Lohitzun-Oyhercq ist eine französische Gemeinde mit 203 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bayonne und zum Kanton Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre (bis 2015 Kanton Saint-Palais).
Lohitzun-Oyhercq Lohitzüne-Oihergi | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) | |
Arrondissement | Bayonne | |
Kanton | Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre | |
Gemeindeverband | Pays Basque | |
Koordinaten | 43° 17′ N, 0° 59′ W43.2772-0.976111111111 | |
Höhe | 107–350 m | |
Fläche | 17,52 km² | |
Einwohner | 203 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 12 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64120 | |
INSEE-Code | 64345 |
Der Name der Gemeinde lautet in der baskischen Sprache Lohitzüne-Oihergi. Die Bewohner werden entsprechend Lohitzüntar oder Oihergiar genannt.[1]
Lohitzun-Oyhercq liegt ca. 60 km südöstlich von Bayonne im historischen Landstrich Basse-Soule (baskisch Pettarra) der historischen Provinz Soule im französischen Teil des Baskenlands.
Umgeben wird Lohitzun-Oyhercq von den Nachbargemeinden:
Domezain-Berraute | Aroue-Ithorots-Olhaïby | |
Larribar-Sorhapuru | ![]() |
Ainharp |
Uhart-Mixe | Pagolle | Ordiarp |
Lohitzun-Oyhercq liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Die Gemeinde wird durchströmt von zwei Nebenflüssen des Saison, der Lafaure und dem Lauhirasse, sowie einem Nebenfluss der Bidouze, dem Izpaxuriko Erreka mit seinem Zufluss, dem Ruisseau Quihilliri.[2]
Es gilt als gesichert, dass eine Besiedelung des Landstrichs bereits in der Urgeschichte erfolgte. Das in der archäologischen Fundstätte Muagareta entdeckte Hügelgrab ist größer als die meisten anderen im Baskenland gefundenen. Anstelle der üblichen acht bis zwölf Meter Durchmesser weist dieses einen Durchmesser von 24 Meter auf. Es enthält außerdem eine ansehnliche Ansammlung von Holzkohle, zwischen 830 und 1030 n. Chr. datiert, sowie eine römische Bronzemünze aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. inmitten der Holzkohle. Da angenommen wird, dass die Wirtschaft im Baskenland im Mittelalter noch hauptsächlich auf dem Tauschhandel basierte, wird vermutet, dass ehemalige römische Münzen als rituelle Objekte bei Feuerbestattungen verwendet wurden.[3]
Die Pfarrgemeinden von Lohitzun und Oyhercq gehörten nach ihrer Gründung zu einer Ansammlung von Pfarrgemeinden unter der Leitung der Gemeinde Domezain, die bei der Neuordnung der Territorien zu Beginn der Französischen Revolution Hauptort eines kurzlebigen Kantons wurde. Am 13. Juni 1841 schlossen sich die ehemaligen Gemeinden Lohitzun und Oyhercq zur neuen Gemeinde Lohitzun-Oyhercq zusammen.[3]
Toponyme und Erwähnungen von Lohitzun waren:
Toponyme und Erwähnungen von Oyhercq waren:
Nach einem Höchststand von 580 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts fiel die Einwohnerzahl bei kurzzeitigen Phasen der Erholung bis zu den 1990er Jahren auf ein Niveau von rund 200 Einwohnern zurück, das bis heute gehalten wird.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2009 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 304 | 278 | 270 | 227 | 195 | 217 | 204 | 207 | 203 |
Die Landwirtschaft ist traditionell der wichtige Wirtschaftsfaktor der Gemeinde. Der Bauernhof Irrika ist spezialisiert auf die Aufzucht von Jersey-Rinder, die nur mit auf dem Hof produziertem Gras und Heu und gentechnisch unveränderten Zusätzen gefüttert werden. Lohitzun-Oyhercq liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[13]
Lohitzun-Oyhercq ist erreichbar über die Routes départementales 242 und 272.
Ahaxe-Alciette-Bascassan | Ahetze | Aïcirits-Camou-Suhast | Aincille | Ainhice-Mongelos | Ainhoa | Aldudes | Amendeuix-Oneix | Amorots-Succos | Anglet | Anhaux | Arancou | Arbérats-Sillègue | Arbonne | Arbouet-Sussaute | Arcangues | Arhansus | Armendarits | Arnéguy | Aroue-Ithorots-Olhaïby | Arraute-Charritte | Ascain | Ascarat | Ayherre | Banca | Bardos | Bassussarry | Bayonne | Béguios | Béhasque-Lapiste | Béhorléguy | Bergouey-Viellenave | Beyrie-sur-Joyeuse | Biarritz | Bidache | Bidarray | Bidart | Biriatou | Bonloc | Boucau | Briscous | Bunus | Bussunarits-Sarrasquette | Bustince-Iriberry | Cambo-les-Bains | Came | Caro | Ciboure | Domezain-Berraute | Espelette | Estérençuby | Etcharry | Gabat | Gamarthe | Garris | Guéthary | Guiche | Halsou | Hasparren | Hélette | Hendaye | Hosta | Ibarrolle | Iholdy | Ilharre | Irissarry | Irouléguy | Ispoure | Isturits | Itxassou | Jatxou | Jaxu | Juxue | La Bastide-Clairence | Labets-Biscay | Lacarre | Lahonce | Lantabat | Larceveau-Arros-Cibits | Larressore | Larribar-Sorhapuru | Lasse | Lecumberry | Lohitzun-Oyhercq | Louhossoa | Luxe-Sumberraute | Macaye | Masparraute | Méharin | Mendionde | Mendive | Mouguerre | Orègue | Orsanco | Osserain-Rivareyte | Ossès | Ostabat-Asme | Pagolle | Saint-Esteben | Saint-Étienne-de-Baïgorry | Saint-Jean-de-Luz | Saint-Jean-le-Vieux | Saint-Jean-Pied-de-Port | Saint-Just-Ibarre | Saint-Martin-d’Arberoue | Saint-Martin-d’Arrossa | Saint-Michel | Saint-Palais | Saint-Pée-sur-Nivelle | Saint-Pierre-d’Irube | Sames | Sare | Souraïde | Suhescun | Uhart-Cize | Uhart-Mixe | Urcuit | Urepel | Urrugne | Urt | Ustaritz | Villefranque