world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Larressingle (gaskognisch: Larressingla) ist eine französische Gemeinde des Départements Gers in der Region Okzitanien. Administrativ ist sie dem Kanton Armagnac-Ténarèze (bis 2015 Kanton Condom) und dem Arrondissement Condom zugeteilt.

Larressingle
Larressingla
Larressingle (Frankreich)
Larressingle (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Gers (32)
Arrondissement Condom
Kanton Armagnac-Ténarèze
Gemeindeverband Ténarèze
Koordinaten 43° 57′ N,  19′ O
Höhe 75–177 m
Fläche 8,45 km²
Einwohner 208 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 25 Einw./km²
Postleitzahl 32100
INSEE-Code

Stadttor und Ringmauer

Das Dorf, das auf der Route Via Podiensis des Jakobswegs liegt, ist als eines der Plus beaux villages de France (Schönste Dörfer Frankreichs) klassifiziert.[1]


Geografie


Der Ort mit 208 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) liegt in der historischen Provinz Aquitanien – genauer in der Gascogne; noch genauer im Armagnac – im Tal der Osse 6 Kilometer westlich von Condom und rund 125 Kilometer südöstlich von Bordeaux.


Geschichte



Mittelalter


Larressingle ist eine der kleinsten mittelalterlichen Städte mit einer Befestigungsmauer. Der Ort geht auf das frühe 11. Jahrhundert zurück. Der Abt Hugues de Gascogne (Hugo von Gascogne; † um 1013), der die Abtei von Condom gründet hatte, war Sohn von Gombaud de Gascogne. Letzterer war nicht nur Herzog von Gascogne, sondern auch Bischof von Gascogne. Als Gombaud Bischof von Agen und Bazas wurde, hinterließ er Hugo das Lehen Larressingle samt der Pfarrei Saint-Sigismond. Der erweiterte Besitz der Abtei Comdom wurde 1163 und 1245 von den Päpsten Alexander III. bzw. Innozenz IV. in einer Bulle bestätigt. Die ursprüngliche Pfarrkirche wurde im 12. Jahrhundert durch eine Wehrkirche ersetzt.

Im 13. Jahrhundert erhoben sowohl die französische, wie auch die englische Krone Anspruch auf die Provinz Aquitanien. Um seinen Machtanspruch zu demonstrieren, ließ der französische König Larressingle und zahlreiche andere Siedlungen in der Region zur Bastide ausbauen. Aber Auger d’Anduran handelte kurz nach seinem Amtsantritt als Abt von Condom mit dem englischen König Eduard I. am 20. Juni 1285 ein Kondominat (frz. Pareatges) aus. Zwei Vögte – je einer aus jedem Lager – wurden ernannt und die englische Partei stellte eine Garnison, welche die Äbte bei der Niederwerfung von Unruhen, die von der lokalen Bevölkerung ausgingen, unterstützte. Es scheint, dass Larressingle vom Hundertjährigen Krieg weitgehend verschont blieb.


Neuzeit


Während der Hugenottenkriege wurde Larressingle 1587 von den Ligisten (Katholiken) eingenommen und zur Basis für ihre „Kreuzzüge“ gegen die Protestanten, die oft zu Raubzügen ausarteten, ausgebaut. Die Stadt blieb auch nachdem Heinrich von Navarra zum Katholizismus übergetreten war und als Heinrich IV. König von Frankreich wurde, weiterhin besetzt. Erst im Jahre 1596 löste sich die Liga auch in Larressingle ganz auf.

Im 17. Jahrhundert gaben die Bischöfe die Burg von Larressingle zu Gunsten ihrer moderneren Residenz in Cassaigne auf. Der letzte Bischof von Condom, Hochwürden von Anterroches, ließ Ende des 18. Jahrhunderts das Dach der Burg demontieren und die Balken nach Cassaigne bringen. Im Zuge der Französischen Revolution wurde das Gebäude vom Staat eingezogen und ausgeweidet. Anfang des 20. Jahrhunderts waren nur noch drei Nebengebäude bewohnt, der Rest fand Verwendung als Scheune oder wurde abgetragen und als Baumaterial genutzt. Die spätere Instandsetzung der Burganlage verdankt die Gemeinde Edmond Mortier de Trévise (1883–1946) der einen Verein gründete, welcher bis 1938 bestand und von Geldgebern aus Boston alimentiert wurde.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2017
Einwohner187170155138161200207214

Sehenswürdigkeiten


Apsis der Kirche Saint-Sigismond und Burganlage
Apsis der Kirche Saint-Sigismond und Burganlage


Commons: Larressingle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Larressingle auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)
  2. Eintrag Nr. PA00094826 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Eintrag Nr. PA00094829 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Eintrag Nr. PA00094828 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. Eintrag Nr. PA00094827 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Eintrag Nr. PA00094830 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

На других языках


- [de] Larressingle

[en] Larressingle

Larressingle (French pronunciation: ​[laʁɛsɛ̃ɡl]; Occitan: Larressingla) is a commune in the Gers department in southwestern France.

[ru] Ларресенгль

Ларресе́нгль (фр. Larressingle) — коммуна во Франции в кантоне Кондом одноимённого округа, департамент Жер, Окситания. Входит в список «Самых красивых деревень Франции»[1].mw-parser-output .ts-Переход img{margin-left:.285714em}[⇨].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии