Der Landkreis Soltau war bis 1977 ein Landkreis in Niedersachsen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
52.98599.8433 | |
Basisdaten (Stand 1977) | ||
Bestandszeitraum: | 1885–1977 | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Regierungsbezirk: | Lüneburg | |
Verwaltungssitz: | Soltau | |
Fläche: | 962,7 km2 | |
Einwohner: | 66.000 (30. Jun. 1977) | |
Bevölkerungsdichte: | 69 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | SOL | |
Kreisschlüssel: | 03 3 38 | |
Kreisgliederung: | 6 Gemeinden | |
Der Landkreis grenzte Anfang 1977 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Harburg, Lüneburg, Uelzen, Celle, Fallingbostel und Rotenburg (Wümme).
Lage des Kreises Soltau in der Provinz Hannover (1905) | |
---|---|
![]() | |
Der Landkreis Soltau wurde 1885 aus dem Amt Soltau gebildet.[1] Der Sitz der Kreisverwaltung war in der Stadt Soltau. Vom 1. Oktober 1932 bis zum 1. Oktober 1933 waren die Landkreise Fallingbostel und Soltau vorübergehend unter dem Namen Landkreis Fallingbostel zusammengeschlossen. Am 1. August 1938 wurde die Gemeinde Bockel aus dem Landkreis Fallingbostel in den Landkreis Soltau umgegliedert.
Die Gebietsreform in Niedersachsen begann im Landkreis Soltau am 1. Februar 1971, als Alvern, Ilster, Oerrel, Töpingen und Trauen in die Stadt Munster eingemeindet wurden.[2] Am 1. Juli 1972 wurden Breloh sowie die Gemeinde Lopau aus dem Landkreis Uelzen ebenfalls in die Stadt Munster eingemeindet.[3] Durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Soltau/Fallingbostel sowie die Verordnung über die Neubildung der Gemeinde Bispingen wurden im März 1974 zahlreiche Gemeinden des Landkreises zusammengeschlossen. Dabei kam außerdem die Gemeinde Woltem aus dem Landkreis Fallingbostel zur Stadt Soltau. Insgesamt verringerte sich durch die Gebietsreform die Zahl der Gemeinden des Landkreises von 58 im Jahre 1970 auf sechs im Jahre 1974.
Bei der niedersächsischen Kreisreform wurde der Landkreis am 1. August 1977 zusammen mit dem Landkreis Fallingbostel Teil des Landkreises Soltau-Fallingbostel, der seit dem 1. August 2011 Landkreis Heidekreis heißt.[4]
|
|
Die folgende Liste enthält alle Gemeinden, die jemals dem Landkreis Soltau angehörten, sowie alle Eingemeindungen:[7][8][9][10]
Gemeinde | eingemeindet nach |
Datum der Eingemeindung |
---|---|---|
Ahlften | Soltau | 1. März 1974 |
Alvern | Munster | 1. Februar 1971 |
Behningen | Neuenkirchen | 1. März 1974 |
Behringen | Bispingen | 16. März 1974 |
Bispingen | ||
Bockel (seit 1938 im Landkreis) | Wietzendorf | 1. März 1974 |
Borstel in der Kuhle | Bispingen | 1. März 1974 |
Breloh | Munster | 1. Juli 1972 |
Brochdorf | Neuenkirchen | 1. März 1974 |
Brock | Soltau | 1. März 1974 |
Deimern | Soltau | 1. März 1974 |
Delmsen | Neuenkirchen | 1. März 1974 |
Dittmern | Soltau | 1. März 1974 |
Ehrhorn | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Gilmerdingen | Neuenkirchen | 1. März 1974 |
Grauen | Neuenkirchen | 1. März 1974 |
Großenwede | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Harber | Soltau | 1. März 1974 |
Heber | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Hörpel | Behringen | 1. März 1974 |
Hötzingen | Soltau | 1. März 1974 |
Hützel | Bispingen | 16. März 1974 |
Ilhorn | Neuenkirchen | 1. März 1974 |
Ilster | Munster | 1. Februar 1971 |
Insel | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Langeloh | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Leitzingen | Soltau | 1. März 1974 |
Lünzen | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Marbostel bei Soltau | Soltau | 1. März 1974 |
Marbostel bei Wietzendorf | Wietzendorf | 1. März 1974 |
Meinern | Soltau | 1. März 1974 |
Meinholz | Wietzendorf | 1. März 1974 |
Mittelstendorf | Soltau | 1. März 1974 |
Moide | Soltau | 1. März 1974 |
Munster, Stadt | ||
Neuenkirchen | ||
Oeningen | Soltau | 1. März 1974 |
Oerrel | Munster | 1. Februar 1971 |
Reddingen | Wietzendorf | 1. März 1974 |
Schneverdingen, Stadt | ||
Schülern | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Schwalingen | Neuenkirchen | 1. März 1974 |
Soltau, Stadt | ||
Sprengel | Neuenkirchen | 1. März 1974 |
Steinbeck (Luhe) | Bispingen | 16. März 1974 |
Suroide | Wietzendorf | 1. März 1974 |
Tetendorf | Soltau | 1. März 1974 |
Tewel | Neuenkirchen | 1. März 1974 |
Töpingen | Munster | 1. Februar 1971 |
Trauen | Munster | 1. Februar 1971 |
Volkwardingen | Behringen | 1. März 1974 |
Wesseloh | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Wiedingen | Soltau | 1. März 1974 |
Wietzendorf | ||
Wilsede | Behringen | 1. März 1974 |
Wintermoor | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Wolterdingen | Soltau | 1. März 1974 |
Zahrensen | Schneverdingen | 1. März 1974 |
Bis zu ihrer Auflösung in den 1920er Jahren bestanden im Landkreis Soltau außerdem die unbewohnten Forstbezirke Druhwald und Wintermoor.
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen SOL zugewiesen. Es wurde bis zum 4. April 1978 ausgegeben.
Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Aurich | Bersenbrück | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Duderstadt | Einbeck | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Grafschaft Bentheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Hameln-Pyrmont | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Land Hadeln | Leer | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neustadt a. R. | Nienburg/Weser | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Uelzen | Verden | Wesermünde | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld
bis 1922:
Hameln |
Pyrmont
bis 1932:
Achim |
Aschendorf |
Bleckede |
Blumenthal |
Dannenberg |
Diepholz |
Emden |
Geestemünde |
Gronau |
Hadeln |
Harburg |
Hoya |
Hümmling |
Iburg |
Ilfeld |
Isenhagen |
Jork |
Kehdingen |
Lehe |
Linden |
Lüchow |
Neuhaus a. d. O. |
Nienburg |
Stade |
Stolzenau |
Sulingen |
Syke |
Uslar |
Verden |
Weener |
Winsen |
Zeven
1972 aufgelöst: Landkreis Bersenbrück | Landkreis Blankenburg | Landkreis Melle | Landkreis Wittlage | Landkreis Zellerfeld
1973 aufgelöst: Landkreis Duderstadt | Landkreis Münden
1974 aufgelöst: Landkreis Braunschweig | Landkreis Burgdorf | Landkreis Einbeck | Landkreis Hildesheim-Marienburg | Landkreis Neustadt am Rübenberge | Landkreis Springe
1977 aufgelöst: Landkreis Alfeld (Leine) | Landkreis Aschendorf-Hümmling | Landkreis Bremervörde | Landkreis Fallingbostel | Landkreis Gandersheim | Landkreis Grafschaft Diepholz | Landkreis Grafschaft Hoya | Landkreis Grafschaft Schaumburg | Landkreis Land Hadeln | Landkreis Lingen | Landkreis Meppen | Landkreis Norden | Landkreis Rotenburg (Wümme) | Landkreis Schaumburg-Lippe | Landkreis Soltau | Landkreis Wesermünde
2001 aufgelöst: Landkreis Hannover
2016 aufgelöst: Landkreis Osterode am Harz