world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Caro (auch: Çaro), baskisch: Zaro, ist eine französische Gemeinde mit 193 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bayonne und zum Kanton Montagne Basque (bis 2015: Kanton Saint-Jean-Pied-de-Port). Die Einwohner werden entsprechend zaroar genannt.[1]

Caro
Zaro
Caro (Frankreich)
Caro (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Bayonne
Kanton Montagne Basque
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 9′ N,  13′ W
Höhe 174–305 m
Fläche 4,06 km²
Einwohner 193 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 48 Einw./km²
Postleitzahl 64220
INSEE-Code

Ortskirche Saint-Martin von Caro

Geographie


Caro liegt ca. 55 km südöstlich von Bayonne und wenige Kilometer südöstlich von Saint-Jean-Pied-de-Port in der Region Pays de Cize in der historischen Provinz Nieder-Navarra im französischen Teil des Baskenlands.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Saint-Jean-Pied-de-Port Saint-Jean-le-Vieux
Saint-Michel Aincille

Caro liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Ein linker Nebenfluss des Adour, die Nive, und einer ihrer Zuflüsse, der Urtchipia, durchströmen das Gemeindegebiet.[2]


Geschichte


Die Ortskirche Saint-Martin von Caro wurde 1251 erstmals erwähnt.[3] Weitere Toponyme und Erwähnungen der Gemeinde waren in der Folge Çaro (1292), Sanctus Vincentius et Sanctus Martinus de Çaro (1335, Urkunden aus Bayonne), Charo (1525, Urkunden der Rechnungskammer von Navarra) und Saro (1703, Inspektionen des Bistums Bayonne).[4]

Paul Raymond, Archivar und Historiker des 19. Jahrhunderts, bemerkte, dass Çaro zur Pfarrgemeinde von Saint-Michel gehörte und dass es eine weltliche Pilgerherberge zur Aufnahme von Pilgern auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela gab.[5]

Auf der Karte von Cassini 1750 ist die Gemeinde als Cáro eingetragen, während der Französischen Revolution 1793 und während des Französischen Konsulats acht Jahre später als Caro.[6][7]


Einwohnerentwicklung


Nach einem Höchststand von über 300 Einwohnern in der Zählung von 1836 ist die Einwohnerzahl bei kurzen Phasen von Stabilisierungen bis zu den 1970er Jahren um insgesamt über 60 % auf einen bisherigen Tiefststand von 122 Einwohnern zurückgegangen. Seitdem hat sie sich stabilisiert und steigt wieder an.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner170140122134145147184188193
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7] INSEE ab 2009[8]

Sehenswürdigkeiten


Bauernhof Etxezaharra in Caro
Bauernhof Etxezaharra in Caro

Wirtschaft und Infrastruktur


Pie noir
Pie noir

Die Landwirtschaft ist traditionell eine der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Gemeinde. Es werden Rinder-, Schaf- und Schweinezucht betrieben. Daneben erfährt der Tourismus eine wachsende Bedeutung.[10]

Caro liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[11]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[12]
Gesamt = 20

Sport


Der Fernwanderweg GR 10 von Hendaye am Atlantik nach Banyuls-sur-Mer am Mittelmeer führt über 850 km entlang des Pyrenäenkamms und auf diesem Weg auch durch die Gemeinde.[13]


Verkehr


Çaro wird durchquert von der Route départementale 401.



Commons: Çaro – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Lieux - toponymie: Zaro (Garazi) (fr) Königliche Akademie der Baskischen Sprache. Abgerufen am 30. März 2017.
  2. Ma commune : Caro (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 30. März 2017.
  3. église paroissiale Saint-Martin (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 30. März 2017.
  4. présentation de la commune de Caro (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 30. März 2017.
  5. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 41f. 1863. Abgerufen am 30. März 2017.
  6. France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 30. März 2017.
  7. Notice Communale Caro (fr) EHESS. Abgerufen am 30. März 2017.
  8. Populations légales 2014 Commune de Caro (64166) (fr) INSEE. Abgerufen am 30. März 2017.
  9. Conseil régional d’Aquitaine: Ferme Etxezaharra (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 31. März 2017. Abgerufen am 30. März 2017.
  10. Caro (64220) (fr) Tourismusbüros von Saint-Jean-Pied-de-Port und Saint-Étienne-de-Baïgorry. Archiviert vom Original am 31. März 2017. Abgerufen am 30. März 2017.
  11. Institut national de l’origine et de la qualité (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 30. März 2017.
  12. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune de Caro (64166) (fr) INSEE. Archiviert vom Original am 20. Juni 2017. Abgerufen am 30. März 2017.
  13. Der Pyrenäen-Wanderweg GR 10. Maison de la France. Abgerufen am 30. März 2017.

На других языках


- [de] Caro (Pyrénées-Atlantiques)

[en] Çaro

Çaro (French pronunciation: ​[saʁo]; Basque: Zaro) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[ru] Саро (Франция)

Саро́ (фр. Çaro) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Монтань-Баск. Округ коммуны — Байонна.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии