world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Labatut-Figuières (bis 30. Dezember 2021 Labatut[1]) ist eine französische Gemeinde mit 170 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Pays de Morlaàs et du Montanérès (bis 2015: Kanton Montaner).

Labatut-Figuières
Labatut-Figuières (Frankreich)
Labatut-Figuières (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Pau
Kanton Pays de Morlaàs et du Montanérès
Gemeindeverband Adour Madiran
Koordinaten 43° 25′ N,  1′ W
Höhe 199–325 m
Fläche 8,44 km²
Einwohner 170 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 20 Einw./km²
Postleitzahl 64460
INSEE-Code

Die Bewohner werden Labatutais oder Labatutaises genannt.[2] Der Name in der gascognischen Sprache lautet ebenfalls Labatut.[3]


Geographie


Labatut-Figuières liegt ca. 45 km nordöstlich von Pau in der historischen Provinz Béarn an der östlichen Grenze zum benachbarten Département Hautes-Pyrénées.

Umgeben wird Labatut-Figuières von den Nachbargemeinden:

Monségur Larreule (Hautes-Pyrénées)
Vidouze (Hautes-Pyrénées) Caixon (Hautes-Pyrénées)
Castéra-Loubix Lamayou

Labatut-Figuières liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour, dessen Zufluss, der Louet, einen großen Teil der westlichen Grenze des Gemeindegebiets markiert. Ein Zufluss des Louet, der Laysa, durchquert die Gemeinde. Der Ruisseau de Héouga entspringt und mündet in den Laysa auf dem Gebiet der Gemeinde.[4]


Geschichte


Die erstmalige Erwähnung von Labatut-Figuières erfolgte im 14. Jahrhundert, als im Jahre 1382 Truppen von Jean II., genannt „der Fette“ oder „der Bucklige“, Graf von Armagnac, Fézensac und Rodez, das Dorf angriffen. Die Folgen waren bei der Volkszählung des Béarn drei Jahre später zu erkennen, als nur 13 Haushalte gezählt wurden. Labatut-Figuières gehörte zur Bailliage von Montaner.[5][6]

Am Ende des 15. Jahrhunderts erstand die Familie Navailles die Grundherrschaft, die sie bis zur Französischen Revolution behalten sollte. Ein Jahrhundert später heiratete François de Navailles-Labatut Marguerite d’Albret, eine Tochter von Johann III., König von Navarra, der auch unter dem Namen Jean d’Albret bekannt ist. Einer lokalen Erzählung nach kam François de Navailles-Labatut, Soldat von Beruf, ins Gefängnis und ließ seine schwangere Frau allein. Nachdem sie die Nachricht von ihrem Mann erhalten hatte, fiel Marguerite in Ohnmacht. Sie wurde in eine Kapelle verbracht, wo sie aufwachte, als Diebe ihren Ring stehlen wollten. Einige Tage später gebar sie ihr erstes Kind.[5]

Die Beschwerdehefte der Französischen Revolution offenbaren, dass viele Bewohner der Gemeinde handwerklichen Aktivitäten zu der Zeit nachgingen, wie z. B. der Verarbeitung von Lein, dem Sammeln von Kieselsteinen oder der Holzschuhmacherei.[5]

Toponyme und Erwähnungen von Labatut-Figuières waren:


Einwohnerentwicklung


Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl von rund 500 in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Zahl bis zu den 1970er Jahren um rund drei Viertel auf rund 140 gesunken. Seitdem ist ein moderates Wachstum der Gemeinde zu verzeichnen.

Jahr196219681975198219901999200620092019
Einwohner153143141148153144151160170
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[8] INSEE ab 2009[9]

Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Porc Noir de Bigorre-Schinken
Porc Noir de Bigorre-Schinken

Die Wirtschaft wird hauptsächlich durch die Landwirtschaft bestimmt. Labatut-Figuières liegt in den Zonen AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre und des Schinkens Jambon noir de Bigorre.[14]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[15]
Gesamt = 18

Sport und Freizeit



Verkehr


Labatut-Figuières wird durchquert von den Routes départementales 148 und 202.

Eine Buslinie des TER Aquitaine, einer Regionalbahn der staatlichen SNCF, verbindet die Gemeinde mit Dax, Saint-Palais und Mauléon-Licharre.



Commons: Labatut-Figuières – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Décret no 2021-1921 du 30 décembre 2021 portant changement du nom de communes , www.legifrance.gouv.fr, abgerufen am 20. Januar 2022
  2. Pyrénées-Atlantiques Gentilé (fr) habitant.fr. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  3. Labatut (fr) Gasconha.com. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  4. Ma commune : Labatut (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  5. Conseil régional d’Aquitaine: Labatut-Figuières (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 24. Juni 2017.
  6. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées (fr) In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale. S. 87. 1863. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  7. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (en) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  8. Notice Communale Labatut (fr) EHESS. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  9. Populations légales 2014 Commune de Labatut (64293) (fr) INSEE. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  10. Conseil régional d’Aquitaine: Église Saint-Martin (fr) Visites en Aquitaine. Abgerufen am 24. Juni 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/visites.aquitaine.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Eglise paroissiale Saint-Martin (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  12. Conseil régional d’Aquitaine: Château de Navailles (fr) Visites en Aquitaine. Archiviert vom Original am 30. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 24. Juni 2017.
  13. Château (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  14. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  15. Caractéristiques des établissements en 2014 Commune de Labatut (64293) (fr) INSEE. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  16. GR101 (fr) Fédération française de la randonnée pédestre. Abgerufen am 24. Juni 2017.
  17. Françoise Lagarde: Lou Cassou diversifie ses activités équestres (fr) Sud Quest. 18. Oktober 2013. Abgerufen am 24. Juni 2017.

На других языках


- [de] Labatut-Figuières

[en] Labatut-Figuières

Labatut-Figuières (before 2022: Labatut[3]) is a commune in the Pyrénées-Atlantiques department in south-western France.

[ru] Лабатю (Атлантические Пиренеи)

Лабатю́ (фр. Labatut) — коммуна во Франции, находится в регионе Аквитания. Департамент — Атлантические Пиренеи. Входит в состав кантона Пе-де-Морлаас и дю Монтанерес. Округ коммуны — По.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии