world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bellevesvre
Bellevesvre (Frankreich)
Bellevesvre (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Département Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Pierre-de-Bresse
Gemeindeverband Bresse Nord Intercom’
Koordinaten 46° 51′ N,  22′ O
Höhe 185–213 m
Fläche 7,13 km²
Einwohner 292 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 41 Einw./km²
Postleitzahl 71270
INSEE-Code

Bellevesvre ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Pierre-de-Bresse. Der Ort hat 292 Einwohner (Stand 1. Januar 2019), sie werden Balusais, resp. Balusaises genannt.[1]


Geografie


Error: imagemap_invalid_desc Die Gemeinde liegt in der Landschaft der Bresse am Ufer der Brenne[2], einem rechten Nebenfluss der Seille. Im Süden durchfließt zudem La Darge[3] das Gemeindegebiet. Im Süden grenzt die Gemeinde an Chapelle-Voland und damit ans Département Jura. Südlich des Dorfes verläuft noch ein Bief, der ehemals drei Étangs entwässerte, die heute nicht mehr bestehen. Die Gemeinde weist praktisch keine Waldflächen auf, lediglich größere Pappelplantagen finden sich in den Überschwemmungsgebieten entlang der Brenne nördlich der Siedlung.

Von Nordwesten her erreicht die Départementsstraße D73[4] von Pierre-de-Bresse her den Bourg. Sie setzt sich als Départementsstraße D122[5] Richtung Bletterans fort. Südöstlich der Siedlung zweigt die Départementsstraße D323 nach Osten ab, wird zur Départementsstraße D1[6] im Département Jura, um letztlich Sellières zu erreichen. Schließlich erreicht auch die Départementsstraße D23[7] vom Weiler Dissey her den Ort und verlässt ihn Richtung Süden, um letztlich Louhans zu erreichen. Bei all diesen Straßen handelt es sich um ehemalige Römerstraßen, deren Trassen weitgehend für die modernen Straßen übernommen wurden. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren: Champ-de-Foire, Châtelet, Chaumière, Chaux-d’Or, Chefain, Desert, Grand-Or, Maladière, Meix, Moiret, Mortier, Motte, Moulin-d’Or, Petit-Or, Planches, Tuilerie, Verne[8].


Klima


Das Klima in Bellevesvre ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Im Jahresdurchschnitt herrscht einer Temperatur von 11,0 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 834 mm.

Bellevesvre
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
65
 
5
-1
 
 
62
 
7
0
 
 
58
 
12
3
 
 
59
 
16
6
 
 
78
 
20
9
 
 
79
 
24
13
 
 
60
 
26
14
 
 
80
 
25
14
 
 
79
 
22
11
 
 
66
 
16
7
 
 
80
 
10
3
 
 
68
 
5
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: climate-data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bellevesvre
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,8 6,8 12,3 15,9 19,9 23,5 25,6 25,1 21,7 15,7 9,6 5,3 Ø 15,6
Min. Temperatur (°C) −1,1 −0,3 2,5 5,5 9,0 12,5 14,3 13,9 11,3 6,9 3,2 0,1 Ø 6,5
Temperatur (°C) 1,8 3,2 7,4 10,7 14,4 18,0 19,9 19,5 16,5 11,3 6,4 2,7 Ø 11
Niederschlag (mm) 65 62 58 59 78 79 60 80 79 66 80 68 Σ 834
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,8
−1,1
6,8
−0,3
12,3
2,5
15,9
5,5
19,9
9,0
23,5
12,5
25,6
14,3
25,1
13,9
21,7
11,3
15,7
6,9
9,6
3,2
5,3
0,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
65
62
58
59
78
79
60
80
79
66
80
68
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Bellevesvre, Kirche geweiht der Geburt der Heiligen Jungfrau
Bellevesvre, Kirche geweiht der Geburt der Heiligen Jungfrau
Hauptstraße (Grande rue) von Bellevesvre
Hauptstraße (Grande rue) von Bellevesvre

Toponymie


Der Ort wird erstmals 1089 als Ecclesia Bellevavre in den Büchern des Klosters Baume-les-Messieurs erwähnt. Der Name geht jedoch auf die gallorömische Besiedlungszeit zurück, ursprünglich bella vevre, mit der Bedeutung einer schönen Aue, aber auch Gestrüpp und Unterholz. Tatsächlich befindet sich der Ort am Kreuzungspunkt von fünf Römerstraßen, wovon die eine von Verdun-sur-le-Doubs nach Poligny, die anderen von Dole nach Louhans und Lons-le-Saunier führten. Die archäologischen Funde (Waffen aller Art, Schwerter, Dolche, Speere, Pfeil- und Lanzenspitzen, Schilde) belegen die Wichtigkeit dieser Siedlung, die in gallorömischer Zeit die größte Straßenkreuzung in der Bresse bildete.


Geschichte


Bellevesvre verdankte seine Bedeutung im Hochmittelalter seiner strategischen Lage an der Grenze zwischen dem Herzogtum Burgund und der Freigrafschaft. Umgeben von einer Stadtmauer mit drei Toren, war die Kleinstadt von einem doppelten Stadtgraben umschlossen. Die Grenzlage erlaubte dem Ort schon früh, Messen und Märkte durchzuführen, die ihm zu ansehnlichem Reichtum verhalfen. Das Schloss stand im Norden des Ortes, auf einem Hügel, von Gräben umgeben. Eine kleine Burg, auf einer Anhöhe, 600 Schritte von Bellevesvre (im Weiler Motte), diente der Verteidigung gegen die Freigrafschaft. Heute findet sich nichts mehr von Schloss oder Burg. In den ehemaligen Kellern wurden Münzen, Waffen und Gebrauchsgegenstände gefunden.

Die Kirche wurde 1379 wieder erbaut, sie ist Mariä Geburt geweiht und enthält mehrere alte Grabsteine, beispielsweise aus dem 15. Jahrhundert von Jean de Terrans, Berater des Herzogs von Burgund, von J. Perrot († 1520), von Cl. Violet, Pfarrer von Charette († 1500), von Marie Beaune Bernard de Montessus, Baron von Bellevesvre, Gouverneur von Beaune († 1686) und von Jeanne de Bonneval, seiner Gemahlin († 1672). Eine Familiarité, die 1389 aus 19 Mitgliedern bestand, unterstützte den Kirchendienst in Bellevesvre. 1506 bestand sie noch aus sechs Mitgliedern und nach den in den Hugenottenkriegen erlittenen Verlusten waren es noch weniger. Schließlich gab es im 18. Jahrhundert nur noch einen Priester, der durch die Einwohner ernannt wurde. Eine Leprastation befand sich im 14. Jahrhundert nahe dem Fluss in einem Gebiet, das den Namen Champ Maillard (heute der Weiler Maladière) trug. Sie wurde später zu einem Asyl und einem Friedhof der Pestopfer.

1372, als der Glockenturm gebaut wurde, hatte die Kleinstadt sechs Schöffen. Nachdem das Haus Burgund 1477 in männlicher Linie ausgestorben war, ging das Herzogtum Burgund an Frankreich, die Freigrafschaft jedoch an den Burgundischen Reichskreis. Die Kriege im 16. und 17. Jahrhundert (Krieg gegen den savoyardischen Herzog Karl Emanuel I., Dreißigjähriger Krieg und Devolutionskrieg) bescherten dem Ort am äußersten Grenzpunkt des Herzogtums Burgund schreckliche Katastrophen. 1637 wurde Bellevesvre durch die freigräflichen Streitkräfte erobert und eingeäschert, es verblieben lediglich noch 16 Einwohner. Ähnlich erging es dem Nachbarort Mouthier, ja die ganze Gegend war weitgehend entvölkert und erholte sich nur sehr langsam.


Die Familie de Bellevesvre


Nach dieser kleinen Stadt nannte sich eine adlige Familie, die im 10. Jahrhundert, zusammen mit dem nachmaligen Abt von Cluny, Bernon, das Kloster in Mouthier-en-Bresse (Monasterium in Brixia) gründete und die, verbunden mit den mächtigsten Familien in der Gegend, im 13. und 14. Jahrhundert viele waffenfähige Ritter, Äbte und Äbtissinnen hervorbrachte. Eine der Töchter dieser Familie, Marguerite de Bellevesvre, heiratete Henri d’Antigny, wurde die Mutter von Huguette d’Antigny de Sainte-Croix, die einen Étienne de Saint-Dizier heiratete und – in zweiter Ehe, nach einem kriminellen Abenteuer – die Gemahlin des Philippe de Vienne, Herr von Pymont, wurde.

Guillaume von Bellevesvre wurde Bischof von Chalon und nahm 1299 am Konzil von Anse teil. Nach seinem Tode im Jahr 1300 fand er die letzte Ruhe in der Kirche St. Jean-de-la-Grotte in Autun, neben seinem Onkel Anselm (Anseau), Bischof von Autun und neben Henri de Montbéliard, seinem Bruder. Béatrice de Bellevesvre war 1336 Äbtissin in Lons-le-Saunier und ehrte ihr Geschlecht durch ihre Tugend und ihre Verdienste. Ritter Jean wurde 1362 Herr von Bellevesvre, nach ihm Jean de Montaigu, Baron von Couches, gefolgt schließlich gegen Ende des 14. Jahrhunderts von Jacques de Vienne, Herr von Pagny.


Die übrigen Herren von Bellevesvre


Nach Jean de Montaigu und Jaques de Vienne ging die Herrschaft im 15. Jahrhundert an die Fourneret über, die im Burgund hohe Posten in Justiz und Finanzen besetzten. Im 16. Jahrhundert waren die Damas de Marcilly die Herren, von denen sie 1630 Théode Pinsonnat, Präsident der Chambre des comptes in Dijon übernahm. 1640 heiratete seine Tochter Bernard de Montessus, wodurch die Baronie in deren Besitz überging. Sie umfasste die Gebiete von Torpes, Bellevesvre, Dissey (Weiler von Mouthier-en-Bresse) und den Ort Mouthier-en-Bresse.


Die Familie de Montessus


Die de Montessus blieben Herren von Bellevesvre bis 1820, als ihnen der Comte de Grivel folgte, der Bürgermeister der Gemeinde und Landrat (Conseiller d'Arrondissement) war. Ritter Antoine-Charles-Gabriel-Bernard de Montessus war 1789 Maître de camp im Régiment du Maine, Graf von Rully und Bellevesvre, Baron von Dissey, Herr von Mouthier, Torpes und weiteren Orten. Ferrand, Intendant von Burgund, erwähnte die Familie 1698 „die Adligen dieser Familie haben immer in der Armee gedient: das Haus ist gut und alt“. Tatsächlich gehörten die de Montessus seit 1360 zum alten Adel des Herzogtums, ihnen entstammte ein Kanoniker des Kapitels von Lyon, Gouverneure von Chalon-sur-Saône und Beaune, Edelleute des Kabinetts des Königs, Ritter des Ordens vom Heiligen Geist, des Ludwigsordens und des Georgs-Ordens. Als Folge einer Heirat ließ sich die Familie in der Franche-Comté nieder, der ältere Zweig blieb jedoch nur kurze Zeit, seine Nachkommen wurden Barone und Grafen von Rully, der jüngere Zweig de Montessus de Chauvirey blieb in der Freigrafschaft, erlosch jedoch zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Der Graf von Rully und Bellevesvre, Antoine-Charles-Gabriel-Bernard de Montessus wurde stellvertretender Deputierter des Adels in der Vogtei Chalon und 1789 der Generalstände. 1791 emigrierte er, diente in der Armee Condé und kämpfte bis 1796 gegen Napoleon Bonaparte. 1803 wurde er Maréchal de camp beim Grafen der Provence, 1814 durch Karl X. bestätigt wurde er 1815 Lieutenant Général und in die Chambre des Pairs berufen. Er verließ die Pairskammer 1830 um den Eid nicht ablegen zu müssen und starb 1831 in Paris.


Heraldik


Bellevesvre benutzt seit längerer Zeit das Wappen der Familie Bernard de Montessus[9]. Nicht zuletzt schmückt das Wappen die Straßenschilder in der Gemeinde. Blasonierung: In Blau ein goldener Sparren, begleitet von drei silbernen Sternen, je einer im linken und rechten Haupt und einer im Fuß[10]


Bevölkerung


Anzahl Einwohner
(Quelle: [11])
Jahr 1793180018211831184118511861187218811891190119061911192119311946196219821990199920062011
Einwohner 420460526549549630620678695702694727706559529540432308281246270274
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Wirtschaft und Infrastruktur



Zahl und Art von Betrieben und Ladengeschäften


In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche 14 Landwirtschafts- und 28 sonstige Betriebe:

Landwirtschaftsbetriebe[12]
BetriebsbereichAnzahldavondavon
Landwirtschaft14
Ackerbau und Forstwirtschaft4
Getreide, Hülsen- und Ölfrüchte3
Gemüsebau3
Futterpflanzen1
Zucht- und Fischereibetriebe9
Imkerei2
Pelztierzucht2
Haus- und Zootierzucht2
Rinderzucht5
Aufzucht1
Schaf Ziegen Schweine1
Nahrungsmittelherstellung2
Fleisch- und Wurstwaren1
Brot Patisserie Confiserie1
Übrige Betriebe[13]
BrancheAnzahl
Herstellung Nahrungsmittel Getränke Tabakwaren2
Bauhandwerk4
Handel + Reparatur von Motorfahrzeugen6
Transport und Logistik1
Hotellerie und Gastronomie2
Finanzwesen + Versicherungen1
Immobilienwirtschaft11
Wissenschaft Verwaltung Beratung1
Öffentliche Verwaltung, Bildung, Gesundheit9
sonstige Dienstleistungen1
Ladengeschäfte[14]
Art des LadensAnzahl
Bäckerei1
Metzgerei1
Blumenladen1

Ein Wochenmarkt findet am Freitagmorgen statt.

Altes Haus am Ufer der Brenne.
Altes Haus am Ufer der Brenne.

Geschützte Produkte in der Gemeinde


Als AOC-Produkte sind in Bellevesvre Comté[15] und Morbier[16] zugelassen, ferner Volaille de Bresse[17] und Dinde de Bresse[18].


Bildungseinrichtungen


In der Gemeinde besteht eine École primaire (École maternelle und École élémentaire), die der Académie de Dijon[19] untersteht und von 52 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[20].


Literatur




Commons: Bellevesvre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bellevesvre. auf habitants.fr. Abgerufen am 15. April 2015 (französisch).
  2. La Brenne, Länge 53.8 km, Zufluss zum Bras la Seillette, Quelle bei 46° 47' 45.96" Nord (46.7961°) 5° 40' 6.6" Est (5.6685°) in Miéry auf ca. 437 m, Mündung bei 46° 44' 12.84" Nord (46.7369°) 5° 17' 27.24" Est (5.2909°) in Sens-sur-Seille auf ca. 181 m, La Brenne auf sandre.eaufrance.fr
  3. La Darge, Länge 10.2 km, Zufluss zur Brenne, Quelle bei 46° 50' 36.24" Nord (46.8434°) 5° 24' 41.76" Est (5.4116°) in Mouthier-en-Bresse auf ca. 209 m, Mündung bei 46° 48' 46.44" Nord (46.8129°) 5° 19' 42.6" Est (5.3285°) in Le Planois auf ca. 184 m, La Darge auf sandre.eaufrance.fr
  4. Départementsstrasse D73. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 16. April 2015 (französisch).
  5. Départementsstraße D122. auf routes.wiki.com. Abgerufen am 16. April 2015 (französisch).
  6. Départementsstraße D1. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 16. April 2015 (französisch).
  7. Départementsstraße D23. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 16. April 2015 (französisch).
  8. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, archiviert vom Original am 24. Juli 2015; abgerufen am 16. April 2015 (französisch, Suchbegriff: Ctrl+F Bellevesvre).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cths.fr
  9. Louis Pierre d' Hozier, Collombat, Collège de la Sainte Trinité de la Compagnie de Jésus: Armorial général, ou Registres de la noblesse de France. de l'imprimerie de Jacques Collombat... [-de l'imprimerie de Pierre Prault...], 1738 (google.com).
  10. Originalblasonierung Wappen Bellevesvre: D'Azur à un chevron d'or, accompagné de trois étoiles d'argent, posés deux en chef et l'autre à la pointe de l'écu.
  11. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 18. September 2011 (französisch).
  12. Unternehmen in Bellevesvre. Kompass.fr, abgerufen am 13. Februar 2016 (französisch).
  13. Unternehmen in Bellevesvre. Nombre d’établissements par secteur d’activité et par taille en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 13. Februar 2016 (französisch).
  14. Unternehmen in Bellevesvre. Nombre d'équipements et de services dans le domaine du commerce en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 13. Februar 2016 (französisch).
  15. Comté. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  16. Morbier. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  17. Poulet de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  18. Dinde de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  19. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  20. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Bellevesvre. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).

На других языках


- [de] Bellevesvre

[en] Bellevesvre

Bellevesvre (French pronunciation: ​[bɛlvɛvʁ]) is a commune in the Saône-et-Loire department in the region of Bourgogne-Franche-Comté in eastern France.[2]

[fr] Bellevesvre

Bellevesvre est une commune française située dans le département de Saône-et-Loire en région Bourgogne-Franche-Comté.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии