Anhaux ist eine französische Gemeinde mit 380 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bayonne und zum Kanton Montagne Basque (bis 2015: Kanton Saint-Étienne-de-Baïgorry).
Anhaux Anhauze | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) | |
Arrondissement | Bayonne | |
Kanton | Montagne Basque | |
Gemeindeverband | Pays Basque | |
Koordinaten | 43° 10′ N, 1° 17′ W43.17-1.29 | |
Höhe | 180–1247 m | |
Fläche | 12,33 km² | |
Einwohner | 380 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 31 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64220 | |
INSEE-Code | 64026 | |
Website | www.garazibaigorri.com/fr/le-territoire/anhaux.html | |
Ortskirche von Anhaux |
Die Bewohner werden Anhauztars genannt.[1]
Der Name in der baskischen Sprache lautet Anhauze.[2]
Anhaux liegt circa 60 Kilometer südöstlich von Bayonne im Baïgorrytal im französischen Teil des Baskenlandes. Die höchste Erhebung in Anhaux ist der Adartza (1247 m) im äußersten Südwesten des Gemeindegebiets.[3]
Umgeben wird Anhaux von den Nachbargemeinden:
Anhaux liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Bach Ontzoroneko erreka, ein Zufluss der Nive d'Arnéguy, markiert zu einem großen Teil die Grenze zur Nachbargemeinde Lasse. Er entspringt am Adartza.[4]
Bereits im 11. Jahrhundert wird Anhaux erstmals erwähnt unter den Namen Onodz und Onoz im Kopialbuch der Abtei Saint-Jean de Sorde. Darin heißt es:
Im Jahre 1023 wird die Vizegrafschaft Labourd von Sancho dem Großen, König von Navarra, gegründet. Das Territorium umfasste auch Saint-Étienne-de-Baïgorry, von dem Anhaux während des Mittelalters lehnsabhängig war.[6]
Im 14. Jahrhundert wurden 28 Häuser gezählt, davon vier von adeligen Besitzern und 24 von Leibeigenen. Im Ortsteil Chubitoa gab es eine Versammlung von Cagots, eine Personengruppe, die vom 13. bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in Spanien und Frankreich weitgehend vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen waren. Die ca. 40 Häuser, an einer Straße aneindergereiht, sind durch einen Bach und einem Wald aus Kastanienbäumen vom Ortszentrum räumlich getrennt. In Anhaux übten die Cagots im Wesentlichen das Weber- und Müllerhandwerk aus. Sie erlangten eingeschränkt den Bürgerstatus im Laufe der Französischen Revolution und konnten sich nach und nach integrieren. Die letzten Cagots verließen die Gemeinde am Anfang des 19. Jahrhunderts.[7][8][9][10]
Das Wappen lässt sich nach Guy Ascarat, Heraldiker und Historiker, folgendermaßen interpretieren.
Das Wappen ist das vom Haus Apeztegi, eines der Familien, die bereits 1350 als Leibeigene erwähnt wurden, aber 1683 in den Adelsstand erhoben wurden. Die Mitglieder waren in der Folge, besonders während des 18. und 19. Jahrhunderts einflussreich in der region.
Der silberne Pfahl (der silberne vertikale Streifen in der Mitte) ist gemäß früheren Heraldikern ein ritterliches Merkmal. Die beiden Muscheln sind oft in Wappen in Nieder-Navarra vertreten und weisen auf den Jakobsweg hin, ein Pilgerweg mit dem Ziel Santiago de Compostela in Galicien (Spanien).[11]
Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 285 | 275 | 274 | 310 | 247 | 286 | 385 |
Die Wirtschaft wird im Wesentlichen von der Landwirtschaft bestimmt.[8]
Anhaux liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch, der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“ sowie des Weinanbaugebiets des Irouléguys.[20]
Anhaux ist angeschlossen an die Route départementale 15.
Ahaxe-Alciette-Bascassan | Ahetze | Aïcirits-Camou-Suhast | Aincille | Ainhice-Mongelos | Ainhoa | Aldudes | Amendeuix-Oneix | Amorots-Succos | Anglet | Anhaux | Arancou | Arbérats-Sillègue | Arbonne | Arbouet-Sussaute | Arcangues | Arhansus | Armendarits | Arnéguy | Aroue-Ithorots-Olhaïby | Arraute-Charritte | Ascain | Ascarat | Ayherre | Banca | Bardos | Bassussarry | Bayonne | Béguios | Béhasque-Lapiste | Béhorléguy | Bergouey-Viellenave | Beyrie-sur-Joyeuse | Biarritz | Bidache | Bidarray | Bidart | Biriatou | Bonloc | Boucau | Briscous | Bunus | Bussunarits-Sarrasquette | Bustince-Iriberry | Cambo-les-Bains | Came | Caro | Ciboure | Domezain-Berraute | Espelette | Estérençuby | Etcharry | Gabat | Gamarthe | Garris | Guéthary | Guiche | Halsou | Hasparren | Hélette | Hendaye | Hosta | Ibarrolle | Iholdy | Ilharre | Irissarry | Irouléguy | Ispoure | Isturits | Itxassou | Jatxou | Jaxu | Juxue | La Bastide-Clairence | Labets-Biscay | Lacarre | Lahonce | Lantabat | Larceveau-Arros-Cibits | Larressore | Larribar-Sorhapuru | Lasse | Lecumberry | Lohitzun-Oyhercq | Louhossoa | Luxe-Sumberraute | Macaye | Masparraute | Méharin | Mendionde | Mendive | Mouguerre | Orègue | Orsanco | Osserain-Rivareyte | Ossès | Ostabat-Asme | Pagolle | Saint-Esteben | Saint-Étienne-de-Baïgorry | Saint-Jean-de-Luz | Saint-Jean-le-Vieux | Saint-Jean-Pied-de-Port | Saint-Just-Ibarre | Saint-Martin-d’Arberoue | Saint-Martin-d’Arrossa | Saint-Michel | Saint-Palais | Saint-Pée-sur-Nivelle | Saint-Pierre-d’Irube | Sames | Sare | Souraïde | Suhescun | Uhart-Cize | Uhart-Mixe | Urcuit | Urepel | Urrugne | Urt | Ustaritz | Villefranque