world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Le Tartre
Le Tartre (Frankreich)
Le Tartre (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Pierre-de-Bresse
Gemeindeverband Bresse Revermont 71
Koordinaten 46° 44′ N,  22′ O
Höhe 185–210 m
Fläche 3,85 km²
Einwohner 112 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 29 Einw./km²
Postleitzahl 71330
INSEE-Code

Le Tartre ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Pierre-de-Bresse. Der Ort hat 112 Einwohner (Stand 1. Januar 2019), sie werden Tartréens, resp. Tartréennes[1] genannt.


Geografie


Error: imagemap_invalid_desc Die Gemeinde liegt in der Landschaft Bresse, im Osten des oberen Drittels des Arrondissement Louhans. Sie stößt mit der östlichen Gemeindegrenze an Cosges und damit an das Département Jura. Sie wird im südlichen Teil in Ost-West-Richtung von der Seille[2] durchflossen. Fast parallel dazu verläuft die Departementsstraße D970[3], die Sens-sur-Seille mit Cosges verbindet. Der Bourg liegt auf einer leichten Anhöhe über der Seille, unmittelbar südlich der Straße und ist vollständig mit dem Weiler Sottessard zusammengewachsen, der in der Gemeinde Cosges liegt. Le Tartre weist keine größeren Waldflächen auf. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren: Chassignole, Fontenelle, Gommerand, Moulin, Noue, Part, Tuilerie[4].


Klima


Das Klima in Le Tartre ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Im Jahresdurchschnitt herrscht einer Temperatur von 11,0 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 835 mm.

Le Tartre
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
64
 
5
-1
 
 
62
 
7
0
 
 
59
 
12
3
 
 
60
 
16
5
 
 
78
 
20
9
 
 
79
 
24
13
 
 
60
 
26
14
 
 
80
 
25
14
 
 
79
 
22
11
 
 
67
 
16
7
 
 
80
 
10
3
 
 
67
 
5
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: climate-data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Le Tartre
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,8 6,9 12,3 15,9 20,1 23,5 25,8 25,2 21,8 15,7 9,6 5,3 Ø 15,6
Min. Temperatur (°C) −1,0 −0,3 2,5 5,4 9,1 12,5 14,4 13,9 11,3 7,0 3,2 0,1 Ø 6,5
Temperatur (°C) 1,9 3,3 7,4 10,6 14,6 18,0 20,1 19,5 16,5 11,3 6,4 2,7 Ø 11,1
Niederschlag (mm) 64 62 59 60 78 79 60 80 79 67 80 67 Σ 835
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,8
−1,0
6,9
−0,3
12,3
2,5
15,9
5,4
20,1
9,1
23,5
12,5
25,8
14,4
25,2
13,9
21,8
11,3
15,7
7,0
9,6
3,2
5,3
0,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
64
62
59
60
78
79
60
80
79
67
80
67
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Toponymie


Der Ort wird erstmals 1294 erwähnt im Zusammenhang mit einem Pierre du Tartre. Der Tertre, als Bezeichnung für einen Hügel, befindet sich beim Ortszentrum und dürfte Namensgeber für die Gemeinde sein.


Geschichte


Die Gemeinde entstand zwischen der alten Römerstraße, die vom Pont d’Étalet nach Villevieux führte, und der Seille im Süden. Der Ort entwickelte sich um das Schloss, von dem noch eine Motte sichtbar ist (12 Meter lang und 4 Meter hoch) und als Tertre (deutsch: Anhöhe, Hügel) bezeichnet wird. Um 1250 gehörte Le Tartre zu Bosjean und war damit ein Lehen der Herren von Vienne. Lehensnehmer seit dem 14. Jahrhundert war eine Familie, die den Namen des Ortes annahm. Guy du Tartre war 1361 der 22. Abt des Klosters Miroir (Zisterzienserkloster), Guillaume du Tartre war 1622 Generalintendant der Gendarmerie des Burgunds und damit Hofbeamter des spanischen Königs. 1561 erwirbt Jean Bouton Teile der Herrschaft, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts an die Familie Hébert übergehen. Im 17. Jahrhundert wurde die Familie Bernard de Saint-Aubin Besitzerin, zur Zeit der Revolution Marquis Bernard de Sassenay, Vicomte von Chalon-sur-Saône, Baron von Tartre, Herr von Perrey, Le Deffend, Chemenod, Saint-Aubin, Hauptmann eines Dragonerregiments. Am Ende des 18. Jahrhunderts machte Madame de Courteille, Gräfin von Bosjean, ihre Rechte geltend. 1636 wurde das Schloss durch die Comtois verwüstet und 1793 ganz zerstört. An einem Seitenarm der Seille entstand kurz nach dem Schloss die herrschaftliche Mühle, die 1806 neun Mühlräder (vier unterschlächtige und fünf oberschlächtige) aufwies und bis 1966 bestand. 1856 bestand nebst der Mühle noch eine Ölmühle und eine Ziegelei. 1870 war der Glockenturm der Michaels-Kirche noch mit Stroh gedeckt, die Mairie-École entstand 1903, die Brücke im Weiler Gommerans 1905. 1988 bestanden noch 9 Landwirtschaftsbetriebe.


Heraldik


Die Gemeinde Le Tartre benutzt das Wappen, das auf Antoine-Joseph du Tartre de Laubespin[5] zurückgeht. Das Wappen ist noch sichtbar über der Eingangstür der Kirche. Da die Familie du Tartre noch nicht erloschen ist, muss die Gemeinde ihr Wappen vom Familienwappen unterscheiden. Blasonierung des Familienwappens: In Blau zwei Barben abgewendet in Silber, begleitet von vier silbernen Kreuzen, eines im mittleren Hauptstück, zwei in den Flanken und eines im Wappenfuss. Für das Gemeindewappen wurde die Blasonierung dahingehend geändert, dass die Kreuze in Gold dargestellt werden.[6]


Bevölkerung


Anzahl Einwohner
(Quelle: [7])
Jahr 17931800180618211831184118511861187218811891190119111921193119461962197519821990199920062011
Einwohner 282274294243238237246226240227206213226182156167135109967695111130
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Kirche von Le Tartre
Kirche von Le Tartre

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Dorf gibt es eine Mairie (Gemeindehaus), eine Kirche (dem Heiligen Michael geweiht), zwei Landwirtschaftsbetriebe, zwei Betriebe der Bau- und zwei der Tiefbaubranche. Als AOC-Produkte sind in Le Tartre Crème et beurre de Bresse[8][9], Volaille de Bresse[10] und Dinde de Bresse[11] zugelassen.


Bildungseinrichtungen


Le Tartre verfügt über keine eigenen schulischen Einrichtungen. Die Kinder werden in Schulen der umliegenden Gemeinden ausgebildet.


Literatur




Commons: Le Tartre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Le Tartre. auf habitants.fr. Abgerufen am 6. Mai 2015 (französisch).
  2. Seille, Länge 100.0 km, Zufluss zur Saône, Quelle bei 46° 45' 52" Nord (46.7645°) 5° 41' 31" Est (5.6919°) in Ladoye-sur-Seille auf ca. 390 m, Mündung bei 46° 31' 10.56" (46.5196°) 4° 56' 20.76" (4.9391°) in La Truchère auf ca. 169 m, La Seille auf sandre.eaufrance.fr
  3. Departementsstraße D970. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 6. Mai 2015 (französisch).
  4. Le Tartre. (PDF) im Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. (Nicht mehr online verfügbar.) Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, archiviert vom Original am 24. Juli 2015; abgerufen am 3. Mai 2015 (französisch, Suchbegriff: <CTRL>-f Le Tartre).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cths.fr
  5. Armorial général, ou Registres de la noblesse de France par Louis-Pierre d'Hozier et d'Hozier de Sérigny juges d'armes de France: Registre premier. 1. Firmin Didot frères, fils et cie, 1738, S. 532–.
  6. Armorial des communes. Le Tartre. In: Archives départementales. Le Département Saône-et-Loire, abgerufen am 16. Januar 2016 (französisch, Originalblasonierung: D'azur à deux barbeaux d'argent adossés, accompagnés de quatre croix aussi d'argent posées une en chef, une à chaque flanc et la quatrième à la pointe de l'écu).
  7. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 30. April 2015 (französisch).
  8. Crème de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine det de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  9. Beurre de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine det de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  10. Poulet de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  11. Dinde de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).

На других языках


- [de] Le Tartre

[en] Le Tartre

Le Tartre is a commune in the Saône-et-Loire department in the region of Bourgogne-Franche-Comté in eastern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии