world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Bantanges ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Cuiseaux. Die Gemeinde hat 547 Einwohner (Stand 1. Januar 2019), die Bantangeois, resp. Bantangeoises, genannt werden.[1]

Bantanges
Bantanges (Frankreich)
Bantanges (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Cuiseaux
Gemeindeverband Terres de Bresse
Koordinaten 46° 37′ N,  7′ O
Höhe 175–201 m
Fläche 10,73 km²
Einwohner 547 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 51 Einw./km²
Postleitzahl 71500
INSEE-Code

Geografie


Error: imagemap_invalid_desc Bantanges liegt in der Landschaft Bresse, im Süden des Arrondissement Louhans, der westliche Weiler La Commagne ist mit dem Nachbarort Rancy zusammengewachsen. Die Gemeinde wird von der Departementsstraße D971[2]. Die südliche Gemeindegrenze folgt den ausgeprägten Windungen der Sane-Morte[3], die auf diesem Abschnitt etliche Biefs aufnimmt, künstliche Wasserläufe, die der Bewirtschaftung der Étangs dienen. Die nördliche Grenze bildet die Seille[4]. Das Gemeindegebiet ist schwach bewaldet, lediglich im Osten und Südwesten finden sich nennenswerte Waldgebiete. Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren: Bas-de-Seille, Brûlets, Buclière, Cadolles, Champ-Potet, Commagne, Coussardière, Dallemand, Diots, Fontenelles, Gizonges, Grand-Bantanges, Grange-du-Bois, Grange-Neuve, Mare, Molaises, Morchet, Petit-Buclière, Petits-Bois, Platière, Port, Ragée, Rois, Rues, Tremblet, Tuilerie, Villarets, Villet[5].


Klima


Das Klima in Bantanges ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 11,1 °C. Innerhalb eines Jahres fallen 799 mm Niederschläge.

Bantanges
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
59
 
5
-1
 
 
57
 
7
0
 
 
56
 
13
3
 
 
57
 
16
6
 
 
77
 
20
9
 
 
77
 
24
13
 
 
58
 
26
15
 
 
77
 
25
14
 
 
77
 
22
11
 
 
66
 
16
7
 
 
75
 
10
3
 
 
63
 
6
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: climate-data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bantanges
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 5,0 7,0 12,5 16,1 20,0 23,5 25,8 25,3 21,9 15,8 9,7 5,5 Ø 15,7
Min. Temperatur (°C) −0,9 −0,2 2,7 5,7 9,1 12,6 14,5 14,0 11,4 7,1 3,3 0,3 Ø 6,7
Temperatur (°C) 2,0 3,4 7,6 10,9 14,5 18,0 20,1 19,6 16,6 11,4 6,5 2,6 Ø 11,1
Niederschlag (mm) 59 57 56 57 77 77 58 77 77 66 75 63 Σ 799
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
5,0
−0,9
7,0
−0,2
12,5
2,7
16,1
5,7
20,0
9,1
23,5
12,6
25,8
14,5
25,3
14,0
21,9
11,4
15,8
7,1
9,7
3,3
5,5
0,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
59
57
56
57
77
77
58
77
77
66
75
63
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Toponymie


Bereits 833 wird in den Büchern der Abtei Cluny erwähnt: In pago Ludgunense, in villa Bandingas (deutsch: im Gau von Louhans, im Dorf Bandingas). 1155 wird die Capella de Vendangiis angeführt. Es ist also davon auszugehen, dass der Ort bereits zu gallo-römischer Zeit entstand und Bezug nimmt auf einen Besitzer jener Gegend, die demzufolge schon früh besiedelt war. Die 1155 erwähnte Kirche wurde offensichtlich im 16. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzt, der im 19. Jahrhundert erweitert wurde. Sie ist heute dem Heiligen Vinzenz geweiht[6].


Geschichte


Die Herrschaft Bantanges war, wie die meisten Gebiete der Region Louhans, im Besitz der Familie de Vienne, ging dann über zu den d’Uxelles und am Ende des 16. Jahrhunderts zu den Saint-Clément de Taizé. Schließlich kaufte Philibert Potet die Herrschaft, er war Ritter, Maître des requêtes, Königlicher Rat. Zu seiner Zeit, nämlich 1675, wurde Bantanges zum Marquisat erhoben. Sein Sohn, Jean-Baptiste Potet, verlor die Herrschaft 1696, so wie auch die Baronie Saint-Germain-du-Plain, an seinen Gläubiger, François Guyet, Herr von La Faye, Finanzintendant von Lyon, der sie wiederum in ein Marquisat erheben ließ, jedoch in ein erbliches. Das herrschaftliche Schloss stand in Dallemand und wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut. Guyet hinterließ eine Tochter, Philiberte Thérèse, verheiratet mit Jérôme, Graf von Chamillard, Maréchal des camps et armées du Roi. Die Marquise starb 1774 ohne Erben, die Ruinen des Schlosses wurden für den Bau der Mühle Dallemand verwendet und die Herrschaft ging an ihren Neffen, Gagne de Perrigny. 2008 wurde der Gemeinde erlaubt, das Wappen der Chamillard als Gemeindewappen zu tragen.

Ein Teil von Bantanges gehörte zur Baronie von Montpont, im Weiler Grande-Buclière bestand eine Burg über der Sâne Morte. Es muss sich um eine wichtige Burg gehandelt haben, angesichts der zahlreichen Trümmer, die gefunden wurden und dem heute eingeebneten Wassergraben (nach Guillemaut, Armoiries).

Die Gemeinde liegt in einem recht heiklen Gebiet, indem die Gewässer, die sie durchqueren große Strecken des Jurafusses entwässern. Aus neuester Zeit werden folgende Naturkatastrophen vermerkt:


Bevölkerung


Anzahl Einwohner
(Quelle: [7])
Jahr 1793180018211831184118511861187218811891189619011911192119311946196219751990199920062011
Einwohner 580677668784792846857878917981985968910832783685675574477446547559
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur



Zahl und Art von Betrieben und Ladengeschäften


In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche 11 Landwirtschafts- und 22 sonstige Betriebe

Landwirtschaftsbetriebe[9]
BetriebsbereichAnzahldavondavon
Landwirtschaft11
Ackerbau und Forstwirtschaft10
Getreide Hülsen-Ölfrüchte3
Gemüsebau3
Futterpflanzen3
Gartenpflege4
Zucht- und Fischereibetriebe4
Aufzucht3
Rinderzucht1
Übrige Betriebe[10]
BrancheAnzahl
Herstellung and. Industrieproduklte4
Bauhandwerk2
Handel + Reparatur von Motorfahrzeugen7
Hotellerie und Gastronomie1
Wissenschaft Verwaltung Beratung6
Öffentliche Verwaltung, Bildung, Gesundheit1
sonstige Dienstleistungen1
Ladengeschäfte[11]
Art des LadensAnzahl
Lebensmittelladen2

Geschützte Produkte in der Gemeinde


Als AOC-Produkte sind in Bantanges Crème et beurre de Bresse[12][13] zugelassen, ferner Volaille de Bresse[14] und Dinde de Bresse[15].


Bildungseinrichtungen


In der Gemeinde besteht eine École maternelle, die der Académie de Dijon[16] untersteht und von 45 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[17].


Literatur




Commons: Bantanges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bantanges. auf habitants.fr. Abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch).
  2. Departementsstraße D971. auf routes.wiki.com. Abgerufen am 16. April 2015 (französisch).
  3. La Sane-Morte, Länge 54.6 km, Zufluss zur Sane-Vive, Quelle bei 46° 22′ 31,4″ N,  11′ 28,3″ O in Foissiat auf ca. 218 m, Mündung bei 46° 34′ 30″ N,  5′ 38,8″ O in Ménetreuil auf ca. 177 m, La Sane-Morte auf sandre.eaufrance.fr
  4. La Seille, Länge 100.0 km, Zufluss zur Saône, Quelle bei 46° 45′ 52,2″ N,  41′ 30,8″ O in Ladoye-sur-Seille auf ca. 390 m, Mündung bei 46° 31′ 10,6″ N,  56′ 20,8″ O in La Truchère auf ca. 169 m, La Seille auf sandre.eaufrance.fr
  5. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, archiviert vom Original am 24. Juli 2015; abgerufen am 16. April 2015 (französisch, Suchbegriff: Ctrl+F Bantanges).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cths.fr
  6. Kurzbeschrieb der Kirche. von Bantanges. Paroisse Saint Jean-Baptiste en Bresse, abgerufen am 7. Februar 2016 (französisch).
  7. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 2. Januar 2015 (französisch).
  8. Bilder zur Lourdesgrotte von Bantanges, abgerufen am 3. Januar 2015.
  9. Unternehmen in Bantanges. Kompass.fr, abgerufen am 27. Februar 2016 (französisch).
  10. Unternehmen in Bantanges. Nombre d’établissements par secteur d’activité et par taille en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 13. Februar 2016 (französisch).
  11. Unternehmen in Bantanges. Nombre d'équipements et de services dans le domaine du commerce en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 13. Februar 2016 (französisch).
  12. Crème de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  13. Beurre de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  14. Poulet de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  15. Dinde de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  16. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  17. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Bantanges. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).

На других языках


- [de] Bantanges

[en] Bantanges

Bantanges (French pronunciation: ​[bɑ̃tɑ̃ʒ]) is a commune in the Saône-et-Loire department in the region of Bourgogne-Franche-Comté in eastern France.[3]

[fr] Bantanges

Bantanges est une commune française située dans le département de Saône-et-Loire en région Bourgogne-Franche-Comté.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии