
Sarrance | Bielle |
Bilhères liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Barescou, ein Zufluss des Gave d’Aspe fließt im westlichen Teil des Gemeindegebiets.
Ferner strömen folgende Zuflüsse des Gave d’Ossau durch die Kommune:
Außerdem fließt der Arriou Tort mit seinen Zuflüssen Ruisseau de la Técouère und Arrec d’Ezau durch den südlichen Teil des Gemeindegebiets.[4]
Vor der der gallo-römischen Zeit gab es bereits eine Besiedelung des Landstrichs, was sich aus den Megalithen schließen lässt, die auf den Beginn der Eisenzeit datiert werden.[5]
Bilhères wird 1154 im Kopialbuch von Barcelona unter dem Namen Bileles erwähnt. Weitere Toponyme waren in der Folge Billere (1286, Urkunden des Archidiakonats von Ossau), Vilheres d’Ossau (1535) und Bilheras (1595), Saint-Joan de Bilhères (1618, Eingliederung in das Bistum Oloron). Auf der Karte von Cassini 1750 ist die Gemeinde als Billeres eingezeichnet, während der Französischen Revolution 1793 ebenfalls als Billeres geführt, während des Französischen Konsulats acht Jahre später als Bilhères.
In der Volkszählung von 1385 wurden 56 Haushalte gezählt und vermerkt, dass das Dorf in der Bailliage des Archidiakonats von Ossau liegt. Die relative große Zahl zeigt eine wachsende Bedeutung der Gemeinde im Mittelalter.[6][7][8]
Nach dem Höchstständen von fast 500 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Zahl bis zur Jahrtausendwende auf rund ein Drittel des gezählten Maximalwerts zurückgegangen und hat sich seitdem stabilisiert. Insbesondere ging die Bevölkerung allein zwischen 1946 und 1954 um mehr als 37 % zurück.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2009 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 219 | 172 | 157 | 164 | 153 | 158 | 151 | 158 | 159 |
Bilhères liegt in der Zone AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch.[13]
Der Col de Marie-Blanque (1035 m) ist eine Passhöhe zwischen dem Vallée d’Aspe und dem Vallée d’Ossau auf dem Gebiet der Gemeinde. Er wurde seit 1978 bisher dreizehnmal in die Tour de France mit einbezogen.
Die ausgedehnte Gebirgslandschaft ist mit Wanderwegen durchzogen. Bilhères ist Etappenort der Tour de la Vallée d’Ossau, ein Rundwanderweg in sieben Etappen von insgesamt mehr als 100 km Länge.[15]
Bilhères verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 24 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2016/2017.[16]
Bilhères wird durchquert von der Route départementale 294.
Abitain | Accous | Agnos | Ainharp | Alçay-Alçabéhéty-Sunharette | Alos-Sibas-Abense | Ance Féas | Andrein | Angous | Aramits | Araujuzon | Araux | Aren | Arette | Arrast-Larrebieu | Arudy | Asasp-Arros | Aste-Béon | Athos-Aspis | Audaux | Aussurucq | Auterrive | Autevielle-Saint-Martin-Bideren | Aydius | Barcus | Barraute-Camu | Bastanès | Bedous | Béost | Bérenx | Berrogain-Laruns | Bescat | Bidos | Bielle | Bilhères | Borce | Bugnein | Burgaronne | Buziet | Buzy | Camou-Cihigue | Carresse-Cassaber | Castagnède | Castet | Castetbon | Castetnau-Camblong | Cette-Eygun | Charre | Charritte-de-Bas | Chéraute | Dognen | Eaux-Bonnes | Escos | Escot | Escou | Escout | Espès-Undurein | Espiute | Esquiule | Estialescq | Estos | Etchebar | Etsaut | Eysus | Garindein | Gère-Bélesten | Géronce | Gestas | Geüs-d’Oloron | Gotein-Libarrenx | Goès | Guinarthe-Parenties | Gurmençon | Gurs | Haux | Herrère | Idaux-Mendy | Issor | Izeste | Jasses | Laàs | Labastide-Villefranche | Lacarry-Arhan-Charritte-de-Haut | Laguinge-Restoue | Lahontan | Lanne-en-Barétous | Larrau | Laruns | Lasseube | Lasseubetat | Lay-Lamidou | Ledeuix | Lées-Athas | Léren | Lescun | L’Hôpital-Saint-Blaise | L’Hôpital-d’Orion | Lichans-Sunhar | Lichos | Licq-Athérey | Lourdios-Ichère | Louvie-Juzon | Louvie-Soubiron | Lurbe-Saint-Christau | Lys | Mauléon-Licharre | Menditte | Méritein | Moncayolle-Larrory-Mendibieu | Montfort | Montory | Moumour | Musculdy | Nabas | Narp | Navarrenx | Ogenne-Camptort | Ogeu-les-Bains | Oloron-Sainte-Marie | Oraàs | Ordiarp | Orin | Orion | Orriule | Ossas-Suhare | Osse-en-Aspe | Ossenx | Poey-d’Oloron | Préchacq-Josbaig | Préchacq-Navarrenx | Précilhon | Rébénacq | Rivehaute | Roquiague | Saint-Dos | Sainte-Colome | Sainte-Engrâce | Saint-Gladie-Arrive-Munein | Saint-Goin | Saint-Pé-de-Léren | Salies-de-Béarn | Sarrance | Saucède | Sauguis-Saint-Étienne | Sauveterre-de-Béarn | Sévignacq-Meyracq | Sus | Susmiou | Tabaille-Usquain | Tardets-Sorholus | Trois-Villes | Urdos | Verdets | Viellenave-de-Navarrenx | Viodos-Abense-de-Bas