Der Landkreis Melle war von 1885 bis 1972 ein Landkreis im Regierungsbezirk Osnabrück.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.3208333333338.3736111111111 | |
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Bestandszeitraum: | 1885–1972 | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Regierungsbezirk: | Osnabrück | |
Verwaltungssitz: | Melle | |
Fläche: | 254,02 km2 | |
Einwohner: | 41.200 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 162 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | MEL | |
Kreisschlüssel: | 03 5 35 | |
Kreisgliederung: | 32 Gemeinden | |
Der Landkreis grenzte Anfang 1972 im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Landkreise Osnabrück und Wittlage (beide in Niedersachsen) sowie an die Kreise Lübbecke, Herford und Halle (Westf.) (alle in Nordrhein-Westfalen).
Der Landkreis wurde 1885 in der preußischen Provinz Hannover aus dem alten Amt Grönenberg und der Stadt Melle gebildet. Nach 1946 wurde der Landkreis Teil Niedersachsens. Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen wurde er am 1. Juli 1972 in den Landkreis Osnabrück eingegliedert. Alle Gemeinden des Landkreises wurden in der Stadt Melle vereinigt.[1]
|
|
Die Gemeinden des Landkreises Melle mit der Einwohneranzahl am 6. Juni 1961:
|
|
|
1für Bennien und Düingdorf gemeinsam war seit 1322 auch Bruchmühlen gebräuchlich
2Die Gemeinde Eicken-Bruche entstand 1929 durch den Zusammenschluss der beiden Gemeinden Eicken, Kirchspiel Buer und Eicken, Kirchspiel Melle.[3][4]
3ehemals auch genannt: Handarpe, Kirchspiel Wellingholzhausen
4ehemals auch genannt: Schlochtern, Kirchspiel Sondermühlen
5ehemals auch genannt: Schlochtern, Kirchspiel Wellingholzhausen
6ehemals auch genannt: Handarpe, Kirchspiel Sondermühlen
Obige Gliederung hatte bis 1970 Bestand. Die Gebietsreform in Niedersachsen wurde im Landkreis Melle in zwei Schritten durchgeführt. Zunächst fanden am 1. Januar 1970 eine Reihe von Eingemeindungen statt:
Die übrigen 29 Gemeinden waren in vier Samtgemeinden geordnet. Von 1970 bis 1972 gliederte sich der Landkreis Melle in die folgenden 32 Kommunen:
|
|
Im Jahre 1972 wurde der Landkreis aufgelöst, alle Gemeinden zur Stadt Melle zusammengefasst und diese dem Landkreis Osnabrück zugeordnet.[8]
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen MEL zugewiesen. Es wurde bis zum 11. Oktober 1972 ausgegeben. Durch die Kennzeichenliberalisierung ist es seit dem 11. Juni 2018 im Landkreis Osnabrück erhältlich.
Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Aurich | Bersenbrück | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Duderstadt | Einbeck | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Grafschaft Bentheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Hameln-Pyrmont | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Land Hadeln | Leer | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neustadt a. R. | Nienburg/Weser | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Uelzen | Verden | Wesermünde | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld
bis 1922:
Hameln |
Pyrmont
bis 1932:
Achim |
Aschendorf |
Bleckede |
Blumenthal |
Dannenberg |
Diepholz |
Emden |
Geestemünde |
Gronau |
Hadeln |
Harburg |
Hoya |
Hümmling |
Iburg |
Ilfeld |
Isenhagen |
Jork |
Kehdingen |
Lehe |
Linden |
Lüchow |
Neuhaus a. d. O. |
Nienburg |
Stade |
Stolzenau |
Sulingen |
Syke |
Uslar |
Verden |
Weener |
Winsen |
Zeven
1972 aufgelöst: Landkreis Bersenbrück | Landkreis Blankenburg | Landkreis Melle | Landkreis Wittlage | Landkreis Zellerfeld
1973 aufgelöst: Landkreis Duderstadt | Landkreis Münden
1974 aufgelöst: Landkreis Braunschweig | Landkreis Burgdorf | Landkreis Einbeck | Landkreis Hildesheim-Marienburg | Landkreis Neustadt am Rübenberge | Landkreis Springe
1977 aufgelöst: Landkreis Alfeld (Leine) | Landkreis Aschendorf-Hümmling | Landkreis Bremervörde | Landkreis Fallingbostel | Landkreis Gandersheim | Landkreis Grafschaft Diepholz | Landkreis Grafschaft Hoya | Landkreis Grafschaft Schaumburg | Landkreis Land Hadeln | Landkreis Lingen | Landkreis Meppen | Landkreis Norden | Landkreis Rotenburg (Wümme) | Landkreis Schaumburg-Lippe | Landkreis Soltau | Landkreis Wesermünde
2001 aufgelöst: Landkreis Hannover
2016 aufgelöst: Landkreis Osterode am Harz