world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Ozenx-Montestrucq ist eine französische Gemeinde mit 388 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Le Cœur de Béarn (bis 2015: Kanton Lagor).

Ozenx-Montestrucq
Ozenx-Montestrucq (Frankreich)
Ozenx-Montestrucq (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Pau
Kanton Le Cœur de Béarn
Gemeindeverband Lacq-Orthez
Koordinaten 43° 27′ N,  48′ W
Höhe 69–188 m
Fläche 16,34 km²
Einwohner 388 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 24 Einw./km²
Postleitzahl 64300
INSEE-Code
Website www.ozenx-montestrucq.fr

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Ausencs-Montestruc.[1] Die Bewohner werden Ozenxais und Ozenxaises oder Montestrucois und Montestrucoises genannt.[2]


Geographie


Ozenx-Montestrucq liegt ca. 55 km nordwestlich von Pau und ca. 7,5 km südlich von Orthez in der historischen Provinz Béarn.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Lanneplaà Orthez
L’Hôpital-d’Orion Laà-Mondrans
Orion Orriule
Castetbon
Loubieng

Ozenx-Montestrucq liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Saleys, ein Nebenfluss des Gave d’Oloron, durchströmt mit seinem Zufluss, dem Arriougrand, das Gebiet der Gemeinde. Ebenso bewässert der Ruisseau l’Ozenx, ein Nebenfluss des Laâ, das Gemeindegebiet.[3]


Geschichte


In der Volkszählung des Béarn im Jahre 1385 wurden in Ozenx wie in Montestrucq jeweils 45 Haushalte gezählt. Beide Dörfer gehörten zur Bailliage von Castetner. Im 16. Jahrhundert war Montestrucq Hauptort einer Bailliage, die neben Montestrucq auch L’Hôpital-d’Orion umfasste. In Ozenx gab es ein Laienkloster, Vasall des Vicomtes von Béarn. Seinem Abt gehörte im 17. Jahrhundert eine Wassermühle, in der alle Dorfbewohner ihr Mehl mahlen lassen mussten. Im 19. Jahrhundert war eine bekannte Quelle vielbesucht wegen der heilenden Kräfte gegen Ekzeme, die ihrem Wasser zugeschrieben wurden.[2][4]

Am 30. Juni 1972 haben sich die Gemeinden Ozenx und Montestrucq zur Gemeinde Ozenx-Montestrucq zusammengeschlossen.[2]

Toponyme und Erwähnungen von Ozenx waren:

Toponyme und Erwähnungen von Montestrucq waren:


Einwohnerentwicklung


Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl von rund 390 in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Zahl bei kurzen Erholungsphasen bis zum Zusammenschluss der beiden ehemaligen Gemeinden Ozenx und Montestrucq auf rund 200. In der Folge ist ein leichtes Bevölkerungswachstum zu verzeichnen.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner224204363374376370354354388
Bis 1968 nur Einwohner von Ozenx, ab 1975 von Ozenx-Montestrucq
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[6] INSEE ab 2006[8][9]

Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Ossau-Iraty
Ossau-Iraty

Die Viehzucht ist traditionell der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde. Ozenx-Montestrucq liegt in der Zone AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch.[18]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[19]
Gesamt = 39

Bildung


Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 20 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[20]


Sport und Freizeit


Ein leichter Rundweg von 8,5 km Länge mit einem Höhenunterschied von 200 m führt von Montestrucq nach L’Hôpital-d’Orion. Hierbei folgt er auf einem kurzen Abschnitt der Via Lemovicensis, einem der vier Jakobswege. Nach der Ankunft in L’Hôpital-d’Orion gelangt man über eine andere Streckenführung wieder zurück nach Montestrucq.[21]


Verkehr


Ozenx-Montestrucq wird durchquert von der Route départementale 265.


Persönlichkeiten


Léon Bérard, geboren am 6. Januar 1876 in Sauveterre-de-Béarn, gestorben am 24. Februar 1960 in Paris, war Rechtsanwalt, Schriftsteller und ein konservativer französischer Politiker der Dritten Französischen Republik. Er wohnte zeitweise im ehemaligen Laienkloster von Ozenx-Montestrucq.



Commons: Ozenx-Montestrucq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ozenx-Montestrucq (fr) Gasconha.com. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  2. Ozenx-Montestrucq (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  3. Ma commune : Ozenx-Montestrucq (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  4. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 117, 130. 1863. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  5. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  6. Notice Communale Ozenx-Montestrucq (fr) EHESS. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  7. Notice Communale Montestrucq (fr) EHESS. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  8. Populations légales 2006 Commune d’Ozenx-Montestrucq (64440) (fr) INSEE. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  9. Populations légales 2014 Commune d’Ozenx-Montestrucq (64440) (fr) INSEE. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  10. Eglise Saint-Pierre d’Ozenx-Montestrucq (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  11. Vitraux de l’église Saint-Pierre d’Ozenx (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  12. Église Saint-Jean (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  13. Abbaye laïque d’Ozenx-Montestrucq (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  14. Tour de l’abbaye laïque d’Ozenx-Montestrucq (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  15. Demeure d’Ozenx-Montestrucq (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  16. Chapelle d’une demeure à Ozenx-Montestrucq (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  17. Pigeonnier-porche d’Ozenx-Montestruc (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  18. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  19. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune d’Ozenx-Montestrucq (64440) (fr) INSEE. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  20. École élémentaire (fr) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
  21. Circuit N°33 - Montestrucq (fr, PDF) Comité Départemental du Tourisme Béarn Pyrénées Pays basque. Abgerufen am 25. Oktober 2017.

На других языках


- [de] Ozenx-Montestrucq

[en] Ozenx-Montestrucq

Ozenx-Montestrucq (French pronunciation: ​[ɔzɛ̃ks mɔ̃tɛstʁyk]; Occitan: Ausencs e Montestruc) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[ru] Озанс-Монтестрюк

Оза́нс-Монтестрю́к (фр. Ozenx-Montestrucq) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Кёр-де-Беарн. Округ коммуны — По.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии