Sarpourenx ist eine französische Gemeinde mit 310 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Le Cœur de Béarn (bis 2015: Kanton Lagor).
Sarpourenx | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Atlantiques (64) | |
Arrondissement | Pau | |
Kanton | Le Cœur de Béarn | |
Gemeindeverband | Lacq-Orthez | |
Koordinaten | 43° 27′ N, 0° 43′ W43.4575-0.710833333333 | |
Höhe | 59–78 m | |
Fläche | 3,35 km² | |
Einwohner | 310 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 93 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64300 | |
INSEE-Code | 64505 | |
Website | www.sarpourenx.fr | |
Glockengiebel der Pfarrkirche von Sarpourenx |
Der Name leitet sich vom gascognischen Wort sarpoth (deutsch Feldthymian) ab.[1] Die Bewohner werden Sarpourenois und Sarpourenoises genannt.[2]
Sarpourenx liegt ca. 40 km nordwestlich von Pau in der historischen Provinz Béarn.
Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:
Castétis | ||
Biron | ![]() |
Argagnon |
Castetner | Maslacq |
Sarpourenx liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour am linken Ufer des Gave de Pau. Sein Nebenfluss, der Ruisseau de Géu Mort, durchströmt das Gebiet der Gemeinde ebenso wie der Arriou de Barran.[3]
Das Gebiet der heutigen Gemeinde war im Ancien Régime in fünf Domenjadures, von Abgaben befreite Adelshäuser, aufgeteilt, wovon eines einem Laienkloster entsprach. Dennoch gab es keine Burg oder Schloss in Sarpourenx. Bei der Volkszählung des Béarn im Jahre 1385 wurden 25 Haushalte gezählt, und das Dorf gehörte zur Bailliage von Larbaig. Jahrhunderte später verschwanden einige Domenjadures oder wechselten ihren Namen. Das bedeutendste Adelshaus ist das Laienkloster von Moulia. Das Haus Malardenx hingegen ist im 18. Jahrhundert umgewandelt und vergrößert worden. Es trug fortan den Namen Beryes und sein Grundherr hatte das Privileg zum Besitz eines Taubenschlags.[1][4]
Toponyme und Erwähnungen von Sarpourenx waren:
Die Gemeinde erreichte einen Höchststand ihrer Größe mit rund 330 Einwohnern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der Folge reduzierte sich die Einwohnerzahl bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1930er Jahren auf 150. In der Folge setzte eine robuste Wachstumsphase ein, die bis heute andauert.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2009 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 199 | 205 | 199 | 208 | 220 | 240 | 258 | 272 | 310 |
Sarpourenx liegt in der Zone AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch.[15]
Es gibt einen Betrieb in Sarpourenx zur Aufzucht von Fleischtauben. In einem Verkaufsraum ist das Geflügel in allen Formen erhältlich.[16]
Sarpourenx wird von der Route départementale 9 durchquert.
Die Autoroute A64, genannt La Pyrénéenne, durchquert ebenfalls das Gemeindegebiet, allerdings ohne direkte Ausfahrt zum Ort. Die am nächsten gelegene Ausfahrt 8 ist ca. 3,5 km entfernt und bedient die Nachbargemeinde Biron.
Aast | Abère | Abidos | Abos | Andoins | Angaïs | Anos | Anoye | Arbus | Aressy | Argagnon | Argelos | Arget | Arnos | Arricau-Bordes | Arrien | Arros-de-Nay | Arrosès | Arthez-d’Asson | Arthez-de-Béarn | Artigueloutan | Artiguelouve | Artix | Arzacq-Arraziguet | Assat | Asson | Astis | Aubertin | Aubin | Aubous | Auga | Auriac | Aurions-Idernes | Aussevielle | Aydie | Baigts-de-Béarn | Balansun | Baleix | Baliracq-Maumusson | Baliros | Barinque | Barzun | Bassillon-Vauzé | Baudreix | Bédeille | Bellocq | Bénéjacq | Bentayou-Sérée | Bernadets | Bésingrand | Bétracq | Beuste | Beyrie-en-Béarn | Billère | Biron | Bizanos | Boeil-Bezing | Bonnut | Bordères | Bordes | Bosdarros | Boueilh-Boueilho-Lasque | Bougarber | Bouillon | Boumourt | Bourdettes | Bournos | Bruges-Capbis-Mifaget | Buros | Burosse-Mendousse | Cabidos | Cadillon | Cardesse | Carrère | Casteide-Cami | Casteide-Candau | Casteide-Doat | Castéra-Loubix | Castétis | Castetner | Castetpugon | Castillon (Kanton Artix et Pays de Soubestre) | Castillon (Kanton Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh) | Caubios-Loos | Cescau | Claracq | Coarraze | Conchez-de-Béarn | Corbère-Abères | Coslédaà-Lube-Boast | Coublucq | Crouseilles | Cuqueron | Denguin | Diusse | Doazon | Doumy | Escoubès | Escurès | Eslourenties-Daban | Espéchède | Espoey | Fichous-Riumayou | Gabaston | Gan | Garlède-Mondebat | Garlin | Garos | Gayon | Gelos | Ger | Gerderest | Géus-d’Arzacq | Gomer | Hagetaubin | Haut-de-Bosdarros | Higuères-Souye | Hours | Idron | Igon | Jurançon
Laà-Mondrans | Labastide-Cézéracq | Labastide-Monréjeau | Labatmale | Labatut-Figuières | Labeyrie | Lacadée | Lacommande | Lacq | Lagor | Lagos | Lahourcade | Lalongue | Lalonquette | Lamayou | Lannecaube | Lanneplaà | Laroin | Larreule | Lasclaveries | Lasserre | Lée | Lembeye | Lème | Lescar | Lespielle | Lespourcy | Lestelle-Bétharram | Limendous | Livron | Lombia | Lonçon | Lons | Loubieng | Lourenties | Louvigny | Luc-Armau | Lucarré | Lucgarier | Lucq-de-Béarn | Lussagnet-Lusson | Malaussanne | Mascaraàs-Haron | Maslacq | Maspie-Lalonquère-Juillacq | Maucor | Maure | Mazères-Lezons | Mazerolles | Meillon | Méracq | Mesplède | Mialos | Miossens-Lanusse | Mirepeix | Momas | Momy | Monassut-Audiracq | Moncaup | Moncla | Monein | Monpezat | Monségur | Mont | Montagut | Montaner | Montardon | Montaut | Mont-Disse | Morlaàs | Morlanne | Mouhous | Mourenx | Narcastet | Navailles-Angos | Nay | Noguères | Nousty | Orthez | Os-Marsillon | Ouillon | Ousse | Ozenx-Montestrucq | Parbayse | Pardies | Pardies-Piétat | Pau | Peyrelongue-Abos | Piets-Plasence-Moustrou | Poey-de-Lescar | Pomps | Ponson-Debat-Pouts | Ponson-Dessus | Pontacq | Pontiacq-Viellepinte | Portet | Pouliacq | Poursiugues-Boucoue | Puyoô | Ramous | Ribarrouy | Riupeyrous | Rontignon | Saint-Abit | Saint-Armou | Saint-Boès | Saint-Castin | Saint-Faust | Saint-Girons-en-Béarn | Saint-Jammes | Saint-Jean-Poudge | Saint-Laurent-Bretagne | Saint-Médard | Saint-Vincent | Salles-Mongiscard | Sallespisse | Samsons-Lion | Sarpourenx | Saubole | Sault-de-Navailles | Sauvagnon | Sauvelade | Séby | Sedze-Maubecq | Sedzère | Séméacq-Blachon | Sendets | Serres-Castet | Serres-Morlaàs | Serres-Sainte-Marie | Sévignacq | Simacourbe | Siros | Soumoulou | Tadousse-Ussau | Taron-Sadirac-Viellenave | Tarsacq | Thèze | Urdès | Urost | Uzan | Uzein | Uzos | Vialer | Viellenave-d’Arthez | Vielleségure | Vignes | Viven