Am 1. März 1974 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Schweringhausen, Stocksdorf und Wesenstedt eingegliedert. Am 27. April 1976 wurde die Gemeinde Schmalförden amtlich in Ehrenburg umbenannt.[1]
Kruzifix der frühgotischen Backstein-Saalkirche St. Nikolaus
St. Nikolaus (Schmalförden)
Literatur
Hans Gerke: Ehrenburg. Ein Heimatbuch für die Gemeinden Anstedt, Cantrup, Neuenkirchen, Rathlosen, Schmalförden, Scholen, Schweringhausen, Stocksdorf und Wesenstedt. Sulingen 1972, 159 S. m. Abb.
Heimatverein Kirchspiel Schmalförden: Kirchspiel Schmalförden. 1239 - 1989. Ein Heimatbuch. Sulingen 1989, 216 S. m. Abb.
Heimatverein Kirchspiel Schmalförden: Kirchspiel Schmalförden. Höfe – Familien – Fluren. Heimatbuch 2. Sulingen 1994, 734 S. m. Abb.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.189und190.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии