world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Saint-Jean-le-Vieux (baskisch Donazaharre) ist eine französische Gemeinde mit 840 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Durch Ort führt der Fernwanderweg GR 65, welcher weitgehend dem historischen Verlauf des französischen Jakobsweges Via Podiensis folgt.

Saint-Jean-le-Vieux
Donazaharre
Saint-Jean-le-Vieux (Frankreich)
Saint-Jean-le-Vieux (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Bayonne
Kanton Montagne Basque
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 10′ N,  12′ W
Höhe 171–500 m
Fläche 11,64 km²
Einwohner 840 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 72 Einw./km²
Postleitzahl 64220
INSEE-Code

Kirche Saint-Pierre d'Usakoa und das Rathaus

Geografie


Saint-Jean-le-Vieux liegt am Fuß der Pyrenäen, im äußersten Südwesten Frankreichs und gehört zum französischen Baskenland. Der Ort liegt an dem Flüsschen Laurhibar, einem Nebenfluss der Nive. Die nächste Stadt ist Bayonne, die man in nordwestlicher Richtung über die D22 nach circa 55 Straßenkilometern erreicht. Die nächsten französischen Großstädte sind Toulouse (218 km) in östlicher und Bordeaux (192 km) in nördlicher Richtung.[1]


Geschichte


Der Name Saint-Jean-le-Vieux entwickelte sich aus den Formen Sant-Juan-el-Viejo (1479), San-Juan-lo-Bielh (1513) S-Iean le Vieux (1650) und Sanctus-Petrus de Saint-Jean-le-Vieux (1685).

In römischer Zeit war Saint-Jean-le-Vieux unter dem Namen Imus Pyrenaeus eine am Fuß der Pyrenäen, an der Straße von Bordeaux über Pamplona nach Astorga gelegene Station. Sie wird sowohl im Verzeichnis Itinerarium Antonini, als auch auf Karten aus dem Jahr 211 genannt. Die Streckenführung über Saint-Jean-Pied-de-Port bildet sich erst später heraus. In Ausgrabungen wurden Reste römischer Bauten, Münzen und andere Fundstücke freigelegt. Vor dem 13. Jahrhundert befand sich in Saint-Jean-le-Vieux das größte Hospiz auf dem Wege nach Santiago de Compostela. Die Kapelle von Saint-Blaise-d’Apat ospitalea war die Abtei des Hospizes, das durch den Johanniterorden betrieben wurde.

Vor der Französischen Revolution gehörte der Ort zum Gebiet des Pays de Cize in der Provinz Baskenland von Nieder-Navarra (frz. Basse-Navarre), welches den französischen Teil des ehemaligen Königreichs Navarra umfasste.


Einwohnerentwicklung


Jahr17931800183618661901193619621982199019992006
Einwohner[2]10316591221955920844714904910880858

Politik



Wappen


Beschreibung: In Gold neun (3;3;3) rot-weiß gespaltene Kugeln.


Jakobsweg (Via Podiensis)


Von den zahlreichen mittelalterlichen Pilgereinrichtungen finden sich kaum noch Spuren. Heute bietet Saint-Jean-le-Vieux für Pilger eine Etappenherberge (französisch: Gîte d'étape), ein Hotel und Privatzimmer (französisch: Chambre d'hôtes). Der weitere Jakobsweg führt über La Magdeleine zum nur vier Kilometer entfernten Endpunkt der Via Podiensis Saint-Jean-Pied-de-Port, wo der Camino Francés nach Santiago de Compostela, mit dem Aufstieg in die Pyrenäen, beginnt.


Kultur, Sehenswürdigkeiten und Wirtschaft


Circa 23 % der Bevölkerung des Kantons arbeitet in der Landwirtschaft.[5] Bei den landwirtschaftlichen Produkten stellen Käseherstellung und Weinanbau den Schwerpunkt dar. Der Wein wird unter der Bezeichnung Irouléguy (AOC) vermarktet.[6]


Literatur




Commons: Saint-Jean-le-Vieux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeindeinformation auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 21. Januar 2010
  2. Cassini (französisch); abgerufen am 4. Februar 2010.
  3. Eintrag Nr. 64484 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Eintrag Nr. 64484 in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. INSEE Tabelle EMP T8@1@2Vorlage:Toter Link/recensement.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch) Abgerufen am 11. Februar 2010
  6. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=3075 Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.quid.fr[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=3075 Gemeindeinformation auf www.quid.fr] (französisch). Online-Angebot von Quid wurde im März 2010 eingestellt.
Jakobsweg „Via Podiensis“

 Vorhergehender Ort: Ostabat 17 km | Saint-Jean-le-Vieux | Nächster Ort: Saint-Jean-Pied-de-Port 4 km 


На других языках


- [de] Saint-Jean-le-Vieux (Pyrénées-Atlantiques)

[en] Saint-Jean-le-Vieux, Pyrénées-Atlantiques

Saint-Jean-le-Vieux (French pronunciation: [sɛ̃ ʒɑ̃ lə vjø] (listen); Basque: Donazaharre) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.[3]

[es] Saint-Jean-le-Vieux (Pirineos Atlánticos)

Saint-Jean-le-Vieux (en euskera Donazaharre, contracción de Donibane zaharra y en español San Juan el Viejo[3][4][5][6]) es una población y comuna francesa, en la región de Aquitania, departamento de Pirineos Atlánticos, en el distrito de Bayona y cantón de Montaña Vasca.

[fr] Saint-Jean-le-Vieux (Pyrénées-Atlantiques)

Saint-Jean-le-Vieux (en basque : Donazaharre) est une commune française située dans le département des Pyrénées-Atlantiques, en région Nouvelle-Aquitaine.

[ru] Сен-Жан-ле-Вьё (Атлантические Пиренеи)

Сен-Жан-ле-Вьё (фр. Saint-Jean-le-Vieux) — коммуна во Франции, в округе Байонна, региона Аквитания, департамент Атлантические Пиренеи. Расположена у подножия Пиренеев.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии