Der Landkreis Grafschaft Diepholz war bis 1977 ein Landkreis in Niedersachsen. Sein Verwaltungssitz lag in Diepholz.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.68.6166666666667 | |
Basisdaten (Stand 1977) | ||
Bestandszeitraum: | 1932–1977 | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Regierungsbezirk: | Hannover | |
Verwaltungssitz: | Diepholz | |
Fläche: | 1.207,45 km2 | |
Einwohner: | 76.100 (30. Jun. 1977) | |
Bevölkerungsdichte: | 63 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | DH | |
Kreisschlüssel: | 03 1 31 | |
Kreisgliederung: | 36 Gemeinden | |
Der Landkreis grenzte 1977 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Grafschaft Hoya und Nienburg/Weser in Niedersachsen, an den Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen sowie an die Landkreise Osnabrück und Vechta, beide wiederum in Niedersachsen.
Der Landkreis Grafschaft Diepholz entstand am 1. Oktober 1932 aus der Vereinigung des Kreises Diepholz mit dem Kreis Sulingen bei der Kreisgebietsreform in Preußen.
Die Gebietsreformen im Raum Diepholz begannen am 1. Januar 1967 mit dem Zusammenschluss der vier Wagenfelder Gemeinden. Am 1. März 1974 wurde der Landkreis durch das Hannover-Gesetz um die Gemeinden Borstel und Staffhorst aus dem Landkreis Nienburg/Weser erweitert. Außerdem wurde durch eine Reihe von Gemeindefusionen die Zahl der Gemeinden von ursprünglich 71 auf 36 reduziert.
Im Zuge einer Kreisreform ging der Landkreis Grafschaft Diepholz am 1. August 1977 zusammen mit dem westlichen Teil des Landkreises Grafschaft Hoya im heutigen Landkreis Diepholz auf.[1] Die Gebietskörperschaft „Landkreis Grafschaft Diepholz“ war damit nach 45 Jahren aufgelöst.
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1933 | 48.261 | [2] |
1939 | 49.143 | [2] |
1950 | 81.349 | [2] |
1960 | 72.500 | [2] |
1970 | 75.800 | [3] |
1977 | 76.100 | [4] |
Die Kreisverwaltung mit ihren verschiedenen Fachämtern war im Kreishaus in Diepholz untergebracht. Chef der Verwaltung war bis 1945 der jeweilige Landrat (s. o.) und ab 1946 der jeweilige Oberkreisdirektor.
Die folgende Tabelle enthält alle Gemeinden, die jemals dem Landkreis Grafschaft Diepholz angehörten, und alle Eingemeindungen:[5][2]
Gemeinde | eingemeindet nach |
Datum der Eingemeindung |
Anmerkung |
---|---|---|---|
Affinghausen | |||
Aldorf | Barnstorf | 1. März 1974 | |
Anstedt | Scholen | 1. März 1974 | |
Aschen | Diepholz | 1. März 1974 | |
Bahrenborstel | |||
Barenburg, Flecken | |||
Barnstorf | |||
Barver | |||
Bensen | Sudwalde | 1. März 1974 | |
Bockstedt | Drentwede | 1. März 1974 | |
Borstel | bis zum 1. März 1974 im Landkreis Nienburg/Weser | ||
Brake | Mellinghausen | 1. März 1974 | |
Brockum | |||
Cantrup | Neuenkirchen | 1. März 1974 | |
Cornau, Flecken | Drebber | 1. März 1974 | |
Dickel | |||
Diepholz, Stadt | |||
Donstorf | Eydelstedt | 1. März 1974 | |
Dörpel | Eydelstedt | 1. März 1974 | |
Dörrieloh | Varrel | 1. März 1974 | |
Drebber | neu gebildet am 1. März 1974 | ||
Dreeke | Barnstorf | 1. März 1974 | |
Drentwede | |||
Düste | Eydelstedt | 1. März 1974 | |
Ehrenburg | neu gebildet am 1. März 1974 | ||
Eydelstedt | |||
Freistatt | |||
Groß Lessen | Sulingen | 1. März 1974 | |
Heede | Diepholz | 1. März 1974 | |
Hemsloh | |||
Holzhausen | Bahrenborstel | 1. März 1974 | |
Hüde | |||
Jacobidrebber | Drebber | 1. März 1974 | |
Kirchdorf | |||
Klein Lessen | Sulingen | 1. März 1974 | |
Kuppendorf | Kirchdorf | 1. März 1974 | |
Lembruch | |||
Lemförde, Flecken | |||
Lindern | Sulingen | 1. März 1974 | |
Maasen | |||
Mallinghausen | Schwaförden | 1. März 1974 | |
Mariendrebber | Drebber | 1. März 1974 | |
Marl | |||
Mellinghausen | |||
Menninghausen | Sudwalde | 1. März 1974 | |
Neuenkirchen | |||
Nordsulingen | Sulingen | 1. März 1974 | |
Ohlendorf | Mellinghausen | 1. März 1974 | |
Päpsen | Siedenburg | 1. März 1974 | |
Quernheim | |||
Rathlosen | Sulingen | 1. März 1974 | |
Rechtern | Barnstorf | 1. März 1974 | |
Rehden | |||
Sankt Hülfe | Diepholz | 1. März 1974 | |
Scharringhausen | Kirchdorf | 1. März 1974 | |
Schmalförden | Ehrenburg | 1. März 1974 | |
Scholen | |||
Schwaförden | |||
Schweringhausen | Ehrenburg | 1. März 1974 | |
Siedenburg, Flecken | |||
Staffhorst | bis zum 1. März 1974 im Landkreis Nienburg/Weser | ||
Stemshorn | |||
Stocksdorf | Ehrenburg | 1. März 1974 | |
Ströhen | Wagenfeld | 1. März 1974 | |
Sudwalde | |||
Sulingen, Stadt | |||
Varrel | |||
Wagenfeld | neu gebildet am 1. Januar 1967 | ||
Wagenfeld-Bockel | Wagenfeld | 1. Januar 1967 | |
Wagenfeld-Förlingen | Wagenfeld | 1. Januar 1967 | |
Wagenfeld-Haßlingen | Wagenfeld | 1. Januar 1967 | |
Wagenfeld-Neustadt | Wagenfeld | 1. Januar 1967 | |
Wehrbleck | |||
Wesenstedt | Ehrenburg | 1. März 1974 | |
Wetschen | |||
Wohlstreck | Eydelstedt | 1. März 1974 |
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen DH zugewiesen. Es wird bis heute für den Landkreis Diepholz ausgegeben.
Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Aurich | Bersenbrück | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Duderstadt | Einbeck | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Grafschaft Bentheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Hameln-Pyrmont | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Land Hadeln | Leer | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neustadt a. R. | Nienburg/Weser | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Uelzen | Verden | Wesermünde | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld
bis 1922:
Hameln |
Pyrmont
bis 1932:
Achim |
Aschendorf |
Bleckede |
Blumenthal |
Dannenberg |
Diepholz |
Emden |
Geestemünde |
Gronau |
Hadeln |
Harburg |
Hoya |
Hümmling |
Iburg |
Ilfeld |
Isenhagen |
Jork |
Kehdingen |
Lehe |
Linden |
Lüchow |
Neuhaus a. d. O. |
Nienburg |
Stade |
Stolzenau |
Sulingen |
Syke |
Uslar |
Verden |
Weener |
Winsen |
Zeven
1972 aufgelöst: Landkreis Bersenbrück | Landkreis Blankenburg | Landkreis Melle | Landkreis Wittlage | Landkreis Zellerfeld
1973 aufgelöst: Landkreis Duderstadt | Landkreis Münden
1974 aufgelöst: Landkreis Braunschweig | Landkreis Burgdorf | Landkreis Einbeck | Landkreis Hildesheim-Marienburg | Landkreis Neustadt am Rübenberge | Landkreis Springe
1977 aufgelöst: Landkreis Alfeld (Leine) | Landkreis Aschendorf-Hümmling | Landkreis Bremervörde | Landkreis Fallingbostel | Landkreis Gandersheim | Landkreis Grafschaft Diepholz | Landkreis Grafschaft Hoya | Landkreis Grafschaft Schaumburg | Landkreis Land Hadeln | Landkreis Lingen | Landkreis Meppen | Landkreis Norden | Landkreis Rotenburg (Wümme) | Landkreis Schaumburg-Lippe | Landkreis Soltau | Landkreis Wesermünde
2001 aufgelöst: Landkreis Hannover
2016 aufgelöst: Landkreis Osterode am Harz