world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Die südfranzösische Gemeinde Marcilhac-sur-Célé befindet sich im Département Lot in der Region Okzitanien. Der kleine, 203 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) zählende Ort liegt im Tal des Célé und ist Teil des Regionalen Naturparks Causses du Quercy.

Marcilhac-sur-Célé
Marcilhac-sur-Célé (Frankreich)
Marcilhac-sur-Célé (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Lot (46)
Arrondissement Figeac
Kanton Causse et Vallées
Gemeindeverband Grand-Figeac
Koordinaten 44° 33′ N,  46′ O
Höhe 140–391 m
Fläche 27,35 km²
Einwohner 203 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 7 Einw./km²
Postleitzahl 46160
INSEE-Code
Website http://www.marcilhac.fr

Marcilhac-sur-Célé – Ortsbild mit Klosterruine

Lage


Marcilhac-sur-Célé liegt in einer Höhe von etwa 160 Metern ü. d. M. am südwestlichen Rand des Zentralmassives am Ufer des Célé, eines rechten Nebenflusses des Lot. Das Dorf und seine Umgebung werden durch die weißen und ockerfarbigen Klippen des Célé-Tales überragt. Die nächste Stadt ist das etwa 30 Kilometer (Fahrtstrecke) östlich gelegene Figeac.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner271270260240196194199203

Im 19. Jahrhundert hatte der Ort stets zwischen 800 und 950 Einwohner. Infolge der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft ging die Einwohnerzahl im 20. Jahrhundert kontinuierlich zurück.


Wirtschaft


Im Haut-Quercy wurde die Landwirtschaft in erster Linie zur Selbstversorgung betrieben, zu der bis ins 19. Jahrhundert hinein auch der Weinbau gehörte, der aber nach der Reblauskrise nahezu gänzlich aufgegeben wurde. Heute spielt – neben Landwirtschaft, Kleinhandel und Handwerk – der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) eine große Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde.


Geschichte


In prähistorischer Zeit wurde das Gebiet um Marcilhac-sur-Célé bereits von Menschen bevölkert. Sie nutzten die Höhlen in den Klippen über dem Célé als Unterschlupf. Auch aus gallo-römischer Zeit finden sich Spuren im Gemeindegebiet, dazu gehören die Reste eines Landgutes, das einem Mann namens Marcellus gehörte. Der Ort wurde zum ersten Mal im 7. Jahrhundert erwähnt. In das 12. Jahrhundert fällt die Gründung des befestigten Benediktinerklosters, um das sich der Ort entwickelte. Das an einer Nebenstrecke des Jakobswegs (Via Podiensis) gelegene Kloster, zu welchem auch der Wallfahrtsort Rocamadour gehörte, war vom 12. bis zum 14. Jahrhundert eine vielgenutzte Anlaufstation für Pilger. Die Kirche war sogar größer als die von Conques. Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) wurde das Kloster mehrfach zerstört und schließlich 1569 während der Hugenottenkriege geplündert. Von diesem Ereignis erholte sich die Abtei nicht mehr; während der Französischen Revolution wurden die Gebäude vom französischen Staat an Privatpersonen verkauft.


Jakobsweg (Via Podiensis)


Im Ort gibt es zwei Pilgerherbergen (französisch: Gîte d'étape), mehrere Privatzimmer (französisch: Chambre d'Hôtes) und einen Campingplatz. Die Variante GR 651 folgt weiter dem Tal des Célé, vorbei an der Grotte du Pech Merle, überquert bei Saint-Cirq-Lapopie das Lot-Tal und vereinigt sich zwischen Limogne-en-Quercy und Varaire wieder mit dem GR 65. Als Straßenverbindung führt die D41, parallel zum Jakobsweg, ins Lot-Tal.


Sehenswürdigkeiten


Kapitelsaal
Kapitelsaal
Maison du Roi
Maison du Roi

Literatur




Commons: Marcilhac-sur-Célé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ancienne abbaye Saint-Pierre, Marcilhac-sur-Célé in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Maison du Roi, Marcilhac-sur-Célé in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Dolmen de la Devèze-sud, Marcilhac-sur-Célé in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Dolmen de Combe de Saule n° 2, Marcilhac-sur-Célé in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. Mas de la Boute, Marcilhac-sur-Célé in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Jakobsweg „Célé-Variante zum Via Podiensis“

 Vorhergehender Ort: Espagnac-Sainte-Eulalie 15 km | Marcilhac-sur-Célé | Nächster Ort: Cabrerets 15 km 


На других языках


- [de] Marcilhac-sur-Célé

[en] Marcilhac-sur-Célé

Marcilhac-sur-Célé (French pronunciation: ​[maʁsijak syʁ sele], literally Marcilhac on Célé; Occitan: Marcilhac) is a commune in the Lot department in south-western France. It has many historic buildings, including the ruined 9th century Abbey of St Peter.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии