Der Landkreis Land Hadeln war bis 1977 ein Landkreis im Norden Niedersachsens an der Elbmündung. Kreisstadt war Otterndorf.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
53.88.9 | |
Basisdaten (Stand 1977) | ||
Bestandszeitraum: | 1932–1977 | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Regierungsbezirk: | Stade | |
Verwaltungssitz: | Otterndorf | |
Fläche: | 736,19 km2 | |
Einwohner: | 47.200 (30. Jun. 1977) | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | OTT | |
Kreisschlüssel: | 03 4 32 | |
Kreisgliederung: | 23 Gemeinden | |
Die folgende Liste enthält alle Gemeinden, die zwischen 1932 und 1977 dem Landkreis Land Hadeln angehörten, sowie alle Eingemeindungen:[1][2]
Gemeinde | eingemeindet nach | Datum der Eingemeindung | Anmerkung |
---|---|---|---|
Abbenseth | Hollnseth | 1. Juli 1972 | |
Altenbruch | Cuxhaven | 1. Juli 1972 | |
Altendorf | Osten | 1. Juli 1972 | |
Altenwalde | Cuxhaven | 1. Juli 1972 | |
Armstorf | |||
Basbeck | Hemmoor | 1. Juli 1968 | |
Belum | |||
Berensch-Arensch | Cuxhaven | 1. Februar 1971 | bis zum 1. April 1937 im Land Hamburg |
Bornberg | Hechthausen | 1. Juli 1972 | |
Bülkau | |||
Cadenberge | |||
Dornsode | Armstorf | 1. Juli 1972 | |
Franzenburg | Altenwalde | 1. Juli 1968 | |
Geversdorf | Cadenberge | 1. November 2016 | |
Gudendorf | Altenwalde | 1. Juli 1968 | bis zum 1. April 1937 im Land Hamburg |
Hackemühlen | Lamstedt | 1. Juli 1972 | |
Hechthausen | |||
Heeßel | Hemmoor | 1. Juli 1968 | |
Hemm | Hemmoor | 1. Juli 1968 | |
Hemmoor | |||
Hollen | Hollnseth | 1. Juli 1972 | |
Hollnseth | Gründung am 1. Juli 1972 | ||
Holte-Spangen | Cuxhaven | 1. Juni 1970 | bis zum 1. April 1937 im Land Hamburg |
Ihlbeck | Lamstedt | 1. Juli 1972 | |
Ihlienworth | Gründung am 1. Oktober 1937 | ||
Isensee | Osten | 1. Juli 1972 | |
Kehdingbruch | Belum | 1. Juli 1972 | |
Kleinwörden | Hechthausen | 1. Juli 1972 | |
Klint | Hechthausen | 1. Juli 1972 | |
Lamstedt | |||
Langenmoor | Armstorf | 1. Juli 1972 | |
Laumühlen | Hechthausen | 1. Juli 1972 | |
Lüdingworth | Cuxhaven | 1. Juli 1972 | |
Mittelstenahe | |||
Moorausmoor | Stinstedt | 1. Juli 1972 | |
Neubachenbruch | Stinstedt | 1. Juli 1972 | |
Neuenkirchen | |||
Neuhaus (Oste), Flecken | |||
Nindorf | Lamstedt | 1. Juli 1972 | |
Nordahn | Mittelstenahe | 1. Juli 1972 | |
Nordleda | |||
Oberndorf | |||
Odisheim | |||
Oppeln | Wingst | 1. Juli 1972 | |
Osten | |||
Oster Ihlienworth | Ihlienworth | 1. Oktober 1937 | |
Osterbruch | |||
Otterndorf, Stadt | |||
Oxstedt | Altenwalde | 1. Juli 1968 | bis zum 1. April 1937 im Land Hamburg |
Sahlenburg | Cuxhaven | 1. Juni 1970 | bis zum 1. April 1937 im Land Hamburg |
Steinau | |||
Stinstedt | |||
Varrel | Mittelstenahe | 1. Juli 1972 | |
Voigtding | Wingst | 1. Juni 1970 | |
Wanna | |||
Warstade | Hemmoor | 1. Juli 1968 | |
Wester Ihlienworth | Ihlienworth | 1. Oktober 1937 | |
Westersode | Hemmoor | 1. Juli 1968 | |
Wingst | |||
Wisch | Hechthausen | 1. Juli 1972 | |
Wohlenbeck | Lamstedt | 1. Juli 1972 |
Der Landkreis grenzte Anfang 1977 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die kreisfreie Stadt Cuxhaven, an die Elbmündung sowie an die Landkreise Stade, Bremervörde und Wesermünde. Im Nordwesten grenzte er an die Nordsee.
Der Kreis Hadeln ging nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen 1885 aus dem ehemaligen hannoverschen Amt Otterndorf hervor. Bei der preußischen Kreisreform von 1932 wurde der Kreis Hadeln mit dem größten Teil des Kreises Neuhaus an der Oste sowie der Gemeinde Altenwalde aus dem aufgelösten Landkreis Lehe zum neuen Landkreis Land Hadeln zusammengelegt. Umgangssprachlich war die Bezeichnung als Kreis Land Hadeln üblich, Sitz der Kreisverwaltung war Otterndorf.
Bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 erhielt die NSDAP im Kreis Land Hadeln 55,5 % der abgegebenen gültigen Stimmen.
Im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes wechselten am 1. April 1937 die Gemeinden Arensch, Berensch, Gudendorf, Holte, Spangen, Oxstedt und Sahlenburg aus dem Land Hamburg in den Landkreis Land Hadeln.
Durch die Gebietsreform in Niedersachsen und die damit verbundenen Gemeindefusionen wurde die Zahl der Gemeinden des Landkreises zwischen 1968 und 1972 von 58 auf 23 reduziert. Mehrere Gemeinden schieden dabei aus dem Landkreis aus und wurden in die kreisfreie Stadt Cuxhaven eingemeindet. Verbunden damit war ein deutlicher Bevölkerungsverlust für den Landkreis.
Mit Wirkung vom 1. August 1977 wurden die Landkreise Land Hadeln und Wesermünde mit der kreisfreien Stadt Cuxhaven zum Landkreis Cuxhaven zusammengelegt.[3] Neue Kreisstadt wurde die Stadt Cuxhaven.
Bevölkerungsentwicklung
Einwohner | 1890 | 1900 | 1910 | 1925 | 1933 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1977 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neuhaus (Oste) | 29.111 | 29.684 | 29.383 | 27.020 | ||||||
Hadeln | 16.652 | 15.959 | 16.662 | 16.921 | ||||||
Land Hadeln | 42.281 | 43.827 | 75.814 | 61.099 | 63.389 | 47.200 | ||||
Quelle | [2] | [2] | [2] | [2] | [2] | [2] | [2] | [3] | [2] | [4] |
1939 waren 43 Prozent der Bevölkerung Selbstständige (meist Landwirte) oder mithelfende Familienangehörige. 42 % der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe hatten eine Betriebsfläche von bis zu 5 Hektar, 22 % von über 20 Hektar.
![]() |
Blasonierung: „In Grün auf schwarzem Schildfuß der hl. Bischof Nikolaus, in silbernem Chorkleid, unter grünem goldgerändertem Messgewand, mit goldenen Schuhen, grüner goldgeränderter Mitra, mit silbernem Krummstab, dessen Krümme in einer goldenen fünfblättrigen Rose endet, die rechte Hand zum Segnen erhoben, mit goldenen Haaren und natürlicher Fleischfarbe.“[5][6] |
Wappenbegründung: Der hl. Bischof Nikolaus, Schutzpatron der Schiffer und Küstenbewohner, kommt in den Siegeln des Landes Hadeln seit dem 13. Jahrhundert vor. |
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen OTT zugewiesen. Es leitete sich von der Kreisstadt Otterndorf ab und wurde bis zum 4. April 1978 ausgegeben.
Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Aurich | Bersenbrück | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Duderstadt | Einbeck | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Grafschaft Bentheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Hameln-Pyrmont | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Land Hadeln | Leer | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neustadt a. R. | Nienburg/Weser | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Uelzen | Verden | Wesermünde | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld
bis 1922:
Hameln |
Pyrmont
bis 1932:
Achim |
Aschendorf |
Bleckede |
Blumenthal |
Dannenberg |
Diepholz |
Emden |
Geestemünde |
Gronau |
Hadeln |
Harburg |
Hoya |
Hümmling |
Iburg |
Ilfeld |
Isenhagen |
Jork |
Kehdingen |
Lehe |
Linden |
Lüchow |
Neuhaus a. d. O. |
Nienburg |
Stade |
Stolzenau |
Sulingen |
Syke |
Uslar |
Verden |
Weener |
Winsen |
Zeven
1972 aufgelöst: Landkreis Bersenbrück | Landkreis Blankenburg | Landkreis Melle | Landkreis Wittlage | Landkreis Zellerfeld
1973 aufgelöst: Landkreis Duderstadt | Landkreis Münden
1974 aufgelöst: Landkreis Braunschweig | Landkreis Burgdorf | Landkreis Einbeck | Landkreis Hildesheim-Marienburg | Landkreis Neustadt am Rübenberge | Landkreis Springe
1977 aufgelöst: Landkreis Alfeld (Leine) | Landkreis Aschendorf-Hümmling | Landkreis Bremervörde | Landkreis Fallingbostel | Landkreis Gandersheim | Landkreis Grafschaft Diepholz | Landkreis Grafschaft Hoya | Landkreis Grafschaft Schaumburg | Landkreis Land Hadeln | Landkreis Lingen | Landkreis Meppen | Landkreis Norden | Landkreis Rotenburg (Wümme) | Landkreis Schaumburg-Lippe | Landkreis Soltau | Landkreis Wesermünde
2001 aufgelöst: Landkreis Hannover
2016 aufgelöst: Landkreis Osterode am Harz