Hemmingen ist eine südlich von Hannover gelegene niedersächsische Stadt, die zur Region Hannover gehört.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.3205555555569.747555 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Region Hannover | |
Höhe: | 55 m ü. NHN | |
Fläche: | 31,73 km2 | |
Einwohner: | 18.845 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 594 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 30966 | |
Vorwahlen: | 0511, 05101 | |
Kfz-Kennzeichen: | H | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 41 007 | |
LOCODE: | DE HMI | |
Stadtgliederung: | 7 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 30966 Hemmingen | |
Website: | www.stadthemmingen.de | |
Bürgermeister: | Jan Dingeldey (CDU) | |
Lage der Stadt Hemmingen in der Region Hannover | ||
![]() |
Die Stadt Hemmingen liegt im Tal der Leine und an den Ausläufern des Weserberglands mit seinen fruchtbaren Lössböden.
Die Stadt Hemmingen, die mit 31,59 km² der Fläche nach die kleinste Kommune der Region Hannover ist, besteht aus den folgenden Stadtteilen:
An Hemmingen grenzen die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Pattensen, Springe und Ronnenberg an.
Alte Bezeichnungen des Ortes sind nach 1124 Hemmege, 1185–1206 Hemmige, 1223 Hemie, um 1225 und 1269 Hemmie.
Im Stadtteil Wilkenburg wurde das Römische Marschlager von Wilkenburg aus der Zeit um Christi Geburt nachgewiesen, das auf einer Fläche von rund 30 Hektar Platz für etwa 20.000 römische Soldaten bot. Die Anlage ist das erste in Niedersachsen entdeckte Marschlager und das am weitesten nordöstlich im rechtsrheinischen Germanien (Germania magna) gelegene.
Bei Hemmingen lag die mittelalterliche Siedlung Klein Hemmingen, die etwa im 15. Jahrhundert wüst fiel. Siedlungsreste wurden 2014 bei Erdarbeiten an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule entdeckt und archäologisch untersucht. Im Zuge wachsender Neubausiedlungen in den 1960er Jahren am Stadtrand von Hannover wurden zunächst die Gemeinden Hemmingen und Westerfeld zusammengelegt und erhielten eine eigene Postleitzahl.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Arnum, Devese, Harkenbleck, Hemmingen-Westerfeld, Hiddestorf, Ohlendorf und Wilkenburg zur neuen Gemeinde Hemmingen zusammengeschlossen.[2] Die sieben ehemaligen Gemeinden haben sich schnell zu einer örtlichen Gemeinschaft zusammengefunden. Charakteristisch für die Ortsteile ist die rapide Entwicklung nach 1945. Wohnten im Gebiet der heutigen Stadt Hemmingen im Jahre 1939 nur 4334 Einwohner, waren es 1973 bereits 16.024. Moderne Wohnbauten bestimmen das Ortsbild.
Seit dem 1. März 1999 ist die Gemeinde Hemmingen eine Stadt.
In den Jahren 2003 und 2004 wurden der Rathausplatz und ein Teil der angrenzenden Gebäude saniert und modernisiert. Das Rathaus wurde teilweise abgerissen und im Neubau erweitert und aufgestockt, um den Anforderungen an eine moderne Verwaltung gerecht zu werden.
Der Rat der Stadt Hemmingen setzt sich neben dem Bürgermeister aus 26 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Der Rat bildet Fachausschüsse, in denen auch von den Fraktionen benannte beratende Mitglieder ohne Stimmrecht mitarbeiten. Rat und Ausschüsse tagen öffentlich. Die Wahlbeteiligung bei der Wahl des Hemminger Stadtrates am 12. September 2021 lag bei 68,74 % (+5,64 %). Die Sitze im Rat verteilen sich folgendermaßen:
Von den 26 Mitgliedern des Rates sind elf Frauen.[4]
Bürgermeister ist Jan Dingeldey (CDU). Zuvor (1997–2021) hatte dieses Amt Claus-Dieter Schacht-Gaida (SPD) inne.[5]
Der Entwurf des Wappens von Hemmingen stammt von H. Verhey.[6][7]
![]() |
Blasonierung: „Auf silbernem Grunde sieben, als Leiste aneinandergereihte, aufrechte, rote Rauten, die mit je einem goldenen Nagelkopf belegt sind.“[8] |
Wappenbegründung: Das Wappen ist eine Variante des Wappens der in Hemmingen ansässigen Familie von Alten (Rauten von rechts oben nach links unten). |
Partnerschaften bestehen mit:[9]
Das Kulturzentrum Bauhof in Hemmingen-Westerfeld bietet diverse kulturelle Veranstaltungen an. Größter Veranstaltungsort der Stadt ist das Forum der Carl-Friedrich-Gauß-Schule, das bis zu 300 Zuschauer fasst und häufig von der Musikschule für Musicals verwendet wird.
Jährlich gibt es in Hemmingen Inszenierungen der Leine-Bühne e. V., die im Jugend-Kultur-Haus Hemmingen aufgeführt werden.
Ensembles und Chöre der Carl-Friedrich-Gauß-Schule und der Musikschule Hemmingen e. V. treten bei Konzerten und bei Austauschfahrten mit den Partnerstädten in Erscheinung. In Hemmingen gibt es zudem Musikzüge der verschiedenen Freiwilligen Ortsfeuerwehren.
Die Angebote zur Naherholung sind in und um Hemmingen besonders vielseitig. Viele Flächen sind nicht versiegelt, es gibt eine hohe Anzahl kleinerer Wälder, wie das Ricklinger Holz bei Hemmingen-Westerfeld, das Bürgerholz bei Devese oder das als Landschaftsschutzgebiet bei Hiddestorf gelegene Linderter und Stamstorfer Holz.
Der Sundern ist ein Naturschutzgebiet zwischen Hemmingen-Westerfeld, Wilkenburg und Arnum. Im Erlenbruchwald liegt auch das Baudenkmal Mausoleum Graf Carl von Alten, das von Georg Ludwig Friedrich Laves und Conrad Wilhelm Hase für Carl von Alten errichtet wurde.
Das 317 Hektar große ehemalige Naturschutzgebiet Alte Leine (2021 im Naturschutzgebiet Leineaue zwischen Hannover und Ruthe aufgegangen) liegt zwischen den Städten Pattensen, Laatzen und Hemmingen und dient zahlreichen Tierarten als Lebensraum.
Mit den Ricklinger Kiesteichen liegen auch Seen in Hemmingen, die für diverse Freizeitaktivitäten genutzt werden.
Für Hemmingen-Westerfeld gibt es Planungen, einen Stadtpark zu errichten.[10]
In den Stadtteilen Hemmingen-Westerfeld, Arnum und Devese befinden sich die vier Gewerbe- und Industriegebiete der Stadt Hemmingen. Die von der Beschäftigtenzahl bedeutendsten Betriebe sind die Firmen vph/Igepa Group Unternehmen B.A.S. Verkehrstechnik mit Dienstleistungen zur Sicherung von Baustellen.
In den Stadtteilen Arnum, Hemmingen-Westerfeld und Hiddestorf gibt es Grundschulen, in Hemmingen-Westerfeld zudem die weiterführende Carl-Friedrich-Gauß-Schule, die von rund 1500 Schülern besucht wird und Eliteschule des Sports und des Fußballs ist.
Für Erwachsene und Kinder macht die Leine-Volkshochschule ein Kursangebot und die Musikschule Hemmingen e. V. bietet ab dem Kleinkindalter Instrumental- und Vokalunterricht an. Es gibt Kooperationen der Musikschule mit den Kitas und Schulen der Stadt.
Die Stadt Hemmingen verfügt mit dem Jugend-Kultur-Haus in Hemmingen-Westerfeld sowie den Kinder- und Jugendräumen in Arnum über zwei Jugendzentren, welche Angebote für Kinder und Jugendliche im kreativen, erlebnispädagogischen und außerschulischen Bereich machen.
Eine wichtige Verkehrsachse stellt die Bundesstraße 3 dar. Sie verläuft als 7,5 km lange Ortsumgehung überwiegend westlich der Stadtteile Hemmingen-Westerfeld und Arnum und östlich der Stadtteile Hiddestorf, Ohlendorf und Devese. Der Planfeststellungsbeschluss dazu erging 2004. Im Dezember 2014 war offizieller Baubeginn. Nach mehreren Verschiebungen der ursprünglich im September 2019 geplanten Freigabe, wurde die Straße im November 2020 freigegeben.
Hemmingen wird von mehreren Buslinien des Großraum-Verkehrs Hannover (GVH) erschlossen und mit Nachbargemeinden verbunden.
Hemmingen-Westerfeld wird bis 2023 an die Stadtbahn Hannover angeschlossen.[11]
Die Teile Hemmingens sind untereinander und mit einigen Nachbarorten durch ein Wander- und Radwegenetz abseits des Autoverkehrs verbunden, das für die Bürger Naherholungsmöglichkeiten birgt.
Hemmingen ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK Niedersachsen/Bremen).[12] Mit dem Radverkehrskonzept möchte die Stadt ihren Radverkehr verbessern.[13]
Auf einem freien Feld im nördlichen Teil des Stadtgebietes steht seit den 1940er Jahren der Sender Hemmingen. Er ist eine Sendeanlage des NDR für Radio (UKW, DAB) sowie digitales TV (DVB-T) und besteht aus einem abgespannten Stahlfachwerkmast von 149,5 m Höhe. Ein weiterer, 108 m hoher Mast wurde 2006 gesprengt, da er nicht mehr benötigt wurde. Der auch vorhandene Mittelwellensender wurde am 13. Januar 2015 abgeschaltet.[14]
Barsinghausen | Burgdorf | Burgwedel | Garbsen | Gehrden | Hannover | Hemmingen | Isernhagen | Laatzen | Langenhagen | Lehrte | Neustadt am Rübenberge | Pattensen | Ronnenberg | Seelze | Sehnde | Springe | Uetze | Wedemark | Wennigsen (Deister) | Wunstorf
Arnum | Devese | Harkenbleck | Hemmingen-Westerfeld | Hiddestorf | Ohlendorf | Wilkenburg