world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Arbouet-Sussaute ist eine französische Gemeinde mit 317 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bayonne und zum Kanton Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre (bis 2015: Kanton Saint-Palais).

Arbouet-Sussaute
Arboti-Zohota
Arbouet-Sussaute (Frankreich)
Arbouet-Sussaute (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Bayonne
Kanton Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 22′ N,  0′ W
Höhe 56–195 m
Fläche 14,55 km²
Einwohner 317 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 22 Einw./km²
Postleitzahl 64120
INSEE-Code

Rathaus

Die Bewohner werden Arbotiar oder Zohotar genannt. Der Name in der baskischen Sprache lautet entsprechend Arboti-Zohota.[1]


Geographie


Arbouet-Sussaute liegt circa 55 Kilometer östlich von Bayonne im französischen Teil des Baskenlands. Es ist Teil des Pays de Mixe, einem Hochtal der Bidouze in der historischen Region Nieder-Navarra.

Umgeben wird die Gemeinde von den Nachbargemeinden:

Arbouet-Sussaute liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour und wird durchquert von Zuflüssen der Bidouze, die im Ortsgebiet entspringen, dem Lauhirasse und dem Récalde, der teilweise die Grenze zu Arbérats-Sillègue bildet. Außerdem entspringt der Ruisseau de Berd im Gemeindegebiet, der in jenen Lauhirasse mündet, der ein Zufluss des Saison ist.[2]


Geschichte


Zwischen dem 11. und dem 12. Jahrhundert formierten sich die verschiedenen Provinzen des Baskenlands, Nieder-Navarra, Soule und Béarn. Am Schnittpunkt der Territorien wurde der Grenzstein von Pausasac im Jahre 1395 von Karl III., König von Navarra, auf dem Ortsgebiet von Sussaute aufgestellt. Er liegt an einem Nebenweg des Jakobswegs nach Santiago de Compostela. Zweihundert Meter entfernt ist ein weiterer Grenzstein zu sehen. Er regelte 1547 einen Streitfall zwischen zwei Schäfern und zeigt das Wappen von Navarra auf der einen, das von Béarn auf der gegenüberliegenden Seite.[3]

Arbouet ist bereits im 12. Jahrhundert mit dem Namen Arbute im Kopialbuch der Abtei Saint-Jean de Sorde erwähnt. Andere Toponyme sind: Arbet (1119), Arbut (1125), Arbet (1268), Arboet (1316, 1350, 1413).[4] Die Geschichte von Arbouet ist lange Zeit mit den Lehnsherren desselben Namens verknüpft. Der Pfarrer Juantxo Irigoien war im Zentrum eines Ereignisses während der Französischen Revolution. Weil er sich nicht der von der Verfassunggebenden Nationalversammlung beschlossenen Zivilverfassung des Klerus unterwerfen wollte, wurde er verschleppt und die Kirchengüter konfisziert.[5][6]

Sussaute wurde erstmals 1160 mit dem Namen Sosaute erwähnt.[4] Am 14. Juni 1842 wurden die Kommunen Arbouet und Sussaute zusammengelegt.

Arbouret wird von der Trasse der ehemaligen Eisenbahnlinie von Saint-Palais nach Puyoô durchquert. 1884 wurde der eingleisige Betrieb von der Compagnie des chemins de fer du Midi auf der 29 Kilometer langen Strecke aufgenommen und 1984 eingestellt. Markantes Zeugnis ist der mehr 500 Meter lange, fünf bis sechs Meter breite und mehr als 20 Meter tiefe Graben auf dem Ortsgebiet, der für die Trasse gegraben wurde.[7]


Einwohnerentwicklung


Jahr19681975198219901999200620092014
Einwohner324293289252227242280303
Bis 1836 nur Einwohner von Arbouet, ab 1841 von Arbouet-Sussaute

Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[8] INSEE ab 2009[9]

Sehenswürdigkeiten


Kirche Saint-Jean-Baptiste von Arbouet
Kirche Saint-Jean-Baptiste von Arbouet

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Wirtschaft der Kommune wird maßgeblich von der Landwirtschaft bestimmt.[6]

Arbouet-Sussaute liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[15]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[16]
Gesamt = 35

Verkehr


Arbouet-Sussaute wird durchquert von den Routes départementales 134, 246 und 933 (ehemalige Route nationale 133).



Commons: Arbouet-Sussaute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lieux - toponymie: Arboti-Zohota (Amikuze) (baskisch) Königliche Akademie der Baskischen Sprache. Abgerufen am 16. Januar 2017.
  2. Ma commune : Arbouet-Sussaute (französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 16. Januar 2017.
  3. Conseil régional d’Aquitaine: Bornes frontières d’Arbouet-Sussaute (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 16. Januar 2017. Abgerufen am 28. März 2021.
  4. Jean-Baptiste Orpustan: Nouvelle toponymie basque (französisch) Universität Bordeaux. S. 66,67. 2006. Abgerufen am 16. Januar 2017.
  5. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (französisch) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 9, 207. 1863. Abgerufen am 16. Januar 2017.
  6. Conseil régional d’Aquitaine: Arbouet-Sussaute (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 16. Januar 2017. Abgerufen am 28. März 2021.
  7. Arbouet - Sussaute / Arboti - Sohota (französisch) Tourismusbüro der Montagne Pays Basque. Archiviert vom Original am 30. Juni 2016. Abgerufen am 28. März 2021.
  8. Notice Communale Arbouet-Sussaute (französisch) EHESS. Abgerufen am 16. Januar 2017.
  9. Populations légales 2014 Commune d’Arbouet-Sussaute (64036) (französisch) INSEE. Abgerufen am 16. Januar 2017.
  10. Conseil régional d’Aquitaine: Église Saint-Jean-Baptiste (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 16. Januar 2017. Abgerufen am 28. März 2021.
  11. Conseil régional d’Aquitaine: Portail de l’église Saint-Jean-Baptiste (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 16. Januar 2017. Abgerufen am 28. März 2021.
  12. église paroissiale (französisch) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  13. Conseil régional d’Aquitaine: Église Saint-Jacques-le-Majeur (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 16. Januar 2017. Abgerufen am 28. März 2021.
  14. Conseil régional d’Aquitaine: Retable de l’église de Sussaute (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 16. Januar 2017. Abgerufen am 28. März 2021.
  15. Institut national de l’origine et de la qualité (französisch) Institut national de l’origine et de la qualité. Archiviert vom Original am 5. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.inao.gouv.fr Abgerufen am 6. Februar 2017.
  16. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune d’Arbouet-Sussaute (64036) (französisch) INSEE. Abgerufen am 16. Januar 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)

На других языках


- [de] Arbouet-Sussaute

[en] Arbouet-Sussaute

Arbouet-Sussaute (Basque: Arboti-Zohota)[2] is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in the Nouvelle-Aquitaine of south-western France.

[fr] Arbouet-Sussaute

Arbouet-Sussaute est une commune française, située dans le département des Pyrénées-Atlantiques en région Nouvelle-Aquitaine.

[ru] Арбуэт-Сюсот

Арбуэ́т-Сюсо́т (фр. Arbouet-Sussaute) — коммуна во Франции, находится в регионе Новая Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Пеи-де-Бидаш, Амикюз и Остибар. Округ коммуны — Байонна.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии