Der Landkreis Einbeck war bis 1974 ein Landkreis im Regierungsbezirk Hildesheim im Süden Niedersachsens. Das Kreisgebiet hatte eine Fläche von 310 km² und erstreckte sich im Westen vom Solling bis zur Leine im Osten.[1] Seine Kreisstadt war Einbeck.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.8166666666679.8666666666667 | |
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Bestandszeitraum: | 1885–1974 | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Regierungsbezirk: | Hildesheim | |
Verwaltungssitz: | Einbeck | |
Fläche: | 310,36 km2 | |
Einwohner: | 41.600 (31. Dez. 1973) | |
Bevölkerungsdichte: | 134 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | EIN | |
Kreisschlüssel: | 03 2 33 | |
Kreisgliederung: | 37 Gemeinden | |
Lage des Kreises Einbeck in der Provinz Hannover (1905) | |
---|---|
![]() |
Der Landkreis grenzte Anfang 1974 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Holzminden, Gandersheim und Northeim.
Angegeben ist jeweils die höchste Erhebung im Gebiet des ehemaligen Landkreises Einbeck.
Der Kreis entstand 1885 im Zuge einer Neugliederung der Provinz Hannover durch die preußische Regierung aus der Vereinigung des bisherigen Amts Einbeck mit der amtsfreien Stadt Einbeck.
Am 1. März 1974 wurde der Landkreis Einbeck mit dem ehemaligen Landkreis Northeim zu einem neuen Landkreis Northeim zusammengelegt.[2]
|
|
Das Gebäude der Kreisverwaltung an der Ecke Neuer Markt/Dr.-Friedrich-Uhde-Straße wurde 1903/04 errichtet und bis zur Gebietsreform 1974 durch die Kreisverwaltung, danach durch die Stadtverwaltung genutzt. Heute befindet es sich in Privatbesitz. Im Ersten Obergeschoss befindet sich der ehemalige Sitzungssaal mit Wappenfenstern. Unmittelbar benachbart ist in der Dr.-Friedrich-Uhde-Straße die frühere Landratsvilla, die zur gleichen Zeit erbaut wurde.
Blasonierung: „Gespalten, mit einer eingebogenen erniedrigten Spitze. Oben: vorne in Rot ein goldener (gelber), blau gezungter Löwe, hinten in Blau ein silbernes (weißes) Hirschgeweih am Grind, zwischen den Geweihstangen begleitet von fünf (1,2,1,1) silbernen Kugeln; die Spitze gespalten von Gold und Rot.“ | |
Wappenbegründung: Die rechte Hälfte stellte einen Bezug zu den Grafen von Dassel her, die im Mittelalter den westlichen Teil des späteren Kreises beherrschten. Die linke Hälfte verwies auf die Welfen, die mit dem Fürstentum Grubenhagen den östlichen Teil beherrschten. Der untere Teil des Kreiswappens war dem Wappen des Bistums Hildesheim nachempfunden, da es Rechtsnachfolger der Grafschaft Dassel war. |
Dem Landkreis gehörten im Verlauf seines Bestehens die folgenden Gemeinden an:[4][5]
Altgemeinde | Einwohner 1971 | Heutige Zugehörigkeit | Eingemeindungsdatum |
---|---|---|---|
Amelsen | 475 | Dassel | 1. März 1974 |
Andershausen | 63 | Einbeck | 1. März 1974 |
Avendshausen | 136 | Einbeck | 1. März 1974 |
Buensen | 85 | Einbeck | 1. März 1974 |
Dassel (Stadt) | 3.404 | Dassel | |
Dassensen | 749 | Einbeck | 1. März 1974 |
Deitersen | 226 | Dassel | 1. März 1974 |
Dörrigsen | 349 | Einbeck | 1. März 1974 |
Drüber | 438 | Einbeck | 1. März 1974 |
Edemissen | 609 | Einbeck | 1. März 1974 |
Eilensen | 230 | Dassel | 1. März 1974 |
Einbeck (Stadt) | 19.095 | Einbeck | |
Ellensen | 311 | Dassel | 1. März 1974 |
Hilwartshausen | 877 | Dassel | 1. März 1974 |
Hollenstedt | 887 | Northeim | 1. März 1974 |
Holtensen | 723 | Einbeck | 1. Februar 1971 |
Hoppensen | 239 | Dassel | 1. März 1974 |
Hullersen | 338 | Einbeck | 1. Februar 1971 |
Hunnesrück | 312 | Dassel | 1. März 1974 |
Iber | 318 | Einbeck | 1. März 1974 |
Immensen | 327 | Einbeck | 1. Februar 1971 |
Kohnsen | 295 | Einbeck | 1. März 1974 |
Krimmensen | 175 | Dassel | 1. März 1974 |
Kuventhal | 295 | Einbeck | 1. März 1974 |
Lauenberg | 1.165 | Dassel | 1. März 1974 |
Lüthorst | 808 | Dassel | 1. März 1974 |
Mackensen | 528 | Dassel | 1. März 1974 |
Markoldendorf (Flecken) | 2.452 | Dassel | 1. März 1974 |
Negenborn | 174 | Einbeck | 1. März 1974 |
Odagsen | 466 | Einbeck | 1. Februar 1971 |
Oldendorf | Dassel | 1. April 1939 zu Markoldendorf | |
Portenhagen | 244 | Dassel | 1. März 1974 |
Relliehausen | Dassel | 1. April 1928 zu Dassel | |
Rengershausen | 112 | Einbeck | 1. März 1974 |
Rotenkirchen | 192 | Einbeck | 1. März 1974 |
Salzderhelden (Flecken) | 2.189 | Einbeck | 1. März 1974 |
Sievershausen | 1.647 | Dassel | 1. März 1974 |
Stöckheim | 562 | Northeim | 1. März 1974 |
Strodthagen | 125 | Einbeck | 1. März 1974 |
Sülbeck | 521 | Einbeck | 1. März 1974 |
Vardeilsen | 310 | Einbeck | 1. März 1974 |
Vogelbeck | 1.050 | Einbeck | 1. März 1974 |
Volksen | 317 | Einbeck | 1. März 1974 |
Wellersen | 344 | Dassel | 1. März 1974 |
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen EIN zugewiesen. Es wurde bis zum 28. Februar 1974 ausgegeben. Seit dem 15. November 2012 ist es im Landkreis Northeim erhältlich.
1972 aufgelöst: Landkreis Bersenbrück | Landkreis Blankenburg | Landkreis Melle | Landkreis Wittlage | Landkreis Zellerfeld
1973 aufgelöst: Landkreis Duderstadt | Landkreis Münden
1974 aufgelöst: Landkreis Braunschweig | Landkreis Burgdorf | Landkreis Einbeck | Landkreis Hildesheim-Marienburg | Landkreis Neustadt am Rübenberge | Landkreis Springe
1977 aufgelöst: Landkreis Alfeld (Leine) | Landkreis Aschendorf-Hümmling | Landkreis Bremervörde | Landkreis Fallingbostel | Landkreis Gandersheim | Landkreis Grafschaft Diepholz | Landkreis Grafschaft Hoya | Landkreis Grafschaft Schaumburg | Landkreis Land Hadeln | Landkreis Lingen | Landkreis Meppen | Landkreis Norden | Landkreis Rotenburg (Wümme) | Landkreis Schaumburg-Lippe | Landkreis Soltau | Landkreis Wesermünde
2001 aufgelöst: Landkreis Hannover
2016 aufgelöst: Landkreis Osterode am Harz