world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Champagnat
Champagnat (Frankreich)
Champagnat (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Cuiseaux
Gemeindeverband Bresse Louhannaise Intercom’
Koordinaten 46° 29′ N,  23′ O
Höhe 196–611 m
Fläche 13,18 km²
Einwohner 463 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 35 Einw./km²
Postleitzahl 71480
INSEE-Code

Geografie


Error: imagemap_invalid_desc Champagnat liegt in der Landschaft Bresse, im äußersten Osten der Region Burgund, zusammen mit der nördlich gelegenen Gemeinde Cuiseaux schiebt sich das Gemeindegebiet bis tief in das Gebiet der Franche-Comté an den Jurafuß vor. Quer durch das Gemeindegebiet fließt der Ruisseau du Breuil[1] in Süd-Nord-Richtung, der am Côte de Prouillat (349 Meter) entspringt. Einen Teil der Westgrenze bildet der Ruisseau de l’Étang de Semon, der die Étangs de Semon und de Louvarel entwässert und zu La Dourlande[2] wird. Das Gemeindegebiet ist stark bewaldet, insbesondere das Gebiet östlich des Bourgs, das sich den Jura-Westhang hochzieht. Die Departementsstraße D1083[3] (Lons-le-SaunierBourg-en-Bresse) zieht sich dem Jurafuß entlang westlich am Bourg vorbei. Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren: Arbuans, Boutières, Brueil, Brouchy, Cadole, Colombier, Combe-Buzon, Combette, Côte-de-Louvarel, Côte-d’Or, Croix-d’Arigna, Goys, Goz, Gratteloup, Groubons, Hotentot, Liambe, Louvarel, Marre, Mary, Mont-Février, Moulin-de-l’Orme, Moulin-Rouge, Moulins, Munins, Norme, Orcin, Poignard, Prouillat, Quincenot, Reuille, Rompay, Rosière, Rue, Semon, Suchet, Taillis, Thorin, Tronchet, Tuilerie, Valernat, Vaux, Ville, Zier[4]


Klima


Das Klima in Champagnat ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 10,8 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 867 mm.

Champagnat
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
66
 
5
-1
 
 
65
 
7
-1
 
 
64
 
12
2
 
 
63
 
16
5
 
 
81
 
20
9
 
 
81
 
23
12
 
 
62
 
26
14
 
 
82
 
25
14
 
 
82
 
22
11
 
 
70
 
16
7
 
 
82
 
9
3
 
 
69
 
5
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: climate-data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Champagnat
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,6 6,6 11,9 15,5 19,6 23,3 25,6 25,0 21,6 15,5 9,4 5,1 Ø 15,4
Min. Temperatur (°C) −1,3 −0,5 2,2 5,2 8,8 12,3 14,2 13,7 11,2 6,8 2,9 −0,1 Ø 6,3
Temperatur (°C) 1,6 3,0 7,0 10,3 14,2 17,8 19,9 19,3 16,4 11,1 6,1 2,5 Ø 10,8
Niederschlag (mm) 66 65 64 63 81 81 62 82 82 70 82 69 Σ 867
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,6
−1,3
6,6
−0,5
11,9
2,2
15,5
5,2
19,6
8,8
23,3
12,3
25,6
14,2
25,0
13,7
21,6
11,2
15,5
6,8
9,4
2,9
5,1
−0,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
66
65
64
63
81
81
62
82
82
70
82
69
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Toponymie


Die erste Erwähnung eines Ortes auf dem Gemeindegebiet stammt aus 1151 und bezieht sich auf den Weiler Vaux, der als Locus Vallium, als Ort im Tal, erwähnt wird und knapp 800 Meter südöstlich des Dorfzentrums, aber bereits im Jura, liegt. 1211 wird ein Bernardus de Champegney erwähnt, zusammen mit weiteren Erwähnungen scheint es sicher, dass sich eine Familie nach diesem Ort benannt hat. Eine Erwähnung von 1222 als Campaniacum lässt deutlichere Rückschlüsse auf die Namenensentstehung zu, offensichtlich handelt es sich um den Besitz eines Campanius, zusammen mit dem gallo-römischen Possessiv-Suffix -acum ergab sich direkt dieses Campaniacum, das zum heutigen Champagnat wurde.


Geschichte


Champagnat wurde als kleines Cuiseaux bezeichnet, war Teil der Herrschaft Cuiseaux und eng mit seiner Geschichte verbunden. Hinter der Kirche stand ein Presbyterium, wo der Vikar wohnte. Vom Kirchenportal aus habe man die schönste und weiteste Aussicht, bezeugt Courtépée. Einst bestanden vier Mühlen und eine Ziegelei.


Bevölkerung


Anzahl Einwohner
(Quelle: [5])
Jahr 1793180018211831184118511861187218811891190119111921193119461962197519821990199920062011
Einwohner 820869855899883849798803749735682659622527531483512508497484496504
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Wirtschaft und Infrastruktur



Zahl und Art von Betrieben und Ladengeschäften


In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche 19 Landwirtschafts- und 14 sonstige Betriebe. In Louvarel befindet sich ein Campingplatz mit Restaurant.

Landwirtschaftsbetriebe[6]
BetriebsbereichAnzahldavondavon
Landwirtschaft19
Ackerbau und Forstwirtschaft1
Getreide, Hülsen- und Ölfrüchte1
Gemüsebau1
Zucht- und Fischereibetriebe18
Rinderzucht14
Pferde, Maultiere, Esel3
Schafe Ziegen Schweine1
Übrige Betriebe[7]
BrancheAnzahl
Herstellung anderer Industrieprodukte3
Bauhandwerk4
Handel + Reparatur von Motorfahrzeugen2
Hotellerie und Gastronomie3
Immobilienwirtschaft1
Öffentliche Verwaltung, Bildung, Gesundheit1
Ladengeschäfte[8]
Art des LadensAnzahl
Keine Ladengeschäfte

Geschützte Produkte in der Gemeinde


Als AOC-Produkte sind in Champagnat Comté[9] und Morbier[10] zugelassen, ferner Volaille de Bresse[11] und Dinde de Bresse[12], sowie Crème et beurre de Bresse[13][14]


Bildungseinrichtungen


In der Gemeinde besteht eine École primaire (École maternelle und École élémentaire), die der Académie de Dijon[15] untersteht und von 38 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[16].


Literatur




Commons: Champagnat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ruisseau du Breuil, Länge 9,8 km, Zufluss zu La Gizia, Quelle bei 46° 28′ 49,8″ N,  23′ 28″ O in Champagnat auf ca. 316 m, Mündung bei 46° 31′ 35″ N,  19′ 37,9″ O in Le Miroir auf ca. 192 m, Ruisseau du Breuil auf sandre.eaufrance.fr
  2. La Dourlande, Länge 13,7 km, Zufluss zu La Gizia, Quelle bei 46° 27′ 43,6″ N,  21′ 16,9″ O in Balanod auf ca. 248 m, Mündung bei 46° 33′ 0,7″ N,  17′ 25,8″ O in Frontenaud auf ca. 184 m, La Dourlande auf sandre.eaufrance.fr
  3. Departementsstrasse D1083. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 16. April 2015 (französisch).
  4. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, archiviert vom Original am 24. Juli 2015; abgerufen am 16. April 2015 (französisch, Suchbegriff: Ctrl+F Champagnat).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cths.fr
  5. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 13. Dezember 2014 (französisch).
  6. Unternehmen in Champagnat. Kompass.fr, abgerufen am 13. Februar 2016 (französisch).
  7. Unternehmen in Champagnat. Nombre d’établissements par secteur d’activité et par taille en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 13. Februar 2016 (französisch).
  8. Unternehmen in Champagnat. Nombre d'équipements et de services dans le domaine du commerce en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 13. Februar 2016 (französisch).
  9. Comté. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  10. Morbier. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  11. Poulet de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  12. Dinde de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  13. Crème de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  14. Beurre de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  15. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  16. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Champagnat. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).

На других языках


- [de] Champagnat (Saône-et-Loire)

[en] Champagnat, Saône-et-Loire

Champagnat (French pronunciation: ​[ʃɑ̃paɲa]) is a commune in the Saône-et-Loire department in the region of Bourgogne-Franche-Comté in eastern France.

[fr] Champagnat (Saône-et-Loire)

Champagnat est une commune française située dans le département de Saône-et-Loire en région Bourgogne-Franche-Comté.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии