world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oxstedt (niederdeutsch Ox) ist ein Teil des Cuxhavener Ortsteils Altenwalde im Norden des niedersächsischen Landkreises Cuxhaven.

Oxstedt
Ox (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Stadt Cuxhaven
Wappen von Oxstedt
Wappen von Oxstedt
Höhe: 11 m ü. NHN
Fläche: 7,99 km²[1]
Einwohner: 710 (Mai 2011)[2]
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1968
Eingemeindet nach: Altenwalde
Postleitzahl: 27478
Vorwahl: 04723
Oxstedt (Niedersachsen)
Oxstedt (Niedersachsen)

Lage von Oxstedt in Niedersachsen

Oxstedt im Cuxhavener Ortsteil Altenwalde
Oxstedt im Cuxhavener Ortsteil Altenwalde
Oxstedt im Cuxhavener Ortsteil Altenwalde

Geografie



Lage


Das Heidedorf Oxstedt ist etwa 4 km von der Nordsee entfernt und liegt auf der Geest. Nur im Süden und Westen befinden sich kleine Streifen von Marschland. Östlich liegt die Altenwalder Heide und im Süden bildet der Oxterbach, über den Wasser in die Nordsee abfließt, die Grenze zur Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste. Cuxhavens kleiner Kurteil Oxstedt liegt inmitten von weitreichenden Feldern, Heide- und Waldgebieten, mit Zugang zu den Cuxhavener Küstenheiden, die von Wildpferden, Wisenten und Auerochsen gepflegt werden.


Nachbarorte


Berensch-Arensch Altenwalde
Nordholz – Ortsteil
Spieka-Neufeld
(Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste)
Altenwalde – Ortsteil Franzenburg
Nordholz
(Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste)

(Quelle:[3])


Geschichte


Der Ort wurde erstmals im Jahre 1139 erwähnt. In Quellen aus den Jahren 1847 und 1866–1871 findet der frühere Ortsname Oxte Verwendung.[4][5] In der unteren Wappenbegründung wird die noch ältere Form des Ortsnamens Ockenstede genannt.

Die Gemeinden Arensch, Berensch, Cuxhaven, Döse, Duhnen, Groden, Gudendorf, Holte, Insel Neuwerk, Oxstedt, Ritzebüttel, Sahlenburg, Spangen, Stickenbüttel, Süder- und Westerwisch gehörten bis 1864 dem hamburgischen Amt Ritzebüttel und danach der Landherrenschaft Ritzebüttel an. 1926 gingen die Gemeinden Arensch, Berensch, Duhnen, Groden, Gudendorf, Holte, Insel Neuwerk, Oxstedt, Sahlenburg, Spangen, Stickenbüttel, Süder- und Westerwisch in der Landherrenschaft Hamburg auf. Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz vom 1. April 1937 gingen die Gemeinden Arensch, Berensch, Gudendorf, Oxstedt, Sahlenburg, Holte und Spangen an den Landkreis Land Hadeln, Regierungsbezirk Stade der preußischen Provinz Hannover.[6]


Eingemeindungen


Am 1. Juli 1968 wurde die zuvor selbständige Gemeinde Oxstedt in die Gemeinde Altenwalde eingemeindet.[7] Vier Jahre später, am 1. Juli 1972, wurde die Gemeinde Altenwalde in die Stadt Cuxhaven eingegliedert.[8]


Einwohnerentwicklung


Jahr18471866186718711910192519331939195019562011
Einwohner143167162175195233329345862762710
Quelle[4][5][9][10][1][2]

Politik



Ortsrat und Bürgermeister


Oxstedt wird vom Ortsrat des Cuxhavener Ortsteils Altenwalde vertreten.


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Oxstedt stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[11]

Wappen von Oxstedt
Wappen von Oxstedt
Blasonierung: „In Grün zwischen drei goldenen Eichenblättern (2 : 1) eine silberne durchbrochene Raute, in Balkenstellung, als Odalrune.“[11]
Wappenbegründung: Die Eichenblätter weisen auf den örtlichen Wald hin. Die Odalrune erinnert an die frühere Form des Ortsnamens = Ockenstede (Siedlungsstätte des Ocko). Der Personenname Ocko soll sich von dem altgermanischen Wort „odal“ = Besitz herleiten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Denkmale



Vereine



Wirtschaft und Infrastruktur


Öffentliche Einrichtungen


Persönlichkeiten


Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen



Commons: Oxstedt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 188 (Digitalisat).
  2. Oxstedt. In: Webseite Stadtwiki Cuxhaven – Cuxpedia. Abgerufen am 10. Juli 2019.
  3. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, archiviert vom Original am 11. Dezember 2019; abgerufen am 2. Oktober 2020.
  4. Franz Heinrich Neddermeyer: Zur Statistik und Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und deren Gebietes. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1847, S. 194 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. August 2020] Siehe unter: Oxte).
  5. Statistisches Bureau der Steuer-Deputation (Hrsg.): Die Stadt Hamburg, die Vororte, Gemeinden, Ortschaften und selbständig benannten Gebietstheile des Hamburgischen Staats. Otto Meissner Verlag, Hamburg 1875, S. 84–85 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. August 2020] Siehe unter: Oxte).
  6. A. Dehlinger: Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen. Art. 1 (RGBl. 1937 I S. 91). (Nicht mehr online verfügbar.) In: verfassungen.de. 26. Januar 1937, archiviert vom Original am 6. September 2017; abgerufen am 17. August 2020.
  7. Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 1 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB; abgerufen am 23. Oktober 2019]).
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 241.
  9. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landherrenschaft Ritzebüttel. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 17. August 2020.
  10. Michael Rademacher: Landkreis Land Hadeln. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. (Siehe unter: Nr. 47).
  11. Rudolf Lembcke: Kreis Land Hadeln. Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Kreis Land Hadeln. Buchdruckerei Günter Hottendorff, Otterndorf 1976, OCLC 469399292, S. 59 (296 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 10. Februar 2022] Wappenteil).
  12. Friedhof Oxstedt. In: Webseite Stadtwiki Cuxhaven – Cuxpedia. Abgerufen am 10. Juli 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии