Ramous ist eine französische Gemeinde mit 494 Einwohnern (Stand 1.Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel (bis 2015: Kanton Orthez).
Zur gallorömischen Zeit profitierte das Dorf von seiner Lage an einer wichtigen Römerstraße. Im Mittelalter an der Grenze zwischen den Vicomtés von Dax und Béarn gelegen, kam es 1193 schließlich zum Béarn nach der Eroberung durch Gaston IV. von Béarn, genannt „der Kreuzfahrer“. Der Pfarrer der Gemeinde unterstand jedoch weiterhin dem Bistum Dax. Die Grundherrschaft wurde etabliert und gehörte eine Zeit lang der Familie Gassion. Diese war eine einflussreiche Familie, was einen Hinweis auf den Reichtum und der Attraktivität des Ortes in der damalige Zeit gibt. Bei der Volkszählung im Béarn im Jahre 1385 wurden in Ramous 37 Haushalte gezählt. Das Dorf unterstand der Bailliage von Rivière-Gave, ein damaliges Erzpriestertums des Bistums Dax.[3][4]
Am 1. Januar 1973 haben sich die Gemeinden Puyoô, Bellocq und Ramous zur neuen Gemeinde Puyoô-Bellocq-Ramous zusammengeschlossen. Am 1. Januar 1984 wurde diese Fusion wieder rückgängig gemacht.[5]
Toponyme und Erwähnungen von Ramous waren:
Sanctus-Anianus de Ramons (10.Jahrhundert, Kopialbuch der Abtei Saint-Jean de Sorde),
Arramos (10.Jahrhundert, Manuskriptsammlung von André Duchesne, Band 114, Blatt 32),
Aramos (1385, Volkszählung im Béarn),
Arramoos (gegen 1405, Notare aus Navarrenx),
Aramoos (1546, réformation de Béarn, Manuskriptsammlung des 16. bis 18.Jahrhunderts),
Arremos (1582, Veräußerung des Bistums Dax),
Ramous (1750, Karte von Cassini),
Ramont (1793, Notice Communale),
Ramons (1801, Bulletin des Lois) und
Ramous (1863, Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées).[4][6][7]
Einwohnerentwicklung
Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl von 630 in der Mitte des 19.Jahrhunderts reduzierte sich die Zahl in der Folgezeit bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1950er Jahren auf rund 380. Seitdem ist ein überdurchschnittlicher Wachstumstrend zu verzeichnen.
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2009
2019
Einwohner
395
378
-
-
387
392
411
466
494
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7] INSEE ab 2009[8]
Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche Saint-Aignan
Pfarrkirche, geweiht Aignan von Orléans. Die Südseite des Langhauses und die daran angebaute Kapelle zeigen einen alten, unregelmäßigen Mauerwerksverband und gelten deshalb als Überbleibsel des ursprünglichen Gebäudes. In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts entschloss man sich zusammen mit dem Pfarrer Loustalet-Bladé, die Kirche zu vergrößern und einen Glockenturm zu bauen. Diese Arbeiten fügten sich in jener Zeit in eine Initiative zur Verschönerung von Gotteshäusern ein, die von Staat und Kirche getragen wurde. Gegen 1866 wurde der Chor mit Wandmalereien verschönert, die heute nicht mehr sichtbar sind. Eine Ausstattung des Innenraums erfolgte 1914 bis 1918. 1922 wurden vier Glasfenster mit religiösen Persönlichkeiten vom Glasmalermeister Pierre Arcencam aus Pau geschaffen, gegen 1960 weitere, dekorative Glasfenster von Jean Lesquibe aus Anglet. Der Glockenturm der heutigen Kirche ist als Eingangsvorbau errichtet, an seiner Seite befindet sich eine Taufkapelle. Neben dieser besitzt die heutige Kirche noch zwei weitere Seitenkapellen. Auf dem Gesims über dem Eingang der Kirche ist eine Inschrift in lateinischer Sprache eingraviert: „Dominum in templo sancto suo venite adoremus“ (deutschKommt, den Herrn in seinem heiligen Gotteshaus anzubeten). Auf allen vier Seiten des Glockenturms fällt das Licht durch Zwillingsfenster und einem darüberliegenden Okulus. Der Turm ist bedeckt von einem polygonalen Helm, der zuletzt 1970 neu gebaut wurde, und Dachreitern an allen vier äußeren Ecken.[9][10][11][12]
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinrebe der AOC Béarn
Die Landwirtschaft mit Weinbau ist traditionell einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Gemeinde.[3] Ramous liegt in der Zone AOC des Weinbaugebiets Béarn.[13]
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[14] Gesamt = 34
Bildung
Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Vor- und Grundschule mit 52 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[15]
Sport und Freizeit
Ein Rundweg mit einer Länge von 15,6km und einem Höhenunterschied von 434m führt durch die hügelige Landschaft der Gemeinden Baigts-de-Béarn, Puyoô und Ramous.[16]
Die Gemeinde besitzt einen Basketballverein, den Ramous Baigts Basket, mit Damen-, Herren- und Jugendmannschaften.
Verkehr
Ramous ist erreichbar über die Routes départementales 415 und 817 (ehemalige Route nationale 117).
Die Autoroute A64, genannt La Pyrénéenne, durchquert das Gemeindegebiet, allerdings ohne direkte Ausfahrt zum Ort. Die am nächsten gelegene Ausfahrt 7 ist ca. 3,5km entfernt und bedient die Nachbargemeinde Bellocq.
Die Bahnstrecke Toulouse–Bayonne führt ohne Halt durch den Ort.
Weblinks
Commons: Ramous– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ma commune: Ramous(fr)Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne.Abgerufen am 14.November 2017.
Conseil régional d’Aquitaine:Ramous(fr)visites.aquitaine.fr.Archiviert vom Original am 14.November 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.frAbgerufen am 14.November 2017.
Ramous(fr)Communauté de communes de Lacq-Orthez.Archiviert vom Original am 15.November 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cc-lacqorthez.frAbgerufen am 14.November 2017.
Église Saint-Aignan(fr)visites.aquitaine.fr.Archiviert vom Original am 15.November 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.frAbgerufen am 14.November 2017.
Clocher-porche de l’église Saint-Aignan(fr)visites.aquitaine.fr.Archiviert vom Original am 15.November 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.frAbgerufen am 14.November 2017.
Inscription latine sur l’église Saint-Aignan(fr)visites.aquitaine.fr.Archiviert vom Original am 15.November 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.frAbgerufen am 14.November 2017.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии