world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Sallespisse ist eine französische Gemeinde mit 571 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Artix et Pays de Soubestre (bis 2015: Kanton Orthez).

Sallespisse
Sallespisse (Frankreich)
Sallespisse (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Pau
Kanton Artix et Pays de Soubestre
Gemeindeverband Lacq-Orthez
Koordinaten 43° 31′ N,  43′ W
Höhe 78–180 m
Fläche 15,18 km²
Einwohner 571 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 38 Einw./km²
Postleitzahl 64300
INSEE-Code

Rathaus von Sallespisse

Der erste Teil des Namens der Gemeinde, Salle, stammt aus dem germanischen Wort für „Saal“ und weist auf eine Burg hin, der restliche Namensteil auf einen Mann mit dem lateinischen Namen „Piccius“.[1]

Die Einwohner werden Sallespissiens und Sallespissiennes genannt.[2]


Geographie


Sallespisse liegt ca. 45 km nordwestlich von Pau in der historischen Provinz Béarn an der nördlichen Grenze zum benachbarten Département Landes.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Bonnut Bonnegarde (Landes)
Orthez Sault-de-Navailles
Balansun

Sallespisse liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Ruisseau du Pas de Salles, ein Nebenfluss des Luy de Béarn, entspringt auf dem Gebiet der Gemeinde ebenso wie der Ruisseau de Rontun, ein Nebenfluss des Gave de Pau.[3]


Geschichte


Sallespisse liegt auf einer Anhöhe über dem Tal des Gave de Pau. Aus diesem Grund wurden in zahlreichen Epochen befestigte Anlagen errichtet. Die älteste unter ihnen, genannt Touroun de Tury, stammt aus der Frühgeschichte. Reste eines Erdhügels und von Erdwällen, die sich über 200 m × 150 m erstreckten, sind heute noch sichtbar. Aufgrund dieser strategischen Lage galt Sallespisse als Vorposten zur Verteidigung von Orthez. Das Dorf ist seit dem Mittelalter eine Station auf der Via Lemovicensis, einem der vier Jakobswege in Frankreich nach Santiago de Compostela. Bei der Volkszählung des Béarn im Jahre 1385 wurden in Sallespisse 27 Haushalte gezählt, und das Dorf gehörte zur Bailliage von Pau. Die Burg des Grundherrn gehörte der Familie de Salles. Sie wurde während der Hugenottenkriege zerstört, anschließend ein neuer Adelssitz an der gleichen Stelle errichtet.[1][4][5]

Im Rahmen der napoleonischen Kriege spielte die Gemeinde am 27. Februar 1814 eine Rolle in der Schlacht bei Orthez zwischen der alliierten Armee unter dem Oberbefehl von Arthur Wellesleys, dem späteren Duke of Wellington, und den französischen Truppen unter dem Kommando von Maréchal Nicolas Jean-de-Dieu Soult. Soult plante schon vor der Kampfhandlung einen möglichen Rückzugsweg von Orthez über Sallespisse nach Sault-de-Navailles, wo der Luy de Béarn eine natürliche Verteidigungslinie bilden konnte. Er ließ deshalb zwei Regimenter in Sallespisse zurück. Nachdem die französischen Truppen in der Schlacht geschlagen worden waren, versuchten diese, zuerst geordnet, bald konfus, in alle Richtungen, teilweise auch über Sallespisse, zu entkommen. Die britische Kavallerie verfolgte die Fliehenden, die in Sallespisse eine Zeit lang versuchten, das Dorf zu halten, aber schließlich ihren Rückzug über die Brücke von Sault-de-Navailles fortsetzten.[6][7]

Toponyme und Erwähnungen von Sallespisse waren:


Einwohnerentwicklung


Die Gemeinde erreichte einen Höchststand ihrer Größe mit 875 Einwohnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Folge reduzierte sich die Einwohnerzahl bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1950er Jahren auf rund 435. In der Folge setzte eine robuste Wachstumsphase ein, die bis heute andauert.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner454482496533573564582589571
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[9] INSEE ab 2006[10][11]

Sehenswürdigkeiten


Francis Jammes
Francis Jammes

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Landwirtschaft entwickelte sich aufgrund des fruchtbaren Bodens und ist traditionell der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde.[1]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[17]
Gesamt = 48

Bildung


Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Vor- und Grundschule Daniel Argote mit 65 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[18]

Logo des Jakobswegs
Logo des Jakobswegs

Sport und Freizeit


Der Fernwanderweg GR 654-West von Namur in Belgien über Vézelay nach Saint-Jean-Pied-de-Port führt durch die Gemeinde. Er folgt der Via Lemovicensis, einem der vier historischen „Wege der Jakobspilger in Frankreich“.[19]


Verkehr


Sallespisse wird durchquert von der Route départementale 933, der ehemaligen Route nationale 133, und ist über eine Linie des Busnetzes XL'R über Orthez und Amou mit anderen Gemeinden der Départements Pyrénées-Atlantiques und Landes verbunden.


Persönlichkeiten


Daniel Argote, geboren am 21. Juli 1910 in Bayonne, gestorben am 10. August 1944 in Orthez, war Schullehrer und Mitglied der Résistance. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er in die französische Armee eingezogen und 1940 im Elsass gefangen genommen. Weil er Vater von vier Kindern war, wurde er nach dreizehn Monaten entlassen und wurde im Oktober 1941 Schullehrer in Sallespisse, das auf der Demarkationslinie zwischen der besetzten und unbesetzten Zone Frankreichs lag. Als Mitarbeiter des Rathauses oblag ihm die Abwicklung der Übergänge zwischen den Zonen. Aufgrund seiner Stellung konnte er falsche Papiere für Zwangsarbeiter und französischen Partisanen ausstellen. Ab Herbst 1943 koordinierte Daniel Argote als Mitglied der Geheimarmee von Orthez die Aktionen des französischen Widerstands in der Region, richtete ein Areal für Fallschirmabwürfe ein, besorgte Waffen und Munition und stellte einen Funkkontakt mit London her. Am 10. August 1944 geriet er in Orthez in einen Hinterhalt, als er einem Auftrag zur Ausschleusung von polnischen Deserteuren nachging. Zu seinem Gedenken ist je eine Tafel am Rathaus und an der Schule von Sallespisse aufgehängt, die außerdem seinen Namen trägt.[20][21][22][23]



Commons: Sallespisse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Conseil régional d’Aquitaine: Sallespisse (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  2. Pyrénées-Atlantiques Gentilé (fr) habitants.fr. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  3. Ma commune : Sallespisse (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  4. Conseil régional d’Aquitaine: Motte de Tury (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  5. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 155. 1863. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  6. Hon. Sir John William Fortescue: A History Of The British Army – Vol. IX – (1813-1814) (en) Normanby Press. 13. Juni 2014. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  7. Sir Charles William Chadwick Oman KBE: A History of the Peninsular War, Volume VII: August 1813 to April 14, 1814 (en) Wagram Press. 15. August 2014. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  8. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  9. Notice Communale Sallespisse (fr) EHESS. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  10. Populations légales 2006 Commune de Sallespisse (64501) (fr) INSEE. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  11. Populations légales 2014 Commune de Sallespisse (64501) (fr) INSEE. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  12. Église Saint-Jean-Baptiste (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  13. Clocher de l’église Saint-Jean-Baptiste (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  14. église paroissiale Saint-Jean-Baptiste (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  15. Cimetière de Saint-Jean-Baptiste à Sallespisse (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  16. Manoir de Salles (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  17. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Sallespisse (64501) (fr) INSEE. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  18. École maternelle et élémentaire (fr) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  19. La voie de Vézelay (fr) Agence de Coopération Interrégionale et Réseau „Chemins de Saint-Jacques de Compostelle“. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  20. Daniel Argote (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  21. Plaque commémorative à Sallespisse (fr) visites.aquitaine.fr. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  22. Hommage à Daniel Argote (fr) Sud Ouest. 3. Mai 2011. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  23. „Ici, personne ne savait qu’il était résistant“ (fr) Sud Ouest. 7. Mai 2011. Abgerufen am 11. Dezember 2017.

На других языках


- [de] Sallespisse

[en] Sallespisse

Sallespisse (French pronunciation: ​[salɛspis]; Occitan: Salas) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.[3]

[es] Sallespisse

Sallespisse es una población y comuna francesa, en la región de Aquitania, departamento de Pirineos Atlánticos, en el distrito de Pau y cantón de Orthez.

[ru] Сальспис

Сальспи́с (фр. Sallespisse) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Арти-э-Пеи-де-Субестр. Округ коммуны — По.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии