world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Mesplède ist eine französische Gemeinde mit 344 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Artix et Pays de Soubestre.

Mesplède
Mesplède (Frankreich)
Mesplède (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Pau
Kanton Artix et Pays de Soubestre
Gemeindeverband Lacq-Orthez
Koordinaten 43° 30′ N,  39′ W
Höhe 100–210 m
Fläche 11,47 km²
Einwohner 344 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 30 Einw./km²
Postleitzahl 64370
INSEE-Code
Website www.mesplede64.fr

Rathaus von Mesplède

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Mespleda.[1] Er hat seinen Ursprung im lateinischen mespilum (deutsch Mispel). Anlässlich der Ernte der Früchte der Mispel wird das Fest namens Mesplède gefeiert.[2] Die Bewohner werden Mesplédois und Mesplédoises genannt.[3]


Geographie


Mesplède liegt ca. 40 Kilometer nordwestlich von Pau in der historischen Provinz Béarn am nördlichen Rand des Départements.

Umgeben wird Mesplède von den Nachbargemeinden:

Sault-de-Navailles Lacadée Hagetaubin
Balansun
Argagnon Arthez-de-Béarn

Mesplède liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.

Der Ruisseau de Lesclauze, an seinem Oberlauf auch Ruisseau de Mousquès genannt, ist ein Nebenfluss des Luy de Béarn und entspringt auf dem Gebiet der Gemeinde ebenso wie die Nebenflüsse des Aubin, der Ruisseau de Chaurou und der Ruisseau Louru. Der Ruisseau de Clamondé, ein Zufluss des Gave de Pau, fließt an der südlichen Grenze zur Nachbargemeinde Arthez-de-Béarn entlang.[4]


Geschichte


Gedenktafel an die Schlacht von Mesplède 1442
Gedenktafel an die Schlacht von Mesplède 1442

Die Besiedelung in der gallorömischen Zeit wird durch ein ehemaliges Lager belegt. In der letzten Phase des Hundertjährigen Krieges war Mesplède Schauplatz einer Schlacht, die am 25. August 1442 stattfand und in der eintausend Bauern aus Mesplède der Überlieferung nach umkamen. Gaston IV., Graf von Foix und Vicomte des Béarn, gab seine Neutralität zugunsten des französischen Königs auf. Aber nach der Eroberung von Dax durch englische Truppen im Jahre 1442 rückten französische Truppen in das Béarn ein und die Bevölkerung begann zu revoltieren. Der Blutzoll, an den eine Gedenktafel am Kirchplatz erinnert, sorgte letzten Endes für die Unabhängigkeit des Béarn für eine weitere Zeit.[2][5][6]

Seit der erstmaligen Erwähnung gegen 1450 gehörte das Dorf zu Arthez, aber mit diesem prägenden Ereignis strebte es nach Unabhängigkeit, die 1707 schließlich erlangt wurde. Noch heute besteht die Gemeinde im Wesentlichen aus verstreuten Bauernhöfen, die typisch für das Béarn sind.[2]

Toponyme und Erwähnungen von Mesplède waren:


Einwohnerentwicklung


Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl von rund 670 in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Zahl bei kurzen Erholungsphasen bis heute auf ein Niveau von rund 330 Einwohnern.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner373359375333358332330320344
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[8] INSEE ab 2009[10]

Gemeindepartnerschaft


Mesplède unterhält seit 1986 eine Partnerschaft mit Feldkirchen-Westerham in Bayern.[11]


Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Saint-Germain-d’Auxerre
Pfarrkirche Saint-Germain-d’Auxerre

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Landwirtschaft ist traditionell der wichtige Wirtschaftsfaktor der Gemeinde.

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[14]
Gesamt = 48

Sport und Freizeit


Ein Rundweg von 8,4 km Länge mit einem Höhenunterschied von 255 m führt vom Zentrum der Gemeinde über die Anhöhen rund um die Gemeinde mit Aussichtspunkten auf die Pyrenäen. Er durchquert auch zweimal das Tal des Ruisseau de Clamondé, das eine der geschützten Naturstätten der Pyrenäen ist.[15]


Verkehr


Mesplède wird durchquert von der Route départementale 946, der ehemaligen Route nationale 646.



Commons: Mesplède – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mesplède (Französisch) Gasconha.com. Abgerufen am 19. September 2017.
  2. Mesplède (Französisch) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 19. September 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Pyrénées-Atlantiques Gentilé (Französisch) habitants.fr. Abgerufen am 19. September 2017.
  4. Ma commune : Mesplède (Französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 19. September 2017.
  5. Plaque commémorative de la bataille de Mesplède en 1442 (Französisch) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 19. September 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. La guerre de cent ans (1337–1453) (Französisch) Schule von Balansun. Abgerufen am 19. September 2017.
  7. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (Englisch) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 19. September 2017.
  8. Notice Communale Mesplède (Französisch) EHESS. Abgerufen am 19. September 2017.
  9. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (Französisch) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 112. 1863. Abgerufen am 19. September 2017.
  10. Populations légales 2014 Commune de Mesplède (64382) (Französisch) INSEE. Abgerufen am 19. September 2017.
  11. Atlas français de la coopération décentralisée et des autres actions extérieures (Französisch) Französisches Außenministerium. Abgerufen am 13. Juni 2017.
  12. Église Saint-Germain-d’Auxerre (Französisch) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 19. September 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. église paroissiale Saint-Germain-d’Auxerre (Französisch) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 19. September 2017.
  14. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Mesplède (64382) (Französisch) INSEE. Abgerufen am 19. September 2017.
  15. Circuit N°35 (Französisch, PDF) Tourismusbüro vom Coeur de Béarn in Monein und Orthez. Abgerufen am 19. September 2017.

На других языках


- [de] Mesplède

[en] Mesplède

Mesplède (French pronunciation: ​[mɛsplɛd]; Occitan: Mespleda) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[ru] Месплед

Меспле́д (фр. Mesplède) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Арти-э-Пеи-де-Субестр. Округ коммуны — По.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии