Der Landkreis Zellerfeld war ein Landkreis in Niedersachsen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde und wird er aufgrund seiner Kreisstadt auch fälschlich Landkreis Clausthal-Zellerfeld genannt.[1][2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.51510.252777777778 | |
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Bestandszeitraum: | 1885–1972 | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Regierungsbezirk: | Hildesheim | |
Verwaltungssitz: | Clausthal-Zellerfeld | |
Fläche: | 532,71 km2 | |
Einwohner: | 34.200 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | CLZ | |
Kreisschlüssel: | 03 2 41 | |
Kreisgliederung: | 13 Gemeinden | |
Der Landkreis grenzte Anfang 1972 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Gandersheim und Goslar, an die kreisfreie Stadt Goslar und an die Exklave Bad Harzburg des Landkreises Wolfenbüttel (alle in Niedersachsen), an den Kreis Wernigerode (in der DDR) sowie an die Landkreise Blankenburg und Osterode am Harz (beide wiederum in Niedersachsen).
Lage des Kreises Zellerfeld in der Provinz Hannover (1905) | |
---|---|
![]() | |
Der Landkreis Zellerfeld wurde 1885 aus dem alten Amt Zellerfeld gebildet.[3] Er wurde anlässlich der niedersächsischen Gebietsreform am 1. Juli 1972 aufgelöst und auf die Landkreise Osterode am Harz und Goslar aufgeteilt.[4] Gleichzeitig wurden zahlreiche Gemeinden des Landkreises zusammengeschlossen.
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1890 | 29.100 | [5] |
1900 | 29.592 | [5] |
1910 | 28.860 | [5] |
1925 | 29.013 | [5] |
1939 | 27.952 | [5] |
1950 | 41.547 | [5] |
1960 | 35.500 | [5] |
1970 | 33.700 | [6] |
1971 | 34.200 | [7] |
Die folgende Tabelle listet alle Altgemeinden des Landkreises Zellerfeld und ihre heutige Zugehörigkeit:[9][10][5]
Altgemeinde | heutige Gemeinde | Datum der Eingemeindung |
heutiger Landkreis |
---|---|---|---|
Altenau | Clausthal-Zellerfeld | 1. Januar 2015 | Goslar |
Bad Grund (Harz) | Bad Grund (Harz) | Göttingen | |
Buntenbock | Clausthal-Zellerfeld | 1. Juli 1972 | Goslar |
Clausthal | Clausthal-Zellerfeld | 1924 | Goslar |
Clausthal-Zellerfeld | Clausthal-Zellerfeld | Goslar | |
Hahnenklee-Bockswiese | Goslar | 1. Juli 1972 | Goslar |
Lautenthal | Langelsheim | 1. Juli 1972 | Goslar |
Lerbach | Osterode am Harz | 1. Juli 1972 | Göttingen |
Lonau | Herzberg am Harz | 1. Juli 1972 | Göttingen |
Lonauerhammerhütte | Herzberg am Harz | 1. Oktober 1937 | Göttingen |
Riefensbeek-Kamschlacken | Osterode am Harz | 1. Juli 1972 | Göttingen |
Sankt Andreasberg | Braunlage | 1. November 2011 | Goslar |
Schulenberg im Oberharz | Clausthal-Zellerfeld | 1. Januar 2015 | Goslar |
Sieber | Herzberg am Harz | 1. Juli 1972 | Göttingen |
Wildemann | Clausthal-Zellerfeld | 1. Januar 2015 | Goslar |
Zellerfeld | Clausthal-Zellerfeld | 1924 | Goslar |
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen CLZ zugewiesen. Es leitet sich von der einstigen Kreisstadt Clausthal-Zellerfeld ab und wurde bis zum 11. Oktober 1972 ausgegeben. Aufgrund der Kennzeichenliberalisierung ist es seit dem 15. November 2012 wieder im Landkreis Goslar erhältlich.
1972 aufgelöst: Landkreis Bersenbrück | Landkreis Blankenburg | Landkreis Melle | Landkreis Wittlage | Landkreis Zellerfeld
1973 aufgelöst: Landkreis Duderstadt | Landkreis Münden
1974 aufgelöst: Landkreis Braunschweig | Landkreis Burgdorf | Landkreis Einbeck | Landkreis Hildesheim-Marienburg | Landkreis Neustadt am Rübenberge | Landkreis Springe
1977 aufgelöst: Landkreis Alfeld (Leine) | Landkreis Aschendorf-Hümmling | Landkreis Bremervörde | Landkreis Fallingbostel | Landkreis Gandersheim | Landkreis Grafschaft Diepholz | Landkreis Grafschaft Hoya | Landkreis Grafschaft Schaumburg | Landkreis Land Hadeln | Landkreis Lingen | Landkreis Meppen | Landkreis Norden | Landkreis Rotenburg (Wümme) | Landkreis Schaumburg-Lippe | Landkreis Soltau | Landkreis Wesermünde
2001 aufgelöst: Landkreis Hannover
2016 aufgelöst: Landkreis Osterode am Harz