world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Anhaux ist eine französische Gemeinde mit 380 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bayonne und zum Kanton Montagne Basque (bis 2015: Kanton Saint-Étienne-de-Baïgorry).

Anhaux
Anhauze
Anhaux (Frankreich)
Anhaux (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Bayonne
Kanton Montagne Basque
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 10′ N,  17′ W
Höhe 180–1247 m
Fläche 12,33 km²
Einwohner 380 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 31 Einw./km²
Postleitzahl 64220
INSEE-Code
Website www.garazibaigorri.com/fr/le-territoire/anhaux.html

Ortskirche von Anhaux

Die Bewohner werden Anhauztars genannt.[1]

Der Name in der baskischen Sprache lautet Anhauze.[2]


Geographie


Anhaux liegt circa 60 Kilometer südöstlich von Bayonne im Baïgorrytal im französischen Teil des Baskenlandes. Die höchste Erhebung in Anhaux ist der Adartza (1247 m) im äußersten Südwesten des Gemeindegebiets.[3]

Umgeben wird Anhaux von den Nachbargemeinden:

Anhaux liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Bach Ontzoroneko erreka, ein Zufluss der Nive d'Arnéguy, markiert zu einem großen Teil die Grenze zur Nachbargemeinde Lasse. Er entspringt am Adartza.[4]


Geschichte


Bereits im 11. Jahrhundert wird Anhaux erstmals erwähnt unter den Namen Onodz und Onoz im Kopialbuch der Abtei Saint-Jean de Sorde. Darin heißt es:

Im Jahre 1023 wird die Vizegrafschaft Labourd von Sancho dem Großen, König von Navarra, gegründet. Das Territorium umfasste auch Saint-Étienne-de-Baïgorry, von dem Anhaux während des Mittelalters lehnsabhängig war.[6]

Im 14. Jahrhundert wurden 28 Häuser gezählt, davon vier von adeligen Besitzern und 24 von Leibeigenen. Im Ortsteil Chubitoa gab es eine Versammlung von Cagots, eine Personengruppe, die vom 13. bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in Spanien und Frankreich weitgehend vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen waren. Die ca. 40 Häuser, an einer Straße aneindergereiht, sind durch einen Bach und einem Wald aus Kastanienbäumen vom Ortszentrum räumlich getrennt. In Anhaux übten die Cagots im Wesentlichen das Weber- und Müllerhandwerk aus. Sie erlangten eingeschränkt den Bürgerstatus im Laufe der Französischen Revolution und konnten sich nach und nach integrieren. Die letzten Cagots verließen die Gemeinde am Anfang des 19. Jahrhunderts.[7][8][9][10]


Wappen


Wappen von Anhaux
Wappen von Anhaux

Das Wappen lässt sich nach Guy Ascarat, Heraldiker und Historiker, folgendermaßen interpretieren.

Das Wappen ist das vom Haus Apeztegi, eines der Familien, die bereits 1350 als Leibeigene erwähnt wurden, aber 1683 in den Adelsstand erhoben wurden. Die Mitglieder waren in der Folge, besonders während des 18. und 19. Jahrhunderts einflussreich in der region.

Der silberne Pfahl (der silberne vertikale Streifen in der Mitte) ist gemäß früheren Heraldikern ein ritterliches Merkmal. Die beiden Muscheln sind oft in Wappen in Nieder-Navarra vertreten und weisen auf den Jakobsweg hin, ein Pilgerweg mit dem Ziel Santiago de Compostela in Galicien (Spanien).[11]


Einwohnerentwicklung


Jahr1968197519821990199920092014
Einwohner285275274310247286385
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen:EHESS/Cassini bis 1999,[12] INSEE ab 2009[13]

Sehenswürdigkeiten


Maison Laxaga
Maison Laxaga

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Wirtschaft wird im Wesentlichen von der Landwirtschaft bestimmt.[8]

Anhaux liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“ sowie des Weinanbaugebiets des Irouléguys.[20]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[21]
Gesamt = 40

Verkehr


Anhaux ist angeschlossen an die Route départementale 15.



Commons: Anhaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pyrénées-Atlantiques Gentilé (französisch) habitant.fr. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  2. Lieux - toponymie Anhauze (französisch) Königliche Akademie der Baskischen Sprache. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  3. géoportail (französisch) Institut national de l’information géographique et forestière. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  4. Ma commune : Anhaux (französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  5. Paul Raymond: Cartulaire de l’abbaye Saint-Jean de Sorde (lateinisch und französisch) Librairie archéologique de Dumoulin, Paris, Librairie de Léon Ribaut, Pau. S. 12,21. 1873. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  6. Marta Ruiz Ayestarán: NOBILIARIA - Vicomte (französisch) euskal abizenak. 2002. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  7. présentation de la commune d'Anhaux (französisch) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  8. Conseil régional d’Aquitaine: Anhaux (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2017. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  9. Conseil régional d’Aquitaine: Quartier des cagots d’Anhaux (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2017. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  10. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (französisch) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 6. 1863. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  11. Guy Ascarat: Armorial Communes Basques (französisch) Archiviert vom Original am 3. Januar 2017. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  12. Notice Communale Anhaux (französisch) EHESS. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  13. Populations légales 2014 Commune d’Anhaux (64026) (französisch) INSEE. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  14. Conseil régional d’Aquitaine: Église Saint-Jean-Baptiste (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2017. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  15. église paroissiale Saint-Jean-Baptiste (französisch) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  16. Conseil régional d’Aquitaine: Maison Laxaga (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2017. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  17. maison Laxaga (französisch) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  18. Conseil régional d’Aquitaine: Maison Jauregia (französisch) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 12. Januar 2017. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  19. maison Jauregia (französisch) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  20. Institut national de l’origine et de la qualité (französisch) Institut national de l’origine et de la qualité. Archiviert vom Original am 5. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.inao.gouv.fr Abgerufen am 5. Februar 2017.
  21. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune d’Anhaux (64026) (französisch) INSEE. Abgerufen am 12. Januar 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)

На других языках


- [de] Anhaux

[en] Anhaux

Anhaux (Basque: Anhauze)[3] is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in the Nouvelle-Aquitaine region of south-western France. It is part of the former province of Lower Navarre.[3]

[ru] Ано (Атлантические Пиренеи)

Ано́ (фр. Anhaux) — коммуна во Франции, находится в регионе Новая Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Монтань-Баск. Округ коммуны — Байонна.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии