Larribar-Sorhapuru ist eine französische Gemeinde mit 183 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bayonne und zum Kanton Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre (bis 2015: Kanton Saint-Palais).
Larribar-Sorhapuru Larribarre-Sorhapürü | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) | |
Arrondissement | Bayonne | |
Kanton | Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre | |
Gemeindeverband | Pays Basque | |
Koordinaten | 43° 18′ N, 1° 1′ W43.2933-1.01305555556 | |
Höhe | 54–245 m | |
Fläche | 10,65 km² | |
Einwohner | 183 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 17 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64120 | |
INSEE-Code | 64319 | |
![]() Blick auf Larribar |
Der Name der Gemeinde lautet in der baskischen Sprache Larribarre-Sorhapürü. Die Bewohner werden entsprechend Larribartar oder Sorhapütar genannt.[1]
Larribar-Sorhapuru liegt ca. 60 km südöstlich von Bayonne im historischen Landstrich Pays de Mixe (baskisch Amikuze) der historischen Region Nieder-Navarra im französischen Teil des Baskenlands.
Umgeben wird Larribar-Sorhapuru von den Nachbargemeinden:
Saint-Palais | Béhasque-Lapiste | Domezain-Berraute |
![]() |
||
Uhart-Mixe | Lohitzun-Oyhercq |
Larribar-Sorhapuru liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Einer seiner Zuflüsse, die Bidouze, durchquert das Gebiet der Gemeinde zusammen mit ihrem Nebenfluss, dem Izpaxuriko Erreka.[2]
Die Dörfer Larribar und Sorhapuru wurden im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt. Im Mittelalter hatte der Grundherr von Sorhapuru das Recht auf Zugang zur Ständeversammlung ebenso wie die beiden Grundherrenfamilien Ilharre und Picassarry von Larribar. Vermutlich hatten beide Dörfer bis zur Französischen Revolution eine Pfarrgemeinde gebildet, bevor die Neueinteilung der Territorien zu Beginn des 19. Jahrhunderts sie wieder trennte. Am 12. Mai 1842 schlossen sich die ehemaligen Gemeinden Larribar und Sorhapuru zur Gemeinde Larribar-Sorhapuru zusammen.[3]
Toponyme und Erwähnungen von Larribar waren:
Toponyme und Erwähnungen von Sorhapuru waren:
Nach Höchstständen von rund 450 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts fiel die Einwohnerzahl mit kurzen Erholungsphasen bis zur Jahrtausendwende auf ein Niveau von rund 200 zurück, das bis heute gehalten wird.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2009 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 248 | 214 | 235 | 230 | 242 | 186 | 192 | 190 | 183 |
Die Landwirtschaft ist traditionell ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Gemeinde.[3] Larribar-Sorhapuru liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[13]
Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule.[15]
Der Fernwanderweg GR 65 von Genf nach Roncesvalles führt durch die Gemeinde. Er folgt der Via Podiensis, einem der vier historischen Jakobswege.[16]
Ein Rundweg mit einer Länge von 11 km und einem Höhenunterschied von 190 m führt vom Rathaus von Larribar-Sorhapuru durch das Tal der Bidouze und am Lac de Behasque entlang, anschließend durch waldiges Gebiet zurück zum Ausgangspunkt.[17]
Larribar-Sorhapuru wird durchquert von den Routes départementales 242 und 933 (ehemalige Route nationale 133).
Ahaxe-Alciette-Bascassan | Ahetze | Aïcirits-Camou-Suhast | Aincille | Ainhice-Mongelos | Ainhoa | Aldudes | Amendeuix-Oneix | Amorots-Succos | Anglet | Anhaux | Arancou | Arbérats-Sillègue | Arbonne | Arbouet-Sussaute | Arcangues | Arhansus | Armendarits | Arnéguy | Aroue-Ithorots-Olhaïby | Arraute-Charritte | Ascain | Ascarat | Ayherre | Banca | Bardos | Bassussarry | Bayonne | Béguios | Béhasque-Lapiste | Béhorléguy | Bergouey-Viellenave | Beyrie-sur-Joyeuse | Biarritz | Bidache | Bidarray | Bidart | Biriatou | Bonloc | Boucau | Briscous | Bunus | Bussunarits-Sarrasquette | Bustince-Iriberry | Cambo-les-Bains | Came | Caro | Ciboure | Domezain-Berraute | Espelette | Estérençuby | Etcharry | Gabat | Gamarthe | Garris | Guéthary | Guiche | Halsou | Hasparren | Hélette | Hendaye | Hosta | Ibarrolle | Iholdy | Ilharre | Irissarry | Irouléguy | Ispoure | Isturits | Itxassou | Jatxou | Jaxu | Juxue | La Bastide-Clairence | Labets-Biscay | Lacarre | Lahonce | Lantabat | Larceveau-Arros-Cibits | Larressore | Larribar-Sorhapuru | Lasse | Lecumberry | Lohitzun-Oyhercq | Louhossoa | Luxe-Sumberraute | Macaye | Masparraute | Méharin | Mendionde | Mendive | Mouguerre | Orègue | Orsanco | Osserain-Rivareyte | Ossès | Ostabat-Asme | Pagolle | Saint-Esteben | Saint-Étienne-de-Baïgorry | Saint-Jean-de-Luz | Saint-Jean-le-Vieux | Saint-Jean-Pied-de-Port | Saint-Just-Ibarre | Saint-Martin-d’Arberoue | Saint-Martin-d’Arrossa | Saint-Michel | Saint-Palais | Saint-Pée-sur-Nivelle | Saint-Pierre-d’Irube | Sames | Sare | Souraïde | Suhescun | Uhart-Cize | Uhart-Mixe | Urcuit | Urepel | Urrugne | Urt | Ustaritz | Villefranque