world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Arrosès ist eine französische Gemeinde mit 139 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh (bis 2015: Kanton Lembeye).

Arrosès
Arrosès (Frankreich)
Arrosès (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Pau
Kanton Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh
Gemeindeverband Nord Est Béarn
Koordinaten 43° 33′ N,  7′ W
Höhe 129–265 m
Fläche 9,62 km²
Einwohner 139 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 64350
INSEE-Code

Blick auf Arrosès

Der Name in der gascognischen Sprache lautet ebenfalls Arrosès.[1]


Geographie


Arrosès liegt circa 45 Kilometer nordöstlich von Pau im Béarn auf einer Anhöhe in der Region Vic-Bilh im nordöstlichen Grenzgebiet des Départements Pyrénées-Atlantiques zum Département Hautes-Pyrénées.

Umgeben wird die Gemeinde von den Nachbargemeinden:

Aydie
Mont-Disse Madiran
(Hautes-Pyrénées)
Aurions-Idernes Crouseilles

Arrosès liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour und wird durchströmt vom Larcis, einem Zufluss des Lées, sowie vom Saget, einem Zufluss des Adours. Der Bach Serres entspringt im Ortsgebiet und fließt bei Madiran in den Bergons.[2]


Geschichte


Zwei kleine Hügelgräber, Werkzeuge und Beile aus Feuerstein sind Zeugnisse, dass der Landstrich bereits in der Jungsteinzeit von Menschen bewohnt war, was sicherlich an der günstigen Lage auf den Hügeln der Region gelegen hat.[3]

Paul Raymond, Archivar und Historiker des 19. Jahrhunderts, notierte die Erwähnung der Siedlung unter dem Namen Aroses im Jahre 1385 anlässlich einer Volkszählung, bei der 31 Haushalte gezählt wurden und vermerkt wurde, dass das Dorf in der Bailliage von Lembeye liegt.[4] Dieser Marktflecken entwickelte sich rund um das Schloss von Sauveméa aus dem 11. oder 12. Jahrhundert, dessen Herrschaftsfamilie schon 1170 erwähnt wurde.

Aufgrund der Grenzlage und weil der Gemeindepfarrer sich auf die protestantische Seite schlug, musste Arrosès erheblich unter den Folgen der Hugenottenkriege im 16. Jahrhundert leiden.[3]


Einwohnerentwicklung


Nach dem Höhepunkt von 679 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts hat die Zahl bis zum Ende des 20. Jahrhunderts stetig um insgesamt mehr als drei Viertel abgenommen. Seitdem verbleibt sie in etwa auf dem niedrigen Niveau von ca. 150 Einwohnern.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner187203178159145141149150139
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2009[6]

Sehenswürdigkeiten


Ortskirche Notre-Dame de l’Assomption
Ortskirche Notre-Dame de l’Assomption

Wirtschaft und Infrastruktur


Weinrebe der AOC Pacherenc du Vic-Bilh
Weinrebe der AOC Pacherenc du Vic-Bilh

Arrosès liegt in den Zonen AOC der Weinanbaugebiete des Béarn, Madiran und Pacherenc du Vic-Bilh.[9]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[10]
Gesamt = 28

Verkehr


Arrosès wird durchquert von den Routes départementales 219 und 292.



Commons: Arrosès – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Arrosès (fr) Gasconha.com. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  2. Ma commune : Arrosès (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  3. Conseil régional d’Aquitaine: Arrosès (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 28. Januar 2017. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  4. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 13. 1863. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  5. Notice Communale Arrosès (fr) EHESS. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  6. Populations légales 2014 Commune d’Arrosès (64056) (fr) INSEE. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  7. Conseil régional d’Aquitaine: Église Notre-Dame de l’Assomption (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 28. Januar 2017. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  8. Demeure de notable dite château de Sauveméa (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  9. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher-un-produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 16. Juli 2017.
  10. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune d’Arrosès (64056) (fr) INSEE. Archiviert vom Original am 6. Februar 2017. Abgerufen am 28. Januar 2017.

На других языках


- [de] Arrosès

[en] Arrosès

Arrosès (French pronunciation: ​[aʁozɛs]; Occitan: Arrosés) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in the Nouvelle-Aquitaine region of south-western France.

[ru] Аррозес

Аррозе́с (фр. Arrosès) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Тер-де-Люи и Кото-дю-Вик-Бий. Округ коммуны — По.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии