Seelze ist eine Stadt und selbständige Gemeinde mit rund 34.000 Einwohnern in der Region Hannover, Niedersachsen, die zum Calenberger Land zählt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.3961111111119.598055555555650 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Region Hannover | |
Höhe: | 50 m ü. NHN | |
Fläche: | 54,08 km2 | |
Einwohner: | 34.271 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 634 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 30926 | |
Vorwahlen: | 05137, 0511, 05031 | |
Kfz-Kennzeichen: | H | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 41 015 | |
LOCODE: | DE SZE | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 30926 Seelze | |
Website: | www.seelze.de | |
Bürgermeister: | Alexander Masthoff (SPD) | |
Lage der Stadt Seelze in der Region Hannover | ||
![]() |
Die Stadt liegt an der Kreuzung zwischen Leine, dem Mittellandkanal und dem Stichkanal Hannover-Linden sowie an der Bahnstrecke Hannover–Minden, über die mittelbar auch Bremen, das Ruhrgebiet und Osnabrück erreicht werden können.
Seelze grenzt an Garbsen, Hannover, Gehrden, Barsinghausen und Wunstorf (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden).
Die Stadt besteht aus den beiden größten Stadtteilen Seelze (Kernstadt) und Letter (einschließlich des Wohngebietes Letter-Süd) sowie den Ortschaften Almhorst, Dedensen, Döteberg, Gümmer, Harenberg, Kirchwehren, Lathwehren, Lohnde und Velber. Ein großes Neubaugebiet befindet sich südlich der Kernstadt: Seelze-Süd (1207 Einwohner, Stand 31. Juli 2010).
Der Ursprung der Stadt Seelze ist weitgehend unbekannt.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Almhorst, Dedensen, Döteberg, Gümmer, Harenberg, Kirchwehren, Lathwehren, Letter, Lohnde, Seelze und Velber zunächst zur Großgemeinde Seelze zusammengefasst, die sich seit 1977 als Stadt bezeichnen darf.[4][5][6] Seit 2001 entsteht das Neubaugebiet Seelze-Süd als Wohnquartier.
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Martin an der Martinskirchstraße, benannt nach Martin von Tours, wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Ihre Kirchengemeinde gehört zum Stadtkirchenverband Hannover, zu ihr gehört auch das 2007 eingeweihte Gemeindehaus und ein Kindergarten neben der Kirche. Weitere evangelisch-lutherische Kirchengemeinden befinden sich in zu Seelze gehörenden Ortschaften.
Die katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit wurde 1913 an der Südstraße erbaut und 1969/70 erweitert. Ihr Innenraum wurde 2001 von Gerd Winner neu gestaltet. Ihre Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Hannover, zu ihr gehört auch die neben der Kirche gelegene Kindertagesstätte St. Michael und eine Filialkirche in Letter.
Die Neuapostolische Kirche an der Straße „Sandrehre“ wurde 2005 aufgegeben, das Gebäude dient heute profanen Zwecken.
Nach der Kommunalwahl vom 12. September 2021 setzt sich der Stadtrat, mit seinen 38 Ratsmitgliedern wie folgt zusammen (mit Vergleich zur Wahl 2016):
Partei / Liste | Sitze 2021 |
Sitze 2016 |
---|---|---|
SPD | 15 | 16 |
CDU | 13 | 12 |
Grüne | 5 | 3 |
AfD | 2 | 0 |
FDP | 1 | 2 |
Linke | 1 | 2 |
Tierschutzpartei | 1 | 0 |
BürgerForum | 0 | 3 |
Parteilos | 0 | 1 |
In den 38 Mitglieder umfassenden Rat wurden 12 Frauen gewählt.[7]
Der Bürgermeister der Stadt Seelze ist Alexander Masthoff (SPD). Bei der Wahl am 12. September 2021 wurde er mit 55,22 Prozent der gültigen Stimmen gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei: 52,44 Prozent. Zur Wahl hatte sich außerdem ein Mitbewerber von der CDU gestellt.[8] Vorgänger im Amt war Detlef Schallhorn (parteilos).
Die Ortsteile der Gemeinde Seelze werden durch insgesamt 80 Ratsmitglieder in zehn Ortsräten vertreten. Seit der Kommunalwahl 2021 verteilen diese sich wie folgt:[9]
Ortsteile | SPD | CDU | Grüne | AfD | FDP | WG | parteilos | ∑ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Letter | 6 | 3 | 1 | 1 | - | - | - | 11 |
Seelze | 6 | 3 | 2 | - | - | - | - | 11 |
Almhorst | - | 6 | - | 1 | - | - | - | 7 |
Dedensen | 4 | 3 | - | - | - | - | - | 7 |
Gümmer | 2 | 4 | - | - | 1 | - | - | 7 |
Harenberg | 2 | 4 | 1 | - | - | - | - | 7 |
Kirchwehren | 4 | 3 | - | - | - | - | - | 7 |
Lathwehren | - | - | - | - | - | 7* | - | 7 |
Lohnde | 4 | 3 | - | - | - | - | 2** | 9 |
Velber | 3 | 2 | 2 | - | - | - | - | 7 |
∑ | 31 | 31 | 6 | 2 | 1 | 7 | 2 | 80 |
* Bürgerliste Lathwerden, ** Einzelkandidat: Manfred Grages (zwei Sitze aufgrund von ca. 20 Prozent Stimmenanteil)
Seelze unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:
Der Entwurf des Kommunalwappens von Seelze stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat.
![]() |
Blasonierung: „Ein schwarzer Hahn auf silbernem Grund mit goldener Bewehrung.“[10] |
Wappenbegründung: Ein ritterliches Geschlecht von Seelze (de Selesse, von Zelessen und ähnlich) tritt in den beim Staatsarchiv verwahrten Urkunden im 13. und 14. Jahrhundert auf. Daraus ist zu entnehmen, dass dieses Geschlecht in Seelze einen Edelhof besaß. Das Rittergeschlecht dürfte im 15. Jahrhundert ausgestorben sein. Das Siegel „ein Hahn“ ist auf den Urkunden im Staatsarchiv erhalten. Der Hahn ist das Sinnbild für Wachsamkeit und Kampfbereitschaft. |
Zu Ehren des Reitergenerals Hans Michael Elias von Obentraut wurde 1630 in Seelze ein Denkmal an der Stelle errichtet, an der er während des Dreißigjährigen Kriegs am 25. Oktober 1625 im Kampf tödlich verwundet wurde. Das sechs Meter hohe Denkmal in Form einer Steinpyramide schuf der hannoversche Bildhauer Jeremias Sutel (1587–1631). 1989 wurden neben dem Denkmal ein Reitstiefel und ein Helm als übergroße Metallgegenstände aufgestellt. Sie weisen auf die Ausrüstungsteile hin, ohne die sich Obentraut der Sage nach in das Schlachtgetümmel gestürzt haben soll.
Obentraut kämpfte im Dreißigjährigen Krieg auf Seiten der Evangelischen Union. Nach der erfolgreichen Verteidigung von Nienburg/Weser wollte Obentraut die von Tillys Heer besetzte Festung Calenberg in Schulenburg nahe Pattensen im Handstreich nehmen. Dazu kam es nicht mehr, da es bei Seelze zwischen seiner Einheit mit 700 Reitern und 10.000 Mann von Tillys Heer zu einem Kampf kam. Als Obentraut davon erfuhr, soll er der Sage nach seiner Truppe so schnell zur Hilfe geeilt sein, dass er ohne Helm und nur mit einem Stiefel losritt. Im Gefecht wurde er von einer Kugel tödlich getroffen.
Das 2018 vom Stadtteil Letter nach Seelze umgezogene Heimatmuseum gibt Einblicke in die regionale Fachwerkbauweise. Schwerpunkte der Dauerausstellung sind historische Räume: Schuhmacherwerkstatt, Friseurstube und Dorfschule. Zusätzlich werden regelmäßig Sonderausstellungen organisiert, so zu den Themen Weihnachten im Erzgebirge, Seelze im Ersten Weltkrieg, 100 Jahre katholische Kirche in Seelze, Engel.[11]
Größter Arbeitgeber in Seelze ist eine Chemiefabrik der Firma Honeywell (ehemals Riedel-de Haën). In den Gewerbegebieten in Lohnde und Letter-Süd haben sich Handwerks- und Gewerbebetriebe angesiedelt.
Von September 2007 bis 2010 war in Seelze eine Schnelleinsatzgruppe Betreuung des Arbeiter-Samariter-Bundes mit einer Helferstärke von 13 Mann stationiert. Sie unterstand dem 20. Einsatzzug Barsinghausen. Helfer waren bei größeren Anlässen im Einsatz, wie der Fußball-Europameisterschaft 2008 in der Schweiz und Österreich, einigen Bombenevakuierungen in Hannover, sowie dem Coldplay-Konzert 2009, der Trauerfeier für den Nationaltorwart Robert Enke in Hannover. Ebenso waren sie jährlich beim Wochenende an der Jade in Wilhelmshaven im Einsatz.
Dank der guten Verkehrsanbindung an Hannover und der Nähe zum VW-, Johnson Controls- und Continentalwerk hat sich Seelze mit seinen Ortsteilen zu einer typischen Schlafstadt entwickelt. Durch Seelze verläuft die B 441. Die Anschlussstelle Wunstorf-Luthe der BAB 2 liegt in unmittelbarer Nähe des Ortsteils Gümmer. Nicht weit vom Stadtteil Letter entfernt befindet sich die B 6.
Seelze liegt an der Eisenbahnstrecke Wunstorf–Hannover, die Bahnhöfe Dedensen-Gümmer, Seelze und Letter werden von der S-Bahn Hannover angefahren.
Linien und Taktzeiten der S-Bahn:
Linie | Linienverlauf | Takt | Bemerkungen |
---|---|---|---|
S1 | Minden–Bückeburg–Haste–Wunstorf–Seelze–Hannover–Weetzen–Barsinghausen–Haste | 60′ | Mit S2 30′-Takt Wunstorf–Haste |
S2 | Nienburg–Neustadt am Rübenberge–Wunstorf–Seelze–Hannover–Weetzen–Barsinghausen–Haste | 60′ | Mit S1 30′-Takt Wunstorf–Haste
Sonntags nur Nienburg–Hannover |
S51 | Hameln–Springe–Hannover–Seelze | 60′ | HVZ-Sprinterlinie, hält nur an wenigen Stationen
Mo–Fr sieben Zugpaare täglich |
RE1 | Hannover–(Seelze)–Wunstorf–Nienburg–Verden–Bremen–Oldenburg–Emden–Norddeich Mole | 120' | Hält nur teilweise bei Ausfällen der Sprinterline
S51 |
RE8 | Hannover–(Seelze)–Wunstorf–Nienburg–Verden–Bremen–Osterholz-Scharmbeck–Bremerhaven-Lehe | 120' | Hält nur teilweise bei Ausfällen der Sprinterline
S51 |
Der Bahnhof Seelze wurde 1984 ortsnah neu angelegt, das alte Empfangsgebäude weiter westlich, am Ende der Bahnhofstraße, dafür aufgegeben. Gleichzeitig wurde der Bahnhof von zwei auf vier Bahnsteiggleise erweitert, so dass die Kapazität der Strecke erweitert wurde. In Seelze liegt der Rangierbahnhof Seelze, einer der größten deutschen Rangierbahnhöfe.
Den Nahverkehr stellen Buslinien des Großraum-Verkehrs Hannovers (GVH) sicher.
Die Berufs-, Freizeit- und Personenschifffahrt wird an den Häfen Seelzes abgefertigt.
Barsinghausen | Burgdorf | Burgwedel | Garbsen | Gehrden | Hannover | Hemmingen | Isernhagen | Laatzen | Langenhagen | Lehrte | Neustadt am Rübenberge | Pattensen | Ronnenberg | Seelze | Sehnde | Springe | Uetze | Wedemark | Wennigsen (Deister) | Wunstorf