world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Landkreis Hannover war ein 1885 gegründeter Landkreis, der am 1. November 2001 in der Region Hannover, einem Kommunalverband besonderer Art, aufging. Kreissitz war die kreisfreie Landeshauptstadt Hannover.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten (Stand 2001)
Bestandszeitraum: 1885–2001
Bundesland:Niedersachsen
Regierungsbezirk: Hannover
Verwaltungssitz: Hannover
Fläche: 2.086,15 km2
Einwohner: 604.897 (30. Sep. 2001)
Bevölkerungsdichte: 290 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: H
Kreisschlüssel: 03 2 53
Kreisgliederung: 20 Gemeinden

Nachbarkreise


Der zweite Landkreis Hannover grenzte Anfang 1974 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Neustadt am Rübenberge, Burgdorf, Hildesheim-Marienburg, Springe und Grafschaft Schaumburg sowie an die Stadt Hannover.

Der durch die Gebietsreform von 1974 vergrößerte Landkreis Hannover grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Soltau-Fallingbostel (heute Heidekreis), Celle, Gifhorn, Peine, Hildesheim, Hameln-Pyrmont, Schaumburg und Nienburg/Weser. Die kreisfreie Stadt Hannover wurde seit 1974 vom Landkreis vollständig umschlossen.

Lage des Landkreises Hannover in der Provinz Hannover (1905)
Lage des Landkreises Hannover in der Provinz Hannover (1905)
Der Landkreis Hannover von 1974 bis 2001
Der Landkreis Hannover von 1974 bis 2001
Altes Landkreisgebäude in Hannover, Höltystraße 17
Altes Landkreisgebäude in Hannover, Höltystraße 17
Schild mit Wappen am alten Landkreisgebäude in Hannover
Schild mit Wappen am alten Landkreisgebäude in Hannover

Geschichte



1885 bis 1932


Der Landkreis Hannover wurde am 1. April 1885 bei der Bildung von Landkreisen in der preußischen Provinz Hannover aus dem Amt Hannover gebildet.[1] Er umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Städte Hemmingen und Langenhagen sowie große Teile der heutigen Städte Laatzen und Hannover. Der Landkreis verlor in der Folgezeit große Teile seines Gebiets an die kreisfreie Stadt Hannover:

Der Landkreis bestand seitdem aus zwei durch die Stadt Hannover voneinander getrennten Teilen, wobei der Nordteil hauptsächlich das Gebiet der heutigen Stadt Langenhagen umfasste. Im Jahre 1928 schieden auch der Schlossbezirk und der Gartenbezirk Herrenhausen sowie der Gutsbezirk Leinhausen aus dem Landkreis aus und wurden in die Stadt Hannover eingegliedert.


1932 bis 1974


Am 1. Oktober 1932 wurden die Gemeinden des aufgelösten Landkreises Linden sowie die Gemeinde Anderten aus dem Landkreis Burgdorf in den Landkreis Hannover eingegliedert. Hierdurch wuchs die Fläche des Landkreises um mehr als das Doppelte. Von den Gemeinden des Landkreises erhielten Langenhagen 1959, Misburg 1963, Laatzen 1968 und Barsinghausen 1969 das Stadtrecht.


1974 bis 2001


Im Rahmen der Gebietsreform in Niedersachsen gab der Landkreis am 1. März 1974 Ahlem, Anderten, Bemerode, Misburg, Vinnhorst, Wettbergen, Wülferode sowie Teile von Laatzen und Langenhagen an die Stadt Hannover ab. Gleichzeitig wurde er um große Teile der zu diesem Datum aufgelösten Landkreise Burgdorf, Neustadt am Rübenberge und Springe vergrößert.[2] Die Fläche des Landkreises Hannover vergrößerte sich dadurch auf 2086 km². Der Landkreis bildete seitdem einen geschlossenen Ring um die Stadt Hannover und hatte bei Gründung der Region Hannover im Jahre 2001 mit mehr als 600.000 Einwohnern eine höhere Bevölkerungszahl als die Landeshauptstadt. Von den Gemeinden des Landkreises erhielten Ronnenberg 1975, Seelze 1977, Sehnde 1997 und Hemmingen 1999 das Stadtrecht.


Einwohnerentwicklung


Der Landkreis Hannover wurde 1932 und 1974 durch Gebietsreformen deutlich vergrößert.

Jahr Einwohner Quelle
189035.401[3]
190037.728[3]
191026.029[3]
192530.886[3]
193989.156[3]
1950154.768[3]
1960171.600[3]
1970233.600[4]
1980542.900[5]
1990562.418[6]
2000603.090[6]
2001604.897[6]

Politik


Die Leitung des Kreises war nach dem zweigleisigen Modell aufgeteilt in das Amt des (Ober-)Kreisdirektors, der hauptamtlich die Verwaltung leitete, und des Landrates. Dieser wurde ehrenamtlich aus der Mitte des Kreistages für repräsentative Zwecke gewählt. Erst mit der Gründung der Region Hannover im Jahr 2001 wurde die Zweigleisigkeit gemäß landesgesetzlicher Regelung aufgegeben. Seitdem ist der direkt gewählte Präsident der Region Hannover für die Führung sämtlicher Amtsgeschäfte zuständig.


(Ober-)Kreisdirektoren



Landräte



Wappen



Neueres Wappen von 1974

Der Entwurf des neueren Kommunalwappens vom Landkreis Hannover stammt von dem Heraldiker und Grafiker Alfred Brecht, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde am 19. Dezember 1974 durch den Niedersächsischen Minister des Innern erteilt.[7]

Wappen von Landkreis Hannover
Wappen von Landkreis Hannover
Blasonierung: „Rot und Gold geteilt, oben ein blaubewehrter, goldener Löwe, unten ein rotbewehrter, blauer Löwe, beide schreitend.“[7]
Wappenbegründung: Der neue Landkreis Hannover wurde am 1. März 1974 aus den früheren Landkreisen Burgdorf, Neustadt am Rübenberge, Springe und Hannover gebildet. Diese große Verwaltungseinheit mit über 520.000 Einwohnern hat ein Kreiswappen auf geschichtlichen Grundlagen erhalten, das aussagestark für dieses Gebiet ist und von seiner Bevölkerung bejaht wurde. Das Wappen berücksichtigt das Welfenhaus als dominierenden Träger der Landesgeschichte, wobei das braunschweigische und lüneburgische Herzogtum mit ihren unterschiedlichen Wappen symbolisch dargestellt werden, da sie gleichermaßen mit der Entwicklung wohl aller Orte des Landkreises eng verwoben sind.

Altes Wappen von 1935

Der Entwurf des alten Wappens vom Landkreis Hannover stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde durch das Preußische Staatsministerium am 15. April 1935 erteilt.[8]

Wappen von Landkreis Hannover
Wappen von Landkreis Hannover
Blasonierung: „Gespalten, vorn in Rot zwei blaubewehrte und -bezungte, aus dem Spalt hervorbrechende, goldene Löwen, hinten von Blau und Rot fünfmal geteilt und das Ganze mit einem steigenden, goldbekrönten, -bewehrten und -bezungten, silbernen Löwen belegt.“[8]
Wappenbegründung: Das Kreiswappen enthält Embleme der früheren Wappen der althannoverschen Ämter Calenberg und Hannover, aus denen der spätere Landkreis Hannover gebildet wurde. Vorne die calenbergischen Löwen, eigentlich Leoparden, aus dem braunschweigischen Stammwappen. Den Löwen des ehemaligen Amtes Hannover führt man auf die Grafen von Lauenrode-Roden oder auf die Welfen zurück.

Gemeinden



1885 bis 1974


Die folgende Tabelle listet alle Gemeinden, die zwischen 1885 und 1974 dem Landkreis Hannover angehörten, sowie alle Eingemeindungen:[9][10][3][11]

Gemeinde eingemeindet nach Datum der
Eingemeindung
Anmerkung
AhlemHannover1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
AlmhorstSeelze1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
AndertenHannover1. März 1974bis 1932 Landkreis Burgdorf
ArgestorfWennigsen (Deister)1. Januar 1970bis 1932 Landkreis Linden
ArnumHemmingen1. März 1974
BantorfHohenbostel1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
BarrigsenBarsinghausen1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
Barsinghausen, Stadtbis 1932 Landkreis Linden
BemerodeHannover1. März 1974
BentheRonnenberg1. Juli 1969bis 1932 Landkreis Linden
BothfeldHannover1. Oktober 1907
BredenbeckWennigsen (Deister)1. Januar 1970bis 1932 Landkreis Linden
BrinkLangenforth1. November 1935
DegersenWennigsen (Deister)1. Januar 1970bis 1932 Landkreis Linden
DeveseHemmingen1. März 1974
DitterkeGehrden1. August 1971bis 1932 Landkreis Linden
DöhrenHannover1. Oktober 1907
DötebergSeelze1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
EckerdeGoltern1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
EgestorfBarsinghausen1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
EmpeldeRonnenberg1. Juli 1969bis 1932 Landkreis Linden
EngelbostelLangenhagen1. März 1974
EverlohGehrden1. August 1971bis 1932 Landkreis Linden
EvestorfWennigsen (Deister)1. Januar 1970bis 1932 Landkreis Linden
Gehrden, Stadtbis 1932 Landkreis Linden
GodshornLangenhagen1. März 1974
GolternBarsinghausen1. März 1974Neugründung am 1. Juli 1969
GöxeGoltern1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
GrasdorfLaatzen1. Januar 1964
Groß-BuchholzHannover1. Oktober 1907
GroßgolternGoltern1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
Groß MunzelBarsinghausen1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
GümmerSeelze1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
HainholzHannover1. Juli 1891
HarenbergSeelze1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
HarkenbleckHemmingen1. März 1974
HeitlingenGarbsen1. März 1974
Hemmingen-WesterfeldHemmingen1. März 1974
HerrenhausenHannover1. Juli 1891
HiddestorfHemmingen1. März 1974
HohenbostelBarsinghausen1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
Holtensen bei WunstorfBarsinghausen1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
Holtensen bei WeetzenWennigsen (Deister)1. Januar 1970bis 1932 Landkreis Linden
IhmeIhme-Roloven1929
Ihme-RolovenRonnenberg1. März 1974Neugründung 1929
KaltenweideLangenhagen1. März 1974
KirchdorfBarsinghausen1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
KirchrodeHannover1. Oktober 1907
KirchwehrenSeelze1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
Klein-BuchholzHannover1. Oktober 1907
KoldingenPattensen1. März 1974
KrähenwinkelLangenhagen1. März 1974
Laatzen, Stadt
LandringhausenBarsinghausen1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
LangenforthLangenhagen1. April 1938
Langenhagen, Stadt
LangrederBarsinghausen1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
LathwehrenSeelze1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
LemmieGehrden1. August 1971bis 1932 Landkreis Linden
LentheGehrden1. August 1971bis 1932 Landkreis Linden
LetterSeelze1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
LevesteGehrden1. August 1971bis 1932 Landkreis Linden
LinderteRonnenberg1. Juli 1969
ListHannover1. Juli 1891
LohndeSeelze1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
Misburg, StadtHannover1. März 1974
MüllingenSehnde1. März 1974
NordgolternGoltern1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
NorthenGehrden1. August 1971bis 1932 Landkreis Linden
OhlendorfHemmingen1. März 1974
OstermunzelBarsinghausen1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
RedderseGehrden1. August 1971bis 1932 Landkreis Linden
RedenPattensen1. März 1974
RethenLaatzen1. März 1974
RolovenIhme-Roloven1929
Ronnenbergbis 1932 Landkreis Linden
SchulenburgLangenhagen1. März 1974
Seelzebis 1932 Landkreis Linden
SorsumWennigsen (Deister)1. Januar 1970bis 1932 Landkreis Linden
StemmenGoltern1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
StöckenHannover1. Oktober 1907
VahrenwaldHannover1. Juli 1891
VelberSeelze1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
VinnhorstHannover1. März 1974
VörieRonnenberg1. Juli 1969
WasselSehnde1. März 1974
WeetzenRonnenberg1. Juli 1969bis 1932 Landkreis Linden
Wennigsen (Deister)bis 1932 Landkreis Linden
WettbergenHannover1. März 1974bis 1932 Landkreis Linden
WichtringhausenHohenbostel1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
WilkenburgHemmingen1. März 1974
WinninghausenHohenbostel1. Juli 1968bis 1932 Landkreis Linden
WülfelHannover1. Oktober 1907
WülferodeHannover1. März 1974

1974 bis 2001


Seit 1974 umfasste der Landkreis Hannover 20 Gemeinden:


Kfz-Kennzeichen


Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen H zugewiesen. Es wird bis heute für die Region Hannover ausgegeben.


Literatur




Commons: Landkreis Hannover – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Kreisordnung für die Provinz Hannover (1885). In: Staatsbibliothek zu Berlin, abgerufen am 9. Oktober 2017.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 196 f.
  3. Michael Rademacher: Hannover. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  4. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972. In: DigiZeitschriften, abgerufen am 9. Oktober 2017.
  5. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. In: DigiZeitschriften, abgerufen am 9. Oktober 2017.
  6. Regionaldatenbank Niedersachsen. (Memento des Originals vom 11. März 2008 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.nls.niedersachsen.de In: Landesamt für Statistik Niedersachsen, abgerufen am 9. Oktober 2017.
  7. Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch des Landkreises Hannover: 100 Jahre Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, OCLC 256065728, S. 14–19 (543 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Februar 2022]).
  8. Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch des Landkreises Hannover: 100 Jahre Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, OCLC 256065728, S. 22–23 (543 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Februar 2022]).
  9. Gemeindeverzeichnis vom 1. Dezember 1910: Landkreis Hannover. In: gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 9. Oktober 2017.
  10. Hannover/Linden. In: territorial.de, abgerufen am 9. Oktober 2017.
  11. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindestatistik Niedersachsen 1960/61. Teil 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Hannover 1964.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии