world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lenthe ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Gehrden in der Region Hannover. Es gehört zu den vier Bergdörfern Lenthe, Northen, Everloh und Benthe am Benther Berg in Niedersachsen.

Lenthe
Stadt Gehrden
Wappen von Lenthe
Wappen von Lenthe
Höhe: 67 m ü. NHN
Fläche: 5,14 km²[1]
Einwohner: 780 (2017)[1]
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1971
Postleitzahl: 30989
Vorwahlen: 05108, 05137
Lenthe (Niedersachsen)
Lenthe (Niedersachsen)

Lage von Lenthe in Niedersachsen

Szene an der Kirche in Lenthe
Szene an der Kirche in Lenthe
Szene an der Kirche in Lenthe
Siemens Gedenkstein
Siemens Gedenkstein

Geschichte


Erstmals urkundlich erwähnt wurde Lenthe im Jahre 1055 in einer Urkunde, in der Bischof Egilbert von Minden dem Billunger Herzog Bernhard II. diverse Ländereien übertrug.

Die bereits 1225/26 in Urkunden erwähnte Familie von Lenthe teilte sich schon um 1300 in mehrere Linien, von denen jede einen eigenen Rittersitz oder Sattelhof in Lenthe besaß. Bis 1500 gab es vier solcher Sattelhöfe, von denen bis heute nur noch zwei existieren, das sog. Obergut und ein Untergut. Während das Obergut noch im Besitz der Familie von Lenthe ist, ist die Familie auf dem Untergut im Mannesstamme erloschen, dieses befindet sich nun im Besitz der Familie von Richthofen.

Das Obergut ist aus einem 1393/94 erstmals erwähnten Burghof hervorgegangen. In der Hildesheimer Stiftsfehde scheint dieser beschädigt worden zu sein, da die Besitzerin Helene von Lenthe 1527 einen Kredit aufnahm, um die durch das Fürstentum Calenberg erlittenen Schäden zu reparieren. Das heutige Herrenhaus aus der Zeit um 1600 besteht aus einem zweistöckigen Massivbau, dessen Obergeschoss im 18. Jh. teilweise durch eine Fachwerkkonstruktion ersetzt wurde. Es steht auf den älteren, bisher nicht datierten Kellergewölben einer Wasserburg. Reste eines Wassergrabens sind noch auf der Südseite vorhanden.[2]

Auf dem Obergut in Lenthe steht das Pächterhaus, das Geburtshaus von Werner von Siemens, der hier als Sohn des Gutspächters Christian Ferdinand Siemens einen Teil seiner Kindheit verlebte. Es wurde 2016 zum 200. Geburtstag des Elektropioniers renoviert, im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes befindet sich seitdem eine Dauerausstellung, die anhand zentraler Dokumente und Exponate die wichtigsten Stationen im Leben des bedeutenden Erfinders und Unternehmers nachzeichnet.

Am 1. August 1971 erfolgte der freiwillige Gemeindezusammenschluss zur Stadt Gehrden.[3]


Politik



Ortsrat


Der Ortsrat von Lenthe setzt sich aus zwei Ratsfrauen und fünf Ratsherren zusammen. Im Ortsrat befindet sich zusätzlich ein beratendes Mitglied (SPD).[4]

(Stand: Kommunalwahl 11. September 2016)


Ortsbürgermeister


Der Ortsbürgermeister von Lenthe ist Jürgen Ermerling (SPD). Sein Stellvertreter ist Freiherr Jakob von Richthofen (CDU).[4]


Wappen


Der Entwurf des Wappens von Lenthe stammt von Joachim-Heinz Stöckl.[5] Die Genehmigung des Wappens wurde am 30. März 1965 durch den Regierungspräsidenten in Hannover erteilt.[6]

Wappen von Lenthe
Wappen von Lenthe
Blasonierung: „Auf geteiltem Schilde oben auf Blau zwei gekreuzte goldene Schlüssel; unten auf Gold ein fünffach geästeter, blauer Baumast.“[6]
Wappenbegründung: Der Ort Lenthe entstand als eine Rodung in der Mulde am Hang (mittelhochdeutsch: hlene) des Benther Berges. Die gekreuzten Schlüssel (Schlüssel Petri; Insignum der Bischöfe von Minden) sollen daran erinnern, dass der Ort Lenthe in einer Urkunde des Bischofs Egilbert von Minden im Jahre 1055 erstmals namentlich angeführt wurde. Mit der Ortsgründung eng verbunden ist das Geschlecht derer von Lenthe; der blaue Baumast wurde dem Geschlechterwappen der noch heute in dieser Gemeinde ansässigen Adelsfamilie – mit deren Zustimmung – entlehnt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Baudenkmale


Siehe: Liste der Baudenkmale in Lenthe


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen



Literatur




Commons: Lenthe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistischer Jahresbericht. In: Internetseite der Stadt Gehrden. 2017, abgerufen am 22. Oktober 2018 (PDF; 279kB).
  2. Eintrag von Stefan Eismann zu Lenthe in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 20. Juli 2021.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 196.
  4. Der Ortsrat von Lenthe. In: Internetseite der Stadt Gehrden. Abgerufen am 10. August 2017.
  5. Wappenentwürfe von Joachim-Heinz Stöckl. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 10. August 2017.
  6. Landkreis Hannover: Wappenbuch Landkreis Hannover. Im Selbstverlag des Autors veröffentlicht, Hannover 1985, S. 162–163.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии