world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lonau ist ein Luftkurort im Oberharz und Ortsteil der Stadt Herzberg am Harz im Landkreis Göttingen (ehemals Osterode) in Niedersachsen. Er hat 295 Einwohner (1. Januar 2018).

Lonau
Wappen von Lonau
Wappen von Lonau
Höhe: 355–430 m ü. NN
Einwohner: 286 (1. Jan. 2022)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 37412
Vorwahl: 05521
Lonau (Niedersachsen)
Lonau (Niedersachsen)

Lage von Lonau in Niedersachsen

Unterdorf von Lonau, mit Hirtenberg (rechts), Großem Mittelberg (links) und davor liegender Dorfmitte
Unterdorf von Lonau, mit Hirtenberg (rechts), Großem Mittelberg (links) und davor liegender Dorfmitte
Dorfmitte von Lonau mit südwestlichem Nebengipfel des Braakbergs (links) und Großem Mittelberg (rechts) – von Nordseite des Hirtenbergs betrachtet
Dorfmitte von Lonau mit südwestlichem Nebengipfel des Braakbergs (links) und Großem Mittelberg (rechts) – von Nordseite des Hirtenbergs betrachtet
Dorfmitte von Lonau mit Großem Mittelberg (links) und der Ortslage Kirchtal mit dem Langfast im Hintergrund
Dorfmitte von Lonau mit Großem Mittelberg (links) und der Ortslage Kirchtal mit dem Langfast im Hintergrund

Geografie



Geographische Lage


Lonau liegt als Sackgassenort im Oberharz in einem kleinen, aus dem Nationalpark Harz ausgeklammerten Gebiet auf 355 bis 430 m ü. NN. Südlich der Dorfmitte vereinigen sich die Kleine Lonau, die aus dem Mariental heran fließt, und die Große Lonau, die aus dem Kirchtal kommt, zum durch das Lonautal südwärts nach Herzberg fließenden Sieber-Zufluss Lonau.

Umliegende Berge sind neben dem Gebirgskamm Auf dem Acker der Heuer im Südwesten, der Braakberg im Westen und Norden, der Kargeskopf im Norden, der Franzosenkopf und der Große Mittelberg im Nordosten, der Langfast im Osten, der Hirtenberg im Südosten und der Große Teichtalskopf im Süden.[2]


Ortsgliederung


Das Dorf gliedert sich in drei ineinander übergehende Teile: Unterdorf, Kirchtal und Mariental. Die St. Michaelis-Kirche befindet sich etwa in der Dorfmitte am Treffpunkt aller drei Ortslagen.


Tourismus und Sehenswürdigkeiten


Lonau wird im Sommer hauptsächlich von Wanderurlaubern, im Winter von Skiläufern besucht. Die Hauptsehenswürdigkeiten Lonaus sind die Berggaststätte Hanskühnenburg, die den Ort umgebenden Buchenwälder, die Gemeindekirche, der Lonauer Wasserfall, der sich allerdings in Herzberg befindet und ein Auerhahngehege. Von diesem Gehege ausgehend wurde über Jahrzehnte die Wiedereinbürgerung des Auerhuhns im Harz unternommen – mangels Erfolgs musste dieses Projekt aber eingestellt werden. Im Schaugehege der Aufzuchtstation können jedoch einige Tiere angetroffen werden. Zudem stehen neben einigen Restaurants ein Campingplatz, der Kurpark, ein Freibad und eine Minigolfanlage zur Verfügung.

Von Lonau aus sind mindestens drei Wanderziele erreichbar, die in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen sind: die Köte am Schindelkopf, die Hanskühnenburg und der Große Knollen.


Geschichte


Kurz vor dem Jahr 1592 wurde in Lonau die Lonauer Eisenhütte errichtet, die über einen Hochofen mit einer angeschlossenen Gießereianlage verfügte. Eng damit verbunden ist die Geschichte der Lonauerhammerhütte.[3]

Lonau gehörte zum Landkreis Zellerfeld. Am 1. Juli 1972 wurde dieser Landkreis aufgelöst. Lonau wechselte in den Landkreis Osterode am Harz und wurde in die Stadt Herzberg am Harz eingegliedert.[4]


Bedeutung des Ortsnamens


Es gibt zwei verschiedene Ansätze zur Deutung des Ortsnamens Lonau:[5]


Politik


Ortsratswahl Lonau 2021[6]
Wahlbeteiligung: 65,6 %
 %
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
100,0 %
(+20,45 %p)
n. k. %
(−20,45 %p)
SPD
CDU
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Ortsrat


Der Ortsrat setzt sich aus sieben Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 12. September 2021, Veränderungen zu 2016)[6]


Wappen


Das Wappen von Lonau weist in Symbolen auf Gegenwärtiges und Vergangenes sowie auf Besonderheiten des Ortes hin. Im Ortsmittelpunkt des Dorfes mit der Kirche befindet sich der Zusammenfluss der Bäche aus dem Kirchtal und dem Mariental. Die blaue Wellendeichsel soll diese Situation darstellen. Die Lonauer Bevölkerung hat sich den Auerhahn zum Wappentier auserkoren. Nicht zuletzt deshalb, weil man sich hier stets mit der erfolgreichen Arbeit der Auerhahn-Aufzuchtstation zur Wiedereinbürgerung des Auerwildes im Harz seit 1972 identifiziert. Das Buchenblatt ist ein Hinweis auf die Forstwirtschaft und auf den Ortsnamen (s. o.). Seit dem 13. Jahrhundert wurde über Jahrhunderte bis 1753 in Lonau Eisen verhüttet. Gießkelle und Hammer erinnern daran.

Geburtshaus von Ernst Füllgrabe
Geburtshaus von Ernst Füllgrabe

Persönlichkeiten


Der Harzer Heimatdichter Ernst Füllgrabe (1888–1971), genannt „Brommes“, stammt aus Lonau. Eines seiner Gedichte findet man auf einer Tafel oberhalb des Dorfes am Heuerblick.


Verkehr


Lonau ist per Bus an den Stadtkern von Herzberg angebunden. Die von Herzberg nach Lonau führende Kreisstraße endet im Ort.

Die nächstgelegene Eisenbahnzugangstelle ist der Haltepunkt Herzberg Schloß und der Bahnhof Herzberg (Harz).




Einzelnachweise


  1. Zahlen, Daten, Fakten. In: herzberg.de. Stadt Herzberg am Harz, 1. Januar 2022, abgerufen am 18. März 2022.
  2. Topographische Karte 1:25000, Nr. 4328 Bad Lauterberg im Harz
  3. Hans-Heinrich Hillegeist, Die Geschichte der Lonauerhammerhütte bei Herzberg/Harz, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3-525-36165-3, S. 19
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 215.
  5. Uwe Ohainski und Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-370-6, S. 103–105.
  6. Ortsratswahl 12.09.2021 - Stadt Herzberg am Harz - Lonau. In: kdo.de. 13. September 2021, abgerufen am 28. September 2021.

На других языках


- [de] Lonau

[en] Lonau

Lonau is a small village with a population of about 345 situated at an elevation of about 400m in the Harz Mountains of Northern Germany. Besides the clean air and lush forests, it is famous for the capercaillie. It belongs to the city of Herzberg am Harz which is about 4 km to the south. The rivers Große Lonau and Kleine Lonau join here.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии