Drentwede ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Sie ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Barnstorf, die ihren Verwaltungssitz in dem Flecken Barnstorf hat.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
52.7330555555568.566666666666743 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Diepholz | |
Samtgemeinde: | Barnstorf | |
Höhe: | 43 m ü. NHN | |
Fläche: | 30,41 km2 | |
Einwohner: | 1010 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 49406 | |
Vorwahlen: | 04246, 05442 | |
Kfz-Kennzeichen: | DH, SY | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 51 014 | |
LOCODE: | DE DTW | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Markt 4 49406 Barnstorf | |
Website: | www.drentwede.de | |
Bürgermeister: | Theo Amelung (WGD) | |
Lage der Gemeinde Drentwede im Landkreis Diepholz | ||
![]() |
Drentwede liegt zwischen dem Naturpark Dümmer und dem Naturpark Wildeshauser Geest ungefähr in der Mitte zwischen Bremen und Osnabrück.
Die Ortsteile der Gemeinde sind Bockstedt und Drentwede.
Drentwede war von 1820 bis 1852 Teil des Amtes Diepholz, von da an bis 1859 Teil des Amtes Auburg. 1859 gehörte es wieder zum nun vergrößerten Amt Diepholz das 1885 in den Kreis Diepholz umgewandelt wurde.
Die damalige Gemeinde Bockstedt und heutiger Ortsteil entstand 1909 aus einem Teil der Gemeinde Aldorf. 1925 wurde die Gemeinde Drentwede an das Stromnetz der Nike (Niedersächsische Kraftwerke) angeschlossen. Das Gemeindebüro das bisher stets im Haus des jeweiligen Bürgermeisters sich befand, wurde ab 1948 im (Rat-)Hause Drentwede Nr. 14 eingerichtet. 1974 gingen mit der Gemeindereform in Niedersachsen alle Verwaltungsaufgaben an die Samtgemeinde Barnstorf über. Die Gemeinde Bockstedt wurde im Zuge der Reform am 1. März 1974 eingegliedert.[2]
Der Rat der Gemeinde Drentwede besteht aus neun Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 501 und 1.000 Einwohnern.[3] Die neun Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:
Partei | 2021[4] | 2016[5] |
---|---|---|
WGD | 7 | 8 |
SPD | 2 | 3 |
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Theo Amelung (WGD) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.[6]
In der Liste der Baudenkmale in Drentwede sind 14 Baudenkmale aufgeführt.
Durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße 51 (Bassum–Osnabrück) sowie die Eisenbahnlinie Bremen–Osnabrück.
Städte: Bassum | Diepholz | Sulingen | Syke | Twistringen. Flecken: Barenburg | Barnstorf | Bruchhausen-Vilsen | Lemförde | Siedenburg. Dörfliche Gemeinden: Affinghausen | Asendorf | Bahrenborstel | Barver | Borstel | Brockum | Dickel | Drebber | Drentwede | Ehrenburg | Eydelstedt | Freistatt | Hemsloh | Hüde | Kirchdorf | Lembruch | Maasen | Marl | Martfeld | Mellinghausen | Neuenkirchen | Quernheim | Rehden | Scholen | Schwaförden | Schwarme | Staffhorst | Stemshorn | Stuhr | Sudwalde | Varrel | Wagenfeld | Wehrbleck | Wetschen | Weyhe