world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Die Gemeinde Lectoure befindet sich in der französischen Région Okzitanien im Département Gers. Die 3.672 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) zählende Gemeinde liegt im Arrondissement Condom.

Lectoure
Lectoure (Frankreich)
Lectoure (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Gers (32)
Arrondissement Condom
Kanton Lectoure-Lomagne
Gemeindeverband Lomagne Gersoise
Koordinaten 43° 56′ N,  37′ O
Höhe 68–223 m
Fläche 84,93 km²
Einwohner 3.672 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 43 Einw./km²
Postleitzahl 32700
INSEE-Code
Website Website der Gemeinde

Glockenturm der Kathedrale von Lectoure

Geographie und Verkehr


Die oberhalb des Flusses Gers gelegene Stadt ist ein Thermalbad und liegt im Gebiet der Gascogne, circa 22 Kilometer östlich von Condom, 35 Kilometer südlich von Agen und 35 Kilometer nördlich von Auch.

Die nächsten französischen Großstädte sind Toulouse (76 km) im Südosten, Bordeaux (139 km) im Nordwesten und Montpellier (264 km) im Osten.[1]

Der nächste Verkehrsflughafen ist der Aéroport Agen-La Garenne, der in nördlicher Richtung über die Strecke D266 und N21 nach circa 37 Straßenkilometern, zu erreichen ist. Die Gesellschaft Airlinair bietet tägliche Verbindungen nach Paris an. Der nächste internationale Flughafen ist der International Airport Toulouse Blagnac, er ist über die D7 und D1 nach circa 85 Straßenkilometern zu erreichen. Der nächste Bahnhof der SNCF liegt in Agen, von dort gibt es eine Busverbindung. An das französische Fernstraßennetz ist Lectoure über die A62 Toulouse-Nord – Bordeaux und die Ausfahrte 8 (Valence d'Agen) angebunden.


Geschichte


Dass das Gebiet von Lectoure bereits in prähistorischer Zeit bevölkert war, beweisen Funde aus der Mittelsteinzeit. In den gallo-römischen Ruinen von Lectoure wurden zahlreiche Funde entdeckt, wie Kunstgewerbegegenstände, Brennöfen und Töpfereien, Sarkophage und Altäre. Unter römischen Einfluss trug die Stadt den Namen Lactorates und war Hauptstadt der Provinz Gallia Aquitana. In dieser Zeit bildete sie ein Zentrum des Kybele-Kultes. Die Christianisierung begann im 4. Jahrhundert und im 5. Jahrhundert wurde Lectoure Bischofssitz. Um das 10. Jahrhundert wurde die Stadt von den Westgoten zerstört, aber mit verstärkten Verteidigungsanlagen wieder aufgebaut. Sie wurde Hauptstadt der Lomagne (der heutigen Gascogne) unter der Herrschaft des Hauses Armagnac. 1473 verteidigte Graf Jean d’Armagnac in den Streitigkeiten um die Erbfolge Lectoure gegen den von Louis XI. gesandten Erzbischof von Albi. Nach langer Belagerung wurde die Stadt eingenommen und geplündert. In den Religionskriegen wurde die Stadt 1562 von katholischen Truppen erobert, teilweise zerstört und besetzt. Während des 17. und 18. Jahrhunderts, einer Zeit ohne große militärische Konflikte, entwickelte sich in der Stadt eine bürgerliche Gesellschaft. Im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) wurden in Lectoure eine große Zahl Freiwilliger angeworben. Daneben kamen aus Lectoure der bekannte Marschall Jean Lannes und eine ganze Reihe weiterer Generäle, deren Porträts heute in der Eingangshalle des Rathauses hängen. Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte Lectoure wie viele andere französische Kleinstädte einen langsamen Rückgang der Bevölkerung, unterbrochen nur durch den Ersten Weltkrieg und den Zustrom von Flüchtlingen aus dem Elsass zu Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Anzahl Einwohner
(Quelle: [2])
Jahr 19621968197519821990199920082019
Einwohner 3.9083.9503.7903.9234.0343.9333.7463.672

Jakobsweg (Via Podiensis)


Während des Mittelalters wurden die Pilger durch die Hospize Sainte-Catherine, Saint-Jean-Baptiste, Saint-Jacques und Saint-Antoine sowie die Leproserie Pont de Pile betreut. Für die damals so überaus wichtige geistige Betreuung sorgte die Benediktinerabtei.

Heute gibt es am Ort zwei Pilgerherbergen (französisch: Gîte d’étape), Hotels und Privatzimmer (französisch: Chambre d’hôtes), sowie eine Touristeninformation. Der Weg führt weiter durch die Hügellandschaft der Gascogne über Bäche und kleine Flussläufe durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet über Castelnau-sur-l’Auvignon nach Condom. Weitere Unterkünfte auf dem Weg nach Condom befinden sich in Marsolan, La Romieu und Castelnau-sur-l’Auvignon. Als Straßenverbindung führt die Strecke D7 – D23 nach Condom.


Sehenswürdigkeiten


Saal der Porträts im Rathaus
Saal der Porträts im Rathaus

Wirtschaft


Die Communauté de communes de la Lomagne Gersoise ist unter anderem zuständig für die Entwicklung der Wirtschaft. In Lectoure gibt es ein Gründerzentrum für Unternehmen, Gaststätten, ein Thermalbad und Industrie-, Handwerks-, Lebensmittel- und Landwirtschaftsbetriebe. Bedeutend ist der Anbau von Melonen, den Melons de Lectoure, und Knoblauch.


Städtepartnerschaft



Literatur




Commons: Lectoure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeindeinformation auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 21. Januar 2010
  2. Lectoure auf Cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 4. Februar 2010
Jakobsweg „Via Podiensis“

 Vorhergehender Ort: Miradoux 15 km | Lectoure | Nächster Ort: Marsolan 8 km 


На других языках


- [de] Lectoure

[en] Lectoure

Lectoure (French pronunciation: ​[lɛktuʁ]; Gascon: Leitora [lejˈtuɾɔ]) is a commune in the Gers department in the Occitanie region in southwestern France.[2]

[ru] Лектур

Лекту́р (фр. Lectoure, окс. Leitora) — коммуна во Франции, находится в регионе Юг — Пиренеи. Департамент коммуны — Жер. Центр кантона Лектур. Округ коммуны — Кондом.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии