world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Taron-Sadirac-Viellenave ist eine französische Gemeinde mit 192 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh (bis 2015: Kanton Garlin).

Taron-Sadirac-Viellenave
Taron-Sadirac-Viellenave (Frankreich)
Taron-Sadirac-Viellenave (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Pau
Kanton Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh
Gemeindeverband Luys en Béarn
Koordinaten 43° 31′ N,  15′ W
Höhe 135–251 m
Fläche 13,89 km²
Einwohner 192 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 64330
INSEE-Code
Website www.communedetaron.org

Blick auf das Zentrum von Taron-Sadirac-Viellenave

Die Einwohner werden Taronais und Taronaises genannt.[1]


Geographie


Taron-Sadirac-Viellenave liegt ca. 30 km nordöstlich von Pau in der Region Vic-Bilh der historischen Provinz Béarn am nordöstlichen Rand des Départements.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Garlin Baliracq-Maumusson Mascaraàs-Haron
Ribarrouy Burosse-Mendousse
Claracq Lannecaube Mouhous

Taron-Sadirac-Viellenave liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.

Der Lées, ein Nebenfluss des gleichnamigen Lées und hier auch Grand Lées genannt, durchquert das Gebiet der Gemeinde zusammen mit seinen Nebenflüssen, dem Petit Lées und dem Gabassot.[2]

Blick von oben auf Taron
Blick von oben auf Taron

Geschichte


Einige Hügelgräber auf dem Gemeindegebiet belegen eine frühe Besiedelung bereits in der Eisenzeit. Zahlreiche Spuren aus der gallorömischen Zeit sind auf dem Gebiet der Gemeinde gefunden worden. Die meisten stammen von einer Villa aus dem 5. Jahrhundert n. Chr., die selbst über einem Bau errichtet worden war, der auf das erste Jahrhundert n. Chr. zurückgeht. Die Villa erstreckte sich über ein Areal von 2,5 Hektar, was dem heutigen Zentrum der Gemeinde entspricht. Unter den gefundenen Artefakten sind Bodenmosaiken, von denen mindestens eines für eine Warmluftheizung mit einem Hypokaustum vorgesehen war. Weitere Fundstücke waren beispielsweise Fragmente einer Amphore, eine Lampe aus Terrakotta und eine Verzierung aus Bronze, die zwei Delfine darstellt.[3][1][4][5]

Eine Motte sicherte vom 10. bis zum 12. Jahrhundert die Grundherrschaft, deren Territorium neben Taron und Viellenave auch Mascaraàs, Haron und Ribarrouy umfasste. Die Motte war kreisförmig angelegt und um rund zehn Meter erhöht. Bei der Volkszählung des Béarn im Jahre 1385 wurden Taron 14 Haushalte gezählt, in Sadirac 16 Haushalte. Beide Dörfer gehörten zur Bailliage von Lembeye. Die Vicomté von Sadirac unterstand dem Vicomte von Béarn und setzte sich aus den Pfarrgemeinden Maumusson, Ribarrouy, Sadirac, Taron und Viellenave zusammen.[1][4][6]

Zwischen 1790 und 1794 hat sich Viellenave der Gemeinde Taron angeschlossen und wurde kurzzeitig zwischen 1795 und 1800 eine selbständige Gemeinde. Im Jahre 1822 fusionierten die Gemeinden Taron, Sadirac und Viellenave zur neuen Gemeinde Taron-Sadirac-Viellenave.[7]

Toponyme und Erwähnungen von Taron waren:

Toponyme und Erwähnungen von Sadirac waren:

Toponyme und Erwähnungen von Viellenave waren:


Einwohnerentwicklung


Nach dem Zusammenschluss der drei Gemeinden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts blieb die Größe der Gemeinde bis zu den 1880er Jahren konstant bei über 600 Einwohnern. Von den 1890er Jahren bis zu den 1920er Jahren konnte die Gemeinde rund 500 Einwohner zählen. In der Folgezeit setzte eine Phase der Stagnation ein, die bis zu den 1990er Jahren die Zahl der Einwohner auf einem Niveau von rund 200 Einwohnern sinken ließ.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner297243223226197197190187192
1793 mit Einwohnern aus Taron und Viellenave
Von 1800 bis 1821 nur Einwohner von Taron, ab 1831 von Taron-Sadirac-Viellenave
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7] INSEE ab 2009[11]

Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche de l’Assomption-de-la-Bienheureuse-Vierge-Marie
Pfarrkirche de l’Assomption-de-la-Bienheureuse-Vierge-Marie

Wirtschaft und Infrastruktur


Weinrebe der AOC Béarn
Weinrebe der AOC Béarn

Die Landwirtschaft ist traditionell der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde. Taron-Sadirac-Viellenave liegt in der Zone AOC des Weinbaugebiets Béarn.[21]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[22]
Gesamt = 32

Verkehr


Taron-Sadirac-Viellenave ist erreichbar über die Routes départementales 42, 211, 219, und 628.


Persönlichkeiten


Aristide de Monpezat, geboren am 23. Januar 1830 in Taron, gestorben am 21. April 1888 in Pau, war von 1874 bis 1881 Bürgermeister von Pau. Er ist der Urgroßvater von Henri de Laborde de Monpezat, dem Ehemann der dänischen Königin Margrethe II.



Commons: Taron-Sadirac-Viellenave – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Taron-Sadirac-Viellenave (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2017. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  2. Ma commune : Taron-Sadirac-Viellenave (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  3. Historique (fr) Gemeinde Taron-Sadirac-Viellenave. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  4. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 145, 166, 174. 1863. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  5. Vestiges gallo-romains (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2017. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  6. Motte féodale de Taron-Sadirac-Viellenave (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2017. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  7. Notice Communale Taron-Sadirac-Viellenave (fr) EHESS. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  8. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  9. Notice Communale Sadirac (fr) EHESS. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  10. Notice Communale Viellenave (fr) EHESS. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  11. Populations légales 2014 Commune de Taron-Sadirac-Viellenave (64534) (fr) INSEE. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  12. Église de l’Assomption-de-la-Bienheureuse-Vierge-Marie (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2017. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  13. Mosaïque au poisson de l’église Sainte-Marie (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2017. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  14. Eglise de l’Assomption de la Bienheureuse Vierge Marie de Taron (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  15. Eglise paroissiale de L’Assomption-de la-Bienheureuse-Vierge-Marie (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  16. L’église (fr) Gemeinde Taron-Sadirac-Viellenave. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  17. Château de Sadirac dit Maison Pehau (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2017. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  18. Demeure de notable dite maison Pehau (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  19. Maison noble de Montpezat (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2017. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  20. Demeure de notable (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  21. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  22. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Taron-Sadirac-Viellenave (64534) (fr) INSEE. Abgerufen am 23. Dezember 2017.

На других языках


- [de] Taron-Sadirac-Viellenave

[en] Taron-Sadirac-Viellenave

Taron-Sadirac-Viellenave is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[es] Taron-Sadirac-Viellenave

Taron-Sadirac-Viellenave es una población y comuna francesa, en la región de Aquitania, departamento de Pirineos Atlánticos, en el distrito de Pau y cantón de Garlin.

[ru] Тарон-Садирак-Вьельнав

Таро́н-Садира́к-Вьельна́в (фр. Taron-Sadirac-Viellenave) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Тер-де-Люи и Кото-дю-Вик-Бий. Округ коммуны — По.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии